- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Intermezzo Doppeldecker mit Kastenrumpf Leergewicht 75g ink Anlenkungen
Intermezzo Doppeldecker mit Kastenrumpf Leergewicht 75g ink Anlenkungen
Hi
nach einiger Zeit der Abstinenz hab ich mal wieder ein Neues Slowy Modell konstruiert hab nur diesmal als Frästeilebausatz
Das Teil hatt eine Spannweite von 800mm und eine länge über alles von knapp 900mm Um das gewicht sinnvoll drücken zu können habe ich gemischt 3 und 4mm Depron sowie 2mm Selitac verwendet
Das Gerät wiegt inklusive der Seilanlenkungen für HR und SR sowie der Verspannung der Flächen ca.75g
Flugfertig komme ich mit einem Axi 2208/34 einem Hacker X20 Regler, einem Jeti Rex 5 Empfänger, einem 720ger 3S Lipo mit (85g) und drei 7g servos (wobei eins ne Kabelverlängerung hatt die ca 3g wiegt) auf 280g
Das reine RC gewicht liegt laut Adam Riese bei ca 205g
Mit leichten Komponenten ist das Fluggewicht ohne weiteres auf 160-170g zu drücken
Fliegen lässt er sich sehr präziese und doch schön langsam auch mit dem schweren Zeug
leider war heut echt sau Wetter sodass der Erstflug nur sehr kurz ausfiel
Hier noch zwei Pics vielleicht gefällt er euch ja...

Für Anregungen binn ich sehr Dankbaar da die meißten von euch von Slowies deutlich mehr Ahnung haben.... ich beschäftige mich normalerweise nur mit dem Gegenteil von Slowflyern
Mfg Micha
nach einiger Zeit der Abstinenz hab ich mal wieder ein Neues Slowy Modell konstruiert hab nur diesmal als Frästeilebausatz

Das Teil hatt eine Spannweite von 800mm und eine länge über alles von knapp 900mm Um das gewicht sinnvoll drücken zu können habe ich gemischt 3 und 4mm Depron sowie 2mm Selitac verwendet
Das Gerät wiegt inklusive der Seilanlenkungen für HR und SR sowie der Verspannung der Flächen ca.75g
Flugfertig komme ich mit einem Axi 2208/34 einem Hacker X20 Regler, einem Jeti Rex 5 Empfänger, einem 720ger 3S Lipo mit (85g) und drei 7g servos (wobei eins ne Kabelverlängerung hatt die ca 3g wiegt) auf 280g
Das reine RC gewicht liegt laut Adam Riese bei ca 205g
Mit leichten Komponenten ist das Fluggewicht ohne weiteres auf 160-170g zu drücken
Fliegen lässt er sich sehr präziese und doch schön langsam auch mit dem schweren Zeug


Hier noch zwei Pics vielleicht gefällt er euch ja...


Für Anregungen binn ich sehr Dankbaar da die meißten von euch von Slowies deutlich mehr Ahnung haben.... ich beschäftige mich normalerweise nur mit dem Gegenteil von Slowflyern

Mfg Micha
Anregungen:
Es erscheint mir so, dass der Rumpf etwas arg lang und der Flächeninhalt zu kurz ist, um ein "echter" Slowflyer zu werden.
Aber prinzipiell recht schick.
ps: Wieso hast du Kohlefaser zur Flugrichtung als Verstärkung genommen?
Es erscheint mir so, dass der Rumpf etwas arg lang und der Flächeninhalt zu kurz ist, um ein "echter" Slowflyer zu werden.
Aber prinzipiell recht schick.
ps: Wieso hast du Kohlefaser zur Flugrichtung als Verstärkung genommen?
Hi
die Kohle längs ist nur dafür da die Kräfte der Seilverspannung großflächig ins Depron ein zu leiten....man hätte auch zahnstocher nehmen können aber die 1mm cfk Stab lag da so nutzlos rum
Der eigentliche Rumpf ist nur 800lang doch er wirkt so lang weil da HLW nach vorn versetzt ist.... und faszinierender Weise ist er deutlich langsamer als mein alter Rock auch als er noch etwas leichter war als jetzt
klingt auch logisch weil der Flächeninhalt immernoch ~1,5mal höher ist als beim Rock
also ich denke mit 160-170g wird er schon ziemlich Slow nur leider kann ich das nicht testen da ich in keine Halle mehr komme
vielleicht hatt ja jemand Lust es für mich zu testen und will einen sehr leichten aufbauen....
Mfg Micha
die Kohle längs ist nur dafür da die Kräfte der Seilverspannung großflächig ins Depron ein zu leiten....man hätte auch zahnstocher nehmen können aber die 1mm cfk Stab lag da so nutzlos rum

Der eigentliche Rumpf ist nur 800lang doch er wirkt so lang weil da HLW nach vorn versetzt ist.... und faszinierender Weise ist er deutlich langsamer als mein alter Rock auch als er noch etwas leichter war als jetzt

also ich denke mit 160-170g wird er schon ziemlich Slow nur leider kann ich das nicht testen da ich in keine Halle mehr komme

vielleicht hatt ja jemand Lust es für mich zu testen und will einen sehr leichten aufbauen....

Mfg Micha
wenn die bilder nicht sehr verzerrt sind, ist ne vermutung über die flugeigenschaften relativ einfach möglich und dementsprechende kommentare werden von anderen kommen und nicht von mir.
aber jetzt mal zum thema.
wie kann man nen frästeilesatz für ein nicht ausgetestetes und zwangsläufig unausgereiftes modell anbieten? das ding (sorry für meine ausdrucksweise, aber mehr fällt mir dazu nicht ein) hat keine halle von innen gesehen, hat nen gewicht von zwei GUTEN doppeldeckern und verspricht auf den ersten blick schon "gewöhnungsbedürftige" flugeigenschaften!
na ja, das wars von meiner seite...
viel erfolg beim verkauf.
aber jetzt mal zum thema.
wie kann man nen frästeilesatz für ein nicht ausgetestetes und zwangsläufig unausgereiftes modell anbieten? das ding (sorry für meine ausdrucksweise, aber mehr fällt mir dazu nicht ein) hat keine halle von innen gesehen, hat nen gewicht von zwei GUTEN doppeldeckern und verspricht auf den ersten blick schon "gewöhnungsbedürftige" flugeigenschaften!
na ja, das wars von meiner seite...
viel erfolg beim verkauf.
Torsten
von Benjamin
[SIZE=3]das design ist einfach porno!!! [/SIZE]
von Benjamin
[SIZE=3]das design ist einfach porno!!! [/SIZE]
Hi
Ich hab ja auch nie behaubtet das der für die Halle sein soll zumindest nicht mit diesem Antrieb
Dafür kann ich bei 3 Windstärken immernoch ohne Probs fliegen.
Das Rohbaugewicht liegt nur 15g über dem des Smove wieso sollte der dann mit den selben Komponenten in der Halle nicht gehen weil er 15g mehr wiegt oder aus welchem Grund?
Mfg Micha
Ich hab ja auch nie behaubtet das der für die Halle sein soll zumindest nicht mit diesem Antrieb

Dafür kann ich bei 3 Windstärken immernoch ohne Probs fliegen.
Das Rohbaugewicht liegt nur 15g über dem des Smove wieso sollte der dann mit den selben Komponenten in der Halle nicht gehen weil er 15g mehr wiegt oder aus welchem Grund?
Mfg Micha
Das Problem liegt, wie schon gesagt wurde, in der viel zu schmalen Flächen.
Dies führt zwangsläufig zu einer hohe Flächenbelastung und somit auch zu
einer hohen Fluggeschwindigkeit.
Ansonsten finde ich die Form an sich sehr interessant
Es wäre mal sinnvoll darüber nachzudenken, ob man die Form nicht bei
einem Shocki verwenden kann.
Sollte für Leute mit CAD Erfahrung kein Problem sein!
Dies führt zwangsläufig zu einer hohe Flächenbelastung und somit auch zu
einer hohen Fluggeschwindigkeit.
Ansonsten finde ich die Form an sich sehr interessant

Es wäre mal sinnvoll darüber nachzudenken, ob man die Form nicht bei
einem Shocki verwenden kann.
Sollte für Leute mit CAD Erfahrung kein Problem sein!
Zitat
Original von Michael Modellbau
Sollte für Leute mit CAD Erfahrung kein Problem sein!
Das sollte auch für Leute mit Bleistift-/Balsamesser-/Schleifklotzerfahrung kein Problem sein *hust*

Gruss Fabian
.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gugelhopf« (20. April 2008, 14:14)