- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » kan man mit den standart motoren füa die ikarus shokies auch 3d fliegn
Als Flieger würde ich die Ikarus Yak 54 nehmen die geht gut
nö der MotorNano red
Regler am besten ein YGE 12 oder Phönix 10
Servos vürde ich EXact 6(Waintpoint WP-060) oder Exact 4.7(D 47, Fs 31)
= (Baugleiche typen)

nö der MotorNano red
Regler am besten ein YGE 12 oder Phönix 10
Servos vürde ich EXact 6(Waintpoint WP-060) oder Exact 4.7(D 47, Fs 31)
= (Baugleiche typen)
Mit dem Bürstenantrieb ist bedingt 3D möglich, allerdings nur wenn man das Modell ansonsten sehr leicht baut und ausstattet. Es gab mal Zeiten, da wurden damit deutsche Meisterschaften geflogen...
Richtig sinnvoll ist das nicht mehr, es ist technisch einfach völlig überholt. Zu viel Gewicht, zu stromdurstig und zu kurzlebig bei zu wenig Leistung
Ein geeigneter Brushlessmotor (z.B. der vorgeschlagene Nano Red) kostet unter 25€, ein dazu passender Regler auch unter 25€. Dieser Antrieb läuft mit nur 2 Lipozellen, während der Ikarus Bürstenantrieb 3 Zellen benötigt.
Du sparst also nochmal ein paar Euro und ca. 10-12g Gramm am Akku
Ein Regler für einen Bürstenmotor ist kaum mehr billiger als ein Brushlessregler
Die ganz alten Ikarus Shockies (Extrema, Edge und Superstar) sind auch technisch überholt, das kann man mit geringem Aufwand leichter und dabei steifer bauen. Ikarus hat da keine Modellpflege betrieben
Die Ikarus Shockies der 2. Generation (Yak54, Nemesis und F3A) sind im Aufbau schon deutlich moderner, leider auch teurer.
Sehr schön gemacht sind bei allen Ikarus Shockies die Anlenkungssets
Matthias
Richtig sinnvoll ist das nicht mehr, es ist technisch einfach völlig überholt. Zu viel Gewicht, zu stromdurstig und zu kurzlebig bei zu wenig Leistung

Ein geeigneter Brushlessmotor (z.B. der vorgeschlagene Nano Red) kostet unter 25€, ein dazu passender Regler auch unter 25€. Dieser Antrieb läuft mit nur 2 Lipozellen, während der Ikarus Bürstenantrieb 3 Zellen benötigt.
Du sparst also nochmal ein paar Euro und ca. 10-12g Gramm am Akku

Ein Regler für einen Bürstenmotor ist kaum mehr billiger als ein Brushlessregler

Die ganz alten Ikarus Shockies (Extrema, Edge und Superstar) sind auch technisch überholt, das kann man mit geringem Aufwand leichter und dabei steifer bauen. Ikarus hat da keine Modellpflege betrieben

Die Ikarus Shockies der 2. Generation (Yak54, Nemesis und F3A) sind im Aufbau schon deutlich moderner, leider auch teurer.
Sehr schön gemacht sind bei allen Ikarus Shockies die Anlenkungssets

Matthias