- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Bipie - eigentlich sollts ein Shocki werden
aber hallo
da wird ja fleissig gebaut.
@ Uwe
super, sieht sehr gut aus
@ Jan
schön dich hier zu lesen, wünsch dir viel Spass und viel Erfolg beim
Gruß Jürgen

da wird ja fleissig gebaut.
@ Uwe
super, sieht sehr gut aus

@ Jan
schön dich hier zu lesen, wünsch dir viel Spass und viel Erfolg beim
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Jürgen
Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo Jürgen,
ich hab gerade das tolle Flugvideo gesehen wirklich tolle schöne Bilder!
besonders auf dem Wasser macht sich der bildhübsche Bipi wunderbar.
Bei solchen schönen selbstgebauten Modellen kann man sich nur freuen.
viele Grüße und weiterhin viele schöne Flüge
wünscht Dir Friedhelm.
ich hab gerade das tolle Flugvideo gesehen wirklich tolle schöne Bilder!
besonders auf dem Wasser macht sich der bildhübsche Bipi wunderbar.
Bei solchen schönen selbstgebauten Modellen kann man sich nur freuen.
viele Grüße und weiterhin viele schöne Flüge
wünscht Dir Friedhelm.
@Jürgen
danke für die freundliche Begrüßung
Bin seit einiger zeit vom Heli- zum DepronFlieger mutiert und bastel mehr Flieger als meine Wand (und meine Frau...) aushält! Letztes Projekt war ein "Rennfloh" mit 95 gramm - jetzt bin ich wieder "heiß" auf was Großes
Hab zwar schon drei Doppeldecker - aber deiner hat was...
Ich laß erst mal meinen Freund Uwe "vorbasteln", dann kann ich ja die "Kinderkrankheiten" vermeiden...
danke für die freundliche Begrüßung

Bin seit einiger zeit vom Heli- zum DepronFlieger mutiert und bastel mehr Flieger als meine Wand (und meine Frau...) aushält! Letztes Projekt war ein "Rennfloh" mit 95 gramm - jetzt bin ich wieder "heiß" auf was Großes

Hab zwar schon drei Doppeldecker - aber deiner hat was...
Ich laß erst mal meinen Freund Uwe "vorbasteln", dann kann ich ja die "Kinderkrankheiten" vermeiden...

Glück ist nicht die Abwesenheit von Schwierigkeiten, sondern ihre Bewältigung. Die Abwesenheit von Schwierigkeiten nennt man Langeweile.
Gruß, Jan

Hmm – Und ich dachte: „Der Jan ist schnell, wenn der anfängt zieht er das auch ruckzuck durch – da kann ich dann erst mal kucken“ -- -- -- Und Nu ?? 
--------------------
Nachtrag:
Beim „anprobieren“ von Leitwerk und Radschuhen kam mir eine Idee. Ich denke ich werde für die Radschuhe den ersten Befestigungspunkt vorn an der unteren Fläche wählen. Ein Kohlefaserstab vorn unter die Fläche geklebt böte dann guten Halt für Fläche und Radschuhe. Die durchgehende Radachse könnte sich vorn am Rumpf abstützen. Die doch recht anfällige Fahrwerksverstrebung könnte so entfallen. Diese Radschuhe könnte man dann aber nicht so leicht gegen Schwimmer austauschen. Die Optionalen Schwimmer würden dann halb über die Schuhe drüber gestülpt.
Habe ich was übersehen ?

--------------------
Nachtrag:
Beim „anprobieren“ von Leitwerk und Radschuhen kam mir eine Idee. Ich denke ich werde für die Radschuhe den ersten Befestigungspunkt vorn an der unteren Fläche wählen. Ein Kohlefaserstab vorn unter die Fläche geklebt böte dann guten Halt für Fläche und Radschuhe. Die durchgehende Radachse könnte sich vorn am Rumpf abstützen. Die doch recht anfällige Fahrwerksverstrebung könnte so entfallen. Diese Radschuhe könnte man dann aber nicht so leicht gegen Schwimmer austauschen. Die Optionalen Schwimmer würden dann halb über die Schuhe drüber gestülpt.
Habe ich was übersehen ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe R.« (28. Oktober 2008, 12:15)
@Uwe
recht hast du - normalerweise
Allein - ich weiß noch nicht, ob ich den Vogel größer stricke. Hab nur noch meinen Roxy-Motor mit 760 Umdr/v über (den aus der Fasc.) und der wiegt rund 70 Gramm und braucht 3s und mindestens ne 11x4,7 Latte. Da schrapp ich sonst am Boden...
Und leicht, mit 2s-Packs, wäre besser. Oder?
Hab aber schon mal ein halbes Dutzend neue Servos gekauft. Material ist also vorhanden. Ich schlaf noch mal ne Nacht drüber...
Bau mal erst weiter und finde die Knackpunkte - wenn du beim Lackieren bist, mach ich ne Nachtschicht und wir gehen tags drauf beide fliegen
recht hast du - normalerweise

Allein - ich weiß noch nicht, ob ich den Vogel größer stricke. Hab nur noch meinen Roxy-Motor mit 760 Umdr/v über (den aus der Fasc.) und der wiegt rund 70 Gramm und braucht 3s und mindestens ne 11x4,7 Latte. Da schrapp ich sonst am Boden...
Und leicht, mit 2s-Packs, wäre besser. Oder?
Hab aber schon mal ein halbes Dutzend neue Servos gekauft. Material ist also vorhanden. Ich schlaf noch mal ne Nacht drüber...

Bau mal erst weiter und finde die Knackpunkte - wenn du beim Lackieren bist, mach ich ne Nachtschicht und wir gehen tags drauf beide fliegen

Glück ist nicht die Abwesenheit von Schwierigkeiten, sondern ihre Bewältigung. Die Abwesenheit von Schwierigkeiten nennt man Langeweile.
Gruß, Jan

Hi zusammen,
@ Friedhelm
danke fürs Lob, freu mich , daß dir die Aufnahmen gefallen.
@ Uwe
deine Idee könnte klappen, aber wie siehts mit der Bodenfreiheit für den Prop aus?
Halt den mal an die vorgesehene Position und plus das Maß, das die Räder noch geben.
Die Schwimmer könntest du trotzdem noch gut montieren, weil da die Radachse oben aufliegen kann.
@ Jan
ist das jetzt doch größer geschnitten?
70g für Motor plus noch 3 Zellen, wird glaube etwas schwer für den Kleinen. Eine 11" wird auch bischen groß, bei mir würde ne 10" noch grad so gehen.
Gruß Jürgen
@ Friedhelm
danke fürs Lob, freu mich , daß dir die Aufnahmen gefallen.
@ Uwe
deine Idee könnte klappen, aber wie siehts mit der Bodenfreiheit für den Prop aus?
Halt den mal an die vorgesehene Position und plus das Maß, das die Räder noch geben.
Die Schwimmer könntest du trotzdem noch gut montieren, weil da die Radachse oben aufliegen kann.
@ Jan
ist das jetzt doch größer geschnitten?
70g für Motor plus noch 3 Zellen, wird glaube etwas schwer für den Kleinen. Eine 11" wird auch bischen groß, bei mir würde ne 10" noch grad so gehen.
Gruß Jürgen
Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
@Jürgen
ich hab sie ein bißchen größer gemacht. Die Fläche hat ca.67cm Spannweite und ein bißchen mehr Tiefe, und der Rumpf wurde ebenfalls per Augenmaß verlängert. Ich nehm das mit den Maßen nie so genau.
Hat bei meinem "6th" auch schon funktioniert.
Ich gebe dir Recht - der angepeilte Motor wird trotzdem zu groß sein. Da werd ich wohl was käuflich erwerben müssen... hat einer nen Vorschlag bezüglich nem Triebwerk? - von Robbe oder Staufenbiel (da könnt ich gleich ein paar andere Dinge mitordern
) - was für 2s-Packs?
Das Fahrwerk werde ich event. mittels Federstahldraht realisieren. Die CFK-Stabfahrwerke waren in der Vergangenheit nicht die dauerhaftesten...
ich mach Meldung, wenns was spannendes gibt. So, jetzt schleif ich weiter
ich hab sie ein bißchen größer gemacht. Die Fläche hat ca.67cm Spannweite und ein bißchen mehr Tiefe, und der Rumpf wurde ebenfalls per Augenmaß verlängert. Ich nehm das mit den Maßen nie so genau.

Hat bei meinem "6th" auch schon funktioniert.
Ich gebe dir Recht - der angepeilte Motor wird trotzdem zu groß sein. Da werd ich wohl was käuflich erwerben müssen... hat einer nen Vorschlag bezüglich nem Triebwerk? - von Robbe oder Staufenbiel (da könnt ich gleich ein paar andere Dinge mitordern

Das Fahrwerk werde ich event. mittels Federstahldraht realisieren. Die CFK-Stabfahrwerke waren in der Vergangenheit nicht die dauerhaftesten...
ich mach Meldung, wenns was spannendes gibt. So, jetzt schleif ich weiter
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Glück ist nicht die Abwesenheit von Schwierigkeiten, sondern ihre Bewältigung. Die Abwesenheit von Schwierigkeiten nennt man Langeweile.
Gruß, Jan

ich bau das Ding auch! War, wie bei den meisten hier, Liebe auf den ersten Blick, vor 3 Std. erblickt, nu liegen hier schon die ausgeschnittenen Teile. Werde mich morgen dann mal ans zusammenfügen wagen =)
Seufz, am liebsten würd ich weitermachen, aber morgen arbeiten... grumpf :P
Seufz, am liebsten würd ich weitermachen, aber morgen arbeiten... grumpf :P
--------------------------------------------------------------------
mein RC+ Blog
mein RC+ Blog
Wieder `n Stückchen – der formgebende Zwischenboden ist drin. Man sieht eigentlich nicht viel, war aber `nicht ganz ohne. Wenn sich hier was verzieht bist du hinterher angeschi**** - äh, hast du hinterher ein Problem
Der Boden liegt auf der Fläche auf und steigt zum Heck hin leicht an. Verklebt in den Kanten mit PU-Kleber (Beli-Zell)

Der Boden liegt auf der Fläche auf und steigt zum Heck hin leicht an. Verklebt in den Kanten mit PU-Kleber (Beli-Zell)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Deustchland / NRW / Essen
Beruf: SAZ / Soldat Auf Zeit !
super idee aber zuspät !
ich selber habe ihn schon gebaut 3 mal und die letzten 2 habe ich mit Querruder versehen und die fliegen dadurch kontrolierter ( was zu erwarten war ) habe jede seite einzeln angelenkt mit jeweils einem 3,7 gram sevo und hat wunderbar geklapt ! und klapt immer noch ! und immer noch und immer noch ( morgen vieleicht auch noch )
MFG; DerComes !
4 Flieger zu Tauschen !
MFG; DerComes !
4 Flieger zu Tauschen !
***DerComes***
© Copyright by DerComes/Essen
© Copyright by DerComes/Essen
Hi Philly,
im Plan sind schon 2 Paar Querruder vorgesehen, siehst du auf der Übersicht auf Seite 1 vom Threat, alternativ aber auch nur 1 Paar, an der unteren Fläche. Ich hab an meinem oben und unten Querruder. 3D tauglich ist die Konstruktion , gut zu sehn im Video vom Konstukteur, der berichtigte Link dazu ist ne Seite weiter vorne. Ich denk, geht auch mit meiner Version, wenn man will und vor allem, wenn mans kann
Ich kanns nicht
Für dich sicher kein Problem, wie ich in deinen Videos schon mal gesehen hab
Um die nötigen Ausschläge zu bekommen, ist ne getrennte Anlenkung, links-rechts, mit ja einem kleinen Servo, wie dercomes schreibt, sicher sinnvoll.
Lass hören , wenn du dir einen bastelst.
Gruß Jürgen
im Plan sind schon 2 Paar Querruder vorgesehen, siehst du auf der Übersicht auf Seite 1 vom Threat, alternativ aber auch nur 1 Paar, an der unteren Fläche. Ich hab an meinem oben und unten Querruder. 3D tauglich ist die Konstruktion , gut zu sehn im Video vom Konstukteur, der berichtigte Link dazu ist ne Seite weiter vorne. Ich denk, geht auch mit meiner Version, wenn man will und vor allem, wenn mans kann

Ich kanns nicht
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Lass hören , wenn du dir einen bastelst.
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
@ Jens
toll, vergiss nicht Bilder zu machen
@ Uwe
sieht gut aus mit dem verrundeten Zwischenboden
Gruß Jürgen
toll, vergiss nicht Bilder zu machen
@ Uwe
sieht gut aus mit dem verrundeten Zwischenboden

Gruß Jürgen
Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
jojo :P




ich hab schon nen Boden eingezogen, bin mir nu nich sicher wie ich weiter vorgehen soll, zwecks Erreichbarkeit der Komponenten, dass muss ich mir nochmal genau überlegen. Zumal ja auch noch nen Zwischenboden reinmüsste für die Servos. Und son Fahrwerk komplett auf CF Stäben hab ich auch noch nie gebastelt und befestigt... Naja.. mal sehen :P
Werde wahrscheinlich als nächstes die Anlenkungen einbauen, dann kann ich weiter zusammenbauen.





ich hab schon nen Boden eingezogen, bin mir nu nich sicher wie ich weiter vorgehen soll, zwecks Erreichbarkeit der Komponenten, dass muss ich mir nochmal genau überlegen. Zumal ja auch noch nen Zwischenboden reinmüsste für die Servos. Und son Fahrwerk komplett auf CF Stäben hab ich auch noch nie gebastelt und befestigt... Naja.. mal sehen :P
Werde wahrscheinlich als nächstes die Anlenkungen einbauen, dann kann ich weiter zusammenbauen.
--------------------------------------------------------------------
mein RC+ Blog
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (29. Oktober 2008, 22:40)
hm.. das Höhenruder hab ich nu angeschlagen, nu bin ich beim Seitenruder und stelle fest, dass das SR recht wenig Spiel hat...bei mir schliesst das "Scharnier" des Höhenruders mit der Hinterkante des Rumpfes ab, also die Bewegungsachse von HR und SR sind an derselben Stelle.
Doch ich kann das SR (noch nicht angeschlagen) nicht bis an die Kanten der fürs SR eingelassenen Auschnitte im HR bewegen, ist das normal? Zumindest bei meiner Puddle II liegt das SR genau an diesem Ausschnitt an. Wie ist das bei euch?
Hier mal der (theoretische, weil nur drangehalten) Maximalausschlag des SR :
Doch ich kann das SR (noch nicht angeschlagen) nicht bis an die Kanten der fürs SR eingelassenen Auschnitte im HR bewegen, ist das normal? Zumindest bei meiner Puddle II liegt das SR genau an diesem Ausschnitt an. Wie ist das bei euch?
Hier mal der (theoretische, weil nur drangehalten) Maximalausschlag des SR :

--------------------------------------------------------------------
mein RC+ Blog
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (30. Oktober 2008, 18:12)