- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Senkrechte Fläche des Kreuzrumpfes
Senkrechte Fläche des Kreuzrumpfes
Hallo,
ich habe kürzlich gestaunt wie ein Shocky so schön in die Kurve geflogen ist wie auf Schienen, Also die Tragflächen blieben völlig waagerecht. Dann hab ich mal zu grübeln begonnen wie das sein kann. Dann bin ich drauf gekommen. Es liegt an der durchgehenden senkrechten Fläche des Kreuzrumpfes. Wenn ich das Seitenruder betätige, dann dreht es den Rumpf, und die senkrechte Fläche vorm Schwerpunkt lenkt nun aktiv in die neue Richtung. Weil der Shocky keine V-Form besitzt, bleiben auch die Tragflächen waagerecht. Die senkrechte Fläche des Kreuzrumpfes wirkt quasi wie die Flosse eines Leitwerkes und führt effektiv.
Genial...ich werd mir jetzt auch bald mal einen Kreuzrumpfflieger bauen, wollte ich eigentlich schon von Anfang an, aber ich brauche eine rucksacktransportfreundliche Lösung, also mit abnehmbaren Tragflächen, das hat mich bisher davon abgehalten.
Aber ich hab da mittlerweile schon eine Idee wie ich das abnehmbar machen kann.
Wie macht ihr das? Wie transportiert ihr eure Shockys? Also die sind ja alle mit fest verklebten Flächen bei euch, da geht ja nix mit Rucksacktransport...
Grüße,
Luftschrauber
ich habe kürzlich gestaunt wie ein Shocky so schön in die Kurve geflogen ist wie auf Schienen, Also die Tragflächen blieben völlig waagerecht. Dann hab ich mal zu grübeln begonnen wie das sein kann. Dann bin ich drauf gekommen. Es liegt an der durchgehenden senkrechten Fläche des Kreuzrumpfes. Wenn ich das Seitenruder betätige, dann dreht es den Rumpf, und die senkrechte Fläche vorm Schwerpunkt lenkt nun aktiv in die neue Richtung. Weil der Shocky keine V-Form besitzt, bleiben auch die Tragflächen waagerecht. Die senkrechte Fläche des Kreuzrumpfes wirkt quasi wie die Flosse eines Leitwerkes und führt effektiv.
Genial...ich werd mir jetzt auch bald mal einen Kreuzrumpfflieger bauen, wollte ich eigentlich schon von Anfang an, aber ich brauche eine rucksacktransportfreundliche Lösung, also mit abnehmbaren Tragflächen, das hat mich bisher davon abgehalten.
Aber ich hab da mittlerweile schon eine Idee wie ich das abnehmbar machen kann.
Wie macht ihr das? Wie transportiert ihr eure Shockys? Also die sind ja alle mit fest verklebten Flächen bei euch, da geht ja nix mit Rucksacktransport...
Grüße,
Luftschrauber
meine Homepage: http://stefan-eibl.de mein Ebike/Pedelec Akku Online Rechner: http://stefan-eibl.de/ebikeakkurechner.sh
Achso, das is dann also eine Kunstflugtechnik. Also liege ich dann falsch mit meiner Vermutung, daß diese Kreuzrümpfe allein durch ihre senkrehte Rumpfflächen gerade bleiben in der Kurve? Wie wird dann so eine Figur gesteuert? Neigt sich die Tragfläche dann doch in die Kurveninnenseite und ich muß mit dem Querruder gegensteuern damit sie wieder in die Waagrechte kommt?
Bei Google finde ich leider nichts zum Thema Fesselflugkurve.
Bei Google finde ich leider nichts zum Thema Fesselflugkurve.
meine Homepage: http://stefan-eibl.de mein Ebike/Pedelec Akku Online Rechner: http://stefan-eibl.de/ebikeakkurechner.sh
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (16. Dezember 2008, 18:19)
Ein halbwegs guter Shocky legt sich nicht von allein in die Kurve, wenn man SR steuert. Soll er auch nicht, weil er sonst z.B. aus dem Messerflug auch rausdrehen und allgemein Im Kunstflug weniger neutral fliegen würde.
Das gilt im Prinzip für jede neutral fliegende Kunstflugmaschine.
Der hohe Rumpf leistet dabei auf jeden Falls einen Beitrag, ohne ihn würde das Modell dabei wesentlich unwilliger in die Kurve gehen, es würde halt seitlich schieben.
Es liegt übrigens auch nicht daran, dass keine V-Form vorhanden ist. So braucht ein Hochdecker negative V-Form um neutral zu fliegen, ein Tiefdecker braucht positive V-Form.
Solche Kurven ohne Schräglage sind aber ungefähr die widerstandsträchtigsten die es gibt, so fliegt man normalerweise nicht.
Mit einem so neutral eingestellten Modell eine richtige Kurve fliegen erfordert aber etwas Übung, weil man aktiv mit allen Rudern steuern muss. Das ist der kleine Nachteil mit dem man die Neutralität im Kunstflug erkauft
.
Wegen der Zerlegbarkeit zum Transprot guck mal auf Fabians Homepage:
http://www.fabian-guenther.ch/s0019.php
Er hat dort auch noch viele andere interessante Informationen zusammengestellt
Noch ein Shocky mit teilbarer, abnehmbarer Fläche: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…adid=84486&sid=
Das gilt im Prinzip für jede neutral fliegende Kunstflugmaschine.
Der hohe Rumpf leistet dabei auf jeden Falls einen Beitrag, ohne ihn würde das Modell dabei wesentlich unwilliger in die Kurve gehen, es würde halt seitlich schieben.
Es liegt übrigens auch nicht daran, dass keine V-Form vorhanden ist. So braucht ein Hochdecker negative V-Form um neutral zu fliegen, ein Tiefdecker braucht positive V-Form.
Solche Kurven ohne Schräglage sind aber ungefähr die widerstandsträchtigsten die es gibt, so fliegt man normalerweise nicht.
Mit einem so neutral eingestellten Modell eine richtige Kurve fliegen erfordert aber etwas Übung, weil man aktiv mit allen Rudern steuern muss. Das ist der kleine Nachteil mit dem man die Neutralität im Kunstflug erkauft

Wegen der Zerlegbarkeit zum Transprot guck mal auf Fabians Homepage:
http://www.fabian-guenther.ch/s0019.php
Er hat dort auch noch viele andere interessante Informationen zusammengestellt

Noch ein Shocky mit teilbarer, abnehmbarer Fläche: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…adid=84486&sid=
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (17. Dezember 2008, 00:07)
Danke für eure Infos.
meine Homepage: http://stefan-eibl.de mein Ebike/Pedelec Akku Online Rechner: http://stefan-eibl.de/ebikeakkurechner.sh