- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Vapor Parkzone
RE: Vapor Parkzone
Klasse Flieger!
Wenn du lieber draußen als drinnen fliegen willst,empfehle ich dir einen 100 oder 130 mAh Akku - im Winter eingewickelt in Schaumstoff und vorgeheizt.
Der Vapor kann Loops und Rückenflug - biegt sich dabei aber arg durch. Hovern kann er auch.Rückenflug sieht komisch aus - Snaprolls auch - aber beides geht.
Er ist stabiler als er aussieht .
Wenn du lieber draußen als drinnen fliegen willst,empfehle ich dir einen 100 oder 130 mAh Akku - im Winter eingewickelt in Schaumstoff und vorgeheizt.
Der Vapor kann Loops und Rückenflug - biegt sich dabei aber arg durch. Hovern kann er auch.Rückenflug sieht komisch aus - Snaprolls auch - aber beides geht.
Er ist stabiler als er aussieht .
[rcmvid]c9e22d0d1495c8c85e43[/rcmvid]
[rcmvid]931f5a1d24e1e19a7853[/rcmvid]
[rcmvid]fcf6c1d96ce4a603ed73[/rcmvid]
[rcmvid]931f5a1d24e1e19a7853[/rcmvid]
[rcmvid]fcf6c1d96ce4a603ed73[/rcmvid]
Wenn du ein Hover-3D-Freak bist, dann kauf oder bau dir was anderes als den Vapor. Dafür wurde er nicht gemacht.
Seine absoluten Stärken sind das "normale" Fliegen in kleinen Räumen, wobei seine Power auch für kurze senkrechte Steigflüge ausreicht. Er dreht sozusagen auf dem Teller und mit etwas Anstellung und Power holt man ihn aus jeder noch so aussichtslosen Situation wieder raus. Strömungsabriss kennt er nicht. Er geht direkt und recht präzise auf die Ruder und kann jeden noch so kleinen Winkel ausfliegen - und damit meine ich auch "fliegen" und nicht hovern!
Das Teil macht einen Riesen-Spaß, wenn man fast lautlos um die Esszimmerlampe fliegt, um dann nach einer Runde durch die Küche wieder zurück zum Wohnzimmer zu fliegen.
Bisher hat mein Vapor jeden Crash weggesteckt - und ich habe schon einiges ausprobiert! Die Flugzeit liegt zwischen 10 und 15 Minuten, je nach dem wie viel Leistung man abfordert. Ich habe größeordnungsmäßig 100 Akkuladungen durch und es gibt noch keine Verschleißerscheinungen an den Servos bzw. am Motor und Akku. Den fliege ich allerdings nur ganz selten leer, nach 10 Minuten lande ich. Insgesamt eine sehr gute, absolut alltagstaugliche Auslegung - zumindest wenn man nicht versucht 3D zu fliegen. Wie er diese deutlich höhere Dauerbelastung vertragen würde, will ich eigentlich gar nicht wissen. Schließlich ist das ein Flugzeug und kein Torkelgerät.
Dieter
Seine absoluten Stärken sind das "normale" Fliegen in kleinen Räumen, wobei seine Power auch für kurze senkrechte Steigflüge ausreicht. Er dreht sozusagen auf dem Teller und mit etwas Anstellung und Power holt man ihn aus jeder noch so aussichtslosen Situation wieder raus. Strömungsabriss kennt er nicht. Er geht direkt und recht präzise auf die Ruder und kann jeden noch so kleinen Winkel ausfliegen - und damit meine ich auch "fliegen" und nicht hovern!
Das Teil macht einen Riesen-Spaß, wenn man fast lautlos um die Esszimmerlampe fliegt, um dann nach einer Runde durch die Küche wieder zurück zum Wohnzimmer zu fliegen.
Bisher hat mein Vapor jeden Crash weggesteckt - und ich habe schon einiges ausprobiert! Die Flugzeit liegt zwischen 10 und 15 Minuten, je nach dem wie viel Leistung man abfordert. Ich habe größeordnungsmäßig 100 Akkuladungen durch und es gibt noch keine Verschleißerscheinungen an den Servos bzw. am Motor und Akku. Den fliege ich allerdings nur ganz selten leer, nach 10 Minuten lande ich. Insgesamt eine sehr gute, absolut alltagstaugliche Auslegung - zumindest wenn man nicht versucht 3D zu fliegen. Wie er diese deutlich höhere Dauerbelastung vertragen würde, will ich eigentlich gar nicht wissen. Schließlich ist das ein Flugzeug und kein Torkelgerät.

Wasserflieger sind geil!

Kommt darauf an, welche Hindernisse drin sind und wie abwechslungsreich du fliegen willst. Dein Zimmer ist auf jeden Fall groß genug für Kreise und Achten. Was sonst noch geht, hängt auch von der Höhe, ... ab.
Ich kann um die Esstischlampe fliegen. Der Esstisch steht in einer Nische mit ca. 2,5x2,5m. Wie gesagt, mittendrin ein Leuchter...
Dieter
Ich kann um die Esstischlampe fliegen. Der Esstisch steht in einer Nische mit ca. 2,5x2,5m. Wie gesagt, mittendrin ein Leuchter...

Wasserflieger sind geil!

Moin..
Habe den Vapor vom Kollegen letzte Woche in der Halle fliegen dürfen--Respekt, ein tolles Teil und fliegt wirklich beruhigend..macht echt Spaß die Shockys mal in die Ecke zu stellen und mit dem Teil gute 15 min superleisen Entspanungsflug zu machen. Das Ding läßt sich wirklich extrem eng fliegen, ist vom Flugverhalten unkritisch und zudem natürlich witzig anzusehen.
Wer hier Spirenzien machen will ist mit dem Vapor aber schlecht bedient...ich denke für Kunstflugversuche jeglicher Art ist das Ding nun wirklich nicht gedacht und wäre schade wenn man es dabei kaputtmacht.
Bin ansich fast soweit mir auch einen Vapor zu kaufen, gerade fürs Büro ist der richtig passend
..dagegen spricht halt das man mit ihm "nur gemütliche Runden drehen kann"....jetzte lese ich von der Kyosho Edge und werde schon wieder davon beinflusst da ich das Flugverhalten der Cessna kenne ist das natürlich auch eine Option
Mal schauen....
Habe den Vapor vom Kollegen letzte Woche in der Halle fliegen dürfen--Respekt, ein tolles Teil und fliegt wirklich beruhigend..macht echt Spaß die Shockys mal in die Ecke zu stellen und mit dem Teil gute 15 min superleisen Entspanungsflug zu machen. Das Ding läßt sich wirklich extrem eng fliegen, ist vom Flugverhalten unkritisch und zudem natürlich witzig anzusehen.
Wer hier Spirenzien machen will ist mit dem Vapor aber schlecht bedient...ich denke für Kunstflugversuche jeglicher Art ist das Ding nun wirklich nicht gedacht und wäre schade wenn man es dabei kaputtmacht.
Bin ansich fast soweit mir auch einen Vapor zu kaufen, gerade fürs Büro ist der richtig passend


Mal schauen....
Grüsse Andreas
Hangar mit Dx8:
Mamba 70cc
Firebird Stratos
Ventique 60E
QQ Extra 300
Höllein Voodoo 3S
UMX Mig
Hangar mit Dx8:
Mamba 70cc
Firebird Stratos
Ventique 60E
QQ Extra 300
Höllein Voodoo 3S
UMX Mig
Ich liebe meine Vapor auch.
An einem windstillen Abend hol ich sie öfter mal raus und dreh ein paar Runden im Laternenlicht im Slalom um die Bäume meiner Zufahrt. Der geringste Wind ist schon zuviel, geht daher leider nicht häufig. Entspannt aber ungemein und befriedigt die Sucht vor dem Schlafengehen
Auch ist das Teil echt robust. Frontal-Chrahs mit Baum und Strauchwerk blieben bisher folgenlos.
Gurß
Boris
An einem windstillen Abend hol ich sie öfter mal raus und dreh ein paar Runden im Laternenlicht im Slalom um die Bäume meiner Zufahrt. Der geringste Wind ist schon zuviel, geht daher leider nicht häufig. Entspannt aber ungemein und befriedigt die Sucht vor dem Schlafengehen

Auch ist das Teil echt robust. Frontal-Chrahs mit Baum und Strauchwerk blieben bisher folgenlos.
Gurß
Boris
In der Ruhe liegen Kraft und Weisheit
Sender Royal Pro 9 M-Link
Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Zitat
Original von SLK Graf
..dagegen spricht halt das man mit ihm "nur gemütliche Runden drehen kann".......
Naja, versuch mal, in einem kleinen Zimmer Achten und Loops zu fliegen... Da kann man schon ziemlich die Sau rauslassen. Die Struktur biegt sich dabei zwar beängstigend, aber sie hält einfach alles aus.

Wasserflieger sind geil!

Vapor
Hier seht ihr, was der Vapor so kann, Pilot ist Daniel Brüssow, das ganze in ein kleines Spaßvideo verpackt
:
[RCLEMBED]183[/RCLEMBED]

[RCLEMBED]183[/RCLEMBED]
Beste Grüße
Uwe

Uwe
...oder hier noch mal als Link zum RCLine TV:
[RCLTV]183[/RCLTV]
[RCLTV]183[/RCLTV]
Beste Grüße
Uwe

Uwe
Moin,
fliege den Vapor fast täglich in der Mittagspause oder im Wohnzimmer, macht voll Spaß das Teil.
Wenn man das Fahrwerk abknipst und einen Papierstreifen zur Erhöhung der Rumpfseitenfläche dranpappt, kann man ihn für ca. 1 Minute stabil torquen, wenn der Akku frisch ist. Muss ich mal n Video von machen.
Ich hab bei mir das Seitenrudern per Mischer auf beide Knüppel gelegt, weil ich echt nicht mehr klarkomme, einen 2-Achser zu fliegen. Gerade bei Torquerollen und Hovergeschichten hilft das enorm.
Noch mehr Power geht übrigens mit dem etwas fetteren Akku von diesem Mini-Koax.
Cheers,
Sascha
fliege den Vapor fast täglich in der Mittagspause oder im Wohnzimmer, macht voll Spaß das Teil.
Wenn man das Fahrwerk abknipst und einen Papierstreifen zur Erhöhung der Rumpfseitenfläche dranpappt, kann man ihn für ca. 1 Minute stabil torquen, wenn der Akku frisch ist. Muss ich mal n Video von machen.
Ich hab bei mir das Seitenrudern per Mischer auf beide Knüppel gelegt, weil ich echt nicht mehr klarkomme, einen 2-Achser zu fliegen. Gerade bei Torquerollen und Hovergeschichten hilft das enorm.
Noch mehr Power geht übrigens mit dem etwas fetteren Akku von diesem Mini-Koax.
Cheers,
Sascha
[SIZE=2]
Tipps, Pläne, Bausätze... Alles rund um (Indoor-)Kunstflug und Großmodelle:
http://slow-flyer.com
[/SIZE] http://slow-flyer.com
Kann vielleicht mal jemand Fotos von der RC-Anlage machen?
Auf den Bildern die ich bis jetzt gesehen habe sieht die ähnlich aus wie die, die Kyosho in den Miniums drin hat.
Wenn die Abmessungen und Gewicht gleich/ähnlich wären könnte ich fast auf die Idee kommen meine Flieger mal aufzuschneiden . . .
Gruß
Dirk
Auf den Bildern die ich bis jetzt gesehen habe sieht die ähnlich aus wie die, die Kyosho in den Miniums drin hat.
Wenn die Abmessungen und Gewicht gleich/ähnlich wären könnte ich fast auf die Idee kommen meine Flieger mal aufzuschneiden . . .

Gruß
Dirk