- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » 3D EPP Micro Modell MOSQUITO
Hi,
wie gesagt, ich baue gerade den Mini Piaget von TechOne (über HobbyKing bezogen). Der ist ja sehr, sehr ähnlich. Gleicher Motor, anderer Regler und Prop.
Hier ist ein 5x3 prop Eabei. Empfohlen ist ein Akku mit 120mAh 2S.
Ich halte den Prop eigentlich für viel zu groß für den Motor. Ein Test mit 2S 1000er Zellen zeigte dann auch einen Strom von >7A. Ganz genau weiß ich nicht, habe sofort wieder abgeschaltet
Ich nehme an, der Originalakku bricht einfach so stark ein unter Last, dass es funktioniert mit dem Prop, ich will aber Zippys einsetzen, entweder 2S 240er oder 2p 240er... Die sollten den Strom halten. Ich komme mit 2S bzw. 2P 240er 20C auf 11gr., denke das ist noch ok.
Leider kann der Regler der beim Piaget dabei ist nur 2S, hat von Euch jemand Messwerte mit 1S "Powerzellen" und 5x3? Oder was haltet Ihr generell davon mit 1S und vergleichsweise großem Prop zu Fliegen?
- Oliver
wie gesagt, ich baue gerade den Mini Piaget von TechOne (über HobbyKing bezogen). Der ist ja sehr, sehr ähnlich. Gleicher Motor, anderer Regler und Prop.
Hier ist ein 5x3 prop Eabei. Empfohlen ist ein Akku mit 120mAh 2S.
Ich halte den Prop eigentlich für viel zu groß für den Motor. Ein Test mit 2S 1000er Zellen zeigte dann auch einen Strom von >7A. Ganz genau weiß ich nicht, habe sofort wieder abgeschaltet

Leider kann der Regler der beim Piaget dabei ist nur 2S, hat von Euch jemand Messwerte mit 1S "Powerzellen" und 5x3? Oder was haltet Ihr generell davon mit 1S und vergleichsweise großem Prop zu Fliegen?
- Oliver
Hi,
kommt unterm Strich teurer, wenn man nur einen bestell. Versand ist schon 25$. (bei 2 Stück aber auch 25$). Wenn ich gewußt hätte, daß der in München so schnell verfügbar wird, hätte ich ihn hier geholt, zumal man bei persönlicher Abholung noch deutlich Rabatt kriegt habe ich gehört
Flieger mit Motor und (zu großem) Regler sind ~50$. Servos 3 x 12$. Akkus billich. Versand 25$.
111$ + ~20% USt/Zoll -> 133US$. Also ca. 100EUR.
Nicht UK sondern HK = Hong Kong und auch HobbyKing. Wie praktisch
Wenn das Wetter heute Abend noch besser wird, werde ich ein Moskito sehen hier auf der Wiese, Kollege hat einen gekauft und will einfliegen. Dann kann ich sagen, ob wirklich "identisch" oder nur ähnlich zu den TechOne-Fliegern. Bisher weiß ich nur, dass das Moskito unten teilweise Depron-Versteifung hat und Piaget nur CFK-Stäbe, ausser ganz vorne. Und ein anderer Regler ist dabei, vielleicht gibt es noch andere Unterschiede?
- Oliver
kommt unterm Strich teurer, wenn man nur einen bestell. Versand ist schon 25$. (bei 2 Stück aber auch 25$). Wenn ich gewußt hätte, daß der in München so schnell verfügbar wird, hätte ich ihn hier geholt, zumal man bei persönlicher Abholung noch deutlich Rabatt kriegt habe ich gehört

Flieger mit Motor und (zu großem) Regler sind ~50$. Servos 3 x 12$. Akkus billich. Versand 25$.
111$ + ~20% USt/Zoll -> 133US$. Also ca. 100EUR.
Nicht UK sondern HK = Hong Kong und auch HobbyKing. Wie praktisch

Wenn das Wetter heute Abend noch besser wird, werde ich ein Moskito sehen hier auf der Wiese, Kollege hat einen gekauft und will einfliegen. Dann kann ich sagen, ob wirklich "identisch" oder nur ähnlich zu den TechOne-Fliegern. Bisher weiß ich nur, dass das Moskito unten teilweise Depron-Versteifung hat und Piaget nur CFK-Stäbe, ausser ganz vorne. Und ein anderer Regler ist dabei, vielleicht gibt es noch andere Unterschiede?
- Oliver
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Smeagle« (7. Juli 2009, 17:26)
Hi,
meiner fliegt ja noch nicht... Warte auf ein Ersatzservo, und Props. Eines der Servos ist ohne sichtbaren Grund verstorben. Der 1S ESC ist inzwischen angekommen, bin aber noch nicht dazu gekommen ihn zu Testen.
Der Mosquito-Treff gestern ist ausgefallen wegen schlechtem Wetter... Ich melde mich wenn ich verglichen habe!
- Oliver
meiner fliegt ja noch nicht... Warte auf ein Ersatzservo, und Props. Eines der Servos ist ohne sichtbaren Grund verstorben. Der 1S ESC ist inzwischen angekommen, bin aber noch nicht dazu gekommen ihn zu Testen.
Der Mosquito-Treff gestern ist ausgefallen wegen schlechtem Wetter... Ich melde mich wenn ich verglichen habe!
- Oliver
Hallo Zusammen!
Hab meinen Mosqutio nun zusammengebaut und komm aber nicht ganz so zurecht, wie ich mir das vorstelle. Bin nun schon 2 mal geflogen, dabei gemütlich rumgegurkt. Auffalend: ich musste sehr stark die Querruder nach rechts trimmen.
Weiteres Problem: Linkskurven lassen sich sehr schön fliegen, aber Kurven nach rechts gehen fast gar nicht. Das Modell scheint sich zu "wehren". Meistens verliere ich bei Rechtskurven stark an Fahrt und das Modell bäumt sich auf... Linkskurven hingegen gehen sehr schön!
Was könnte es denn da haben?
Ganz liebe Grüße, Roland
Hab meinen Mosqutio nun zusammengebaut und komm aber nicht ganz so zurecht, wie ich mir das vorstelle. Bin nun schon 2 mal geflogen, dabei gemütlich rumgegurkt. Auffalend: ich musste sehr stark die Querruder nach rechts trimmen.
Weiteres Problem: Linkskurven lassen sich sehr schön fliegen, aber Kurven nach rechts gehen fast gar nicht. Das Modell scheint sich zu "wehren". Meistens verliere ich bei Rechtskurven stark an Fahrt und das Modell bäumt sich auf... Linkskurven hingegen gehen sehr schön!
Was könnte es denn da haben?
Ganz liebe Grüße, Roland
Höhenruder schief angeklebt?
Gewicht unregelmäßig (einseitig) verteilt?
Gewicht unregelmäßig (einseitig) verteilt?
Oder zuwenig Motorzug ?
meine Homepage: http://stefan-eibl.de mein Ebike/Pedelec Akku Online Rechner: http://stefan-eibl.de/ebikeakkurechner.sh
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (16. Juli 2009, 13:46)
Zitat
Original von Z-Maniac
Gewicht unregelmäßig (einseitig) verteilt?
Ha, das wars! Danke! Dachte nicht, dass es soviel Einfluß hat, den Lipo nicht exakt zentrisch zu montieren ;-) Danke für die Tips.
Jetzt hängt "nur" noch das Heck stark nach hinten. Auweiha

Bin schon kurz davor aufzugeben, denn das Modell macht mich echt zu schaffen. Irgendwie krieg ich es nicht hin, dass es langsam und gutmütig fliegt. Leider hab ich nur mit einem MPX Parkmaster Erfahrung und der ist bei weitem unkomplizierter.
LG, Roland
Zitat
Original von nullspace
Ich werd einfach mal nicht aufgeben und weiterbasteln, testen und fliegen ;-) Danke für die aufmunternden Worte.
Eine Frage allerdings noch: Wie heissen denn die Schaniere, die in dem Bausatz vorhanden sind? Würd da gerne welche nachkaufen!
Vergiss die Scharniere und schlage die Ruder mit Klebeband an.
Damit das Klebeband auch gut hält, streiche die Bereiche auf denen das Klebeband mal kleben soll mit UHU Por ein und lasse diesen ordentlich austrocknen. Da löst sich dann nichts mehr ab.
Holger N.
________l________
__|___|.|___|__
|__|
..ich habe ein Uhu Por Scharnier gemacht.Funktioniert einwandfrei(leichtgängig und dauerhaft).
Gruß
Markus
Gruß
Markus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markus Richter« (17. Juli 2009, 15:59)
..die Endleiste habe ich mit einem 0,13x3mm CFK Profil "stabilisiert".Auch im Bereich der Ruderhörnern habe ich diese superleichte Profil eingesetzt.
Gruß
Markus
Gruß
Markus
super tipps, danke!
werde versuchen, mein verpfuschtes höhenruder ordenlich mit einem uhu por "scharnier" zu gestalten. da ist mir ein fehler unterlaufen, denn ich habe eines der scharniere mit sekundenkleber vernichtet und stattdessen einfach ein stück tesa zwischengeklebt. vielleicht ist das mitunter der grund, warum er nicht ordentlich fliegt.
werde versuchen, mein verpfuschtes höhenruder ordenlich mit einem uhu por "scharnier" zu gestalten. da ist mir ein fehler unterlaufen, denn ich habe eines der scharniere mit sekundenkleber vernichtet und stattdessen einfach ein stück tesa zwischengeklebt. vielleicht ist das mitunter der grund, warum er nicht ordentlich fliegt.
So,
mein Piaget fliegt inzwischen. Gestern draussen bei zuviel Wind, heute drinnen.
Fluggewicht genau 52gr. mit 2S 240mAh.
Fazit bisher sehr, sehr gemischt.
Positiv:
die "Geometrie" von dem Flieger ist sehr gut gelungen, es paßt alles: Er messert ohne jedes Problem, auch Loops im Messer wunderbar, harrier, schnellflug, alles neutral und soweit geht alles prima. Motorleistung (mit 4x2,5) auch mehr als ausreichend, der Motor "beißt" auch schon kräftig zu bei Gasstößen. Flugzeiten um die 10 Minuten draussen, in der Halle sicher auch mehr. Die Servos (BA 2,5gr.) gehen auch sehr gut, ganz präzise und gute Rückstellgenauigkeit trotz riesiger Ausschläge.
Negativ:
Ich habe riesige Schwierigkeiten mit dem labbrigen Material. Nachdem er die Nacht über auf dem Fahrwerk stand hingen am nächsten Tag die Querruder auf beiden seiten etwa 3cm runter. Nach Transport im Auto auf dem Rücken war der ganze Rücken rund gebogen. Extrem nervig. Nachdem ich gestern mehrmals die Querruder nachkleben musste und dem Tipp hier, habe ich die Querruder als Por-Schanier ausgeführt. Keine gute idee, der äussere Bereich der Querruder bewegt sich jetzt viel weniger als der innere. War wohl etwas zuviel Por.
Jedenfalls bin ich jetzt einerseit überzeugt, daß ich ein Modell in der Art und Größe brauche. Aber andererseits weiß ich nun, das EPP dafür nicht geeignet ist
Nun suche ich also ein Depron Modell in "Mikro"-Größe, am besten fertig bunt bedruckt...
- Oliver
mein Piaget fliegt inzwischen. Gestern draussen bei zuviel Wind, heute drinnen.
Fluggewicht genau 52gr. mit 2S 240mAh.
Fazit bisher sehr, sehr gemischt.
Positiv:
die "Geometrie" von dem Flieger ist sehr gut gelungen, es paßt alles: Er messert ohne jedes Problem, auch Loops im Messer wunderbar, harrier, schnellflug, alles neutral und soweit geht alles prima. Motorleistung (mit 4x2,5) auch mehr als ausreichend, der Motor "beißt" auch schon kräftig zu bei Gasstößen. Flugzeiten um die 10 Minuten draussen, in der Halle sicher auch mehr. Die Servos (BA 2,5gr.) gehen auch sehr gut, ganz präzise und gute Rückstellgenauigkeit trotz riesiger Ausschläge.
Negativ:
Ich habe riesige Schwierigkeiten mit dem labbrigen Material. Nachdem er die Nacht über auf dem Fahrwerk stand hingen am nächsten Tag die Querruder auf beiden seiten etwa 3cm runter. Nach Transport im Auto auf dem Rücken war der ganze Rücken rund gebogen. Extrem nervig. Nachdem ich gestern mehrmals die Querruder nachkleben musste und dem Tipp hier, habe ich die Querruder als Por-Schanier ausgeführt. Keine gute idee, der äussere Bereich der Querruder bewegt sich jetzt viel weniger als der innere. War wohl etwas zuviel Por.
Jedenfalls bin ich jetzt einerseit überzeugt, daß ich ein Modell in der Art und Größe brauche. Aber andererseits weiß ich nun, das EPP dafür nicht geeignet ist

Nun suche ich also ein Depron Modell in "Mikro"-Größe, am besten fertig bunt bedruckt...
- Oliver