- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » eine kleine Ka-8 aus Depron
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
eine kleine Ka-8 aus Depron
diesmal soll's mal wieder etwas sein, das völlig simpel zu bauen ist.
vielleicht hat der eine oder andere ja schon das Erstflugvideo des Modells gesehen:
[RCLEMBED]2019[/RCLEMBED]
das dort zu sehende Exemplar hat ein absolut minimales Abfluggewicht von 38 Gramm mit Kyosho Minium-Komponenten. Mittlerweile steigt es kraftvoll, nachdem auf dem Hauptzahnrad ein zweiter Motor parallel geschaltet mithilft.
Dieser filigrane Leichtbau ist zwar faszinierend, aber wirklich nur was für die Halle.
Das Teil ist dermaßen langsam, dass ich meistens beim Fliegen versehentlich einnicke.

(Aber wenn ich dann wieder aufwache, hat's die andere Hallenseite eh noch nicht erreicht...)

Um die Grenzen nach oben auszuloten, habe ich mal ein zweites Modell gebaut und mit eher normalgewichtigen Komponenten ausgestattet:
- Jamara 5-g-BL Motor
- Jamara 6-A-Steller
- Graupner Klappluftschraube CAM folding prop 4,7 x 2,3" (ca. 6 g)
- 2 Servos Dymond D37 Eco (je 3,7 Gramm)
- Spektrum AR6100e Empfänger (4,5 Gramm)
- Akku 2S Kokam-360 (22 Gramm)
- klassische Bowdenzug-Stahldrahtanlenkung
- Gummiringbefestigung der Tragfläche
Dann klebt auch noch eine vollflächige Sprühdosenlackierung in gelb drauf, und der Flügel besitzt einen stehenden 3 x 0,8 mm CFK-Holm.
So ausgerüstet wiegt das Modell abflugbereit ganze 92 Gramm.
Der Antrieb stellt in etwa 1:1 an Schub bereit, womit zügige Steigflüge an die Sichtgrenze drin sein sollten.
Ich bin schon sehr gespannt auf den Erstflug in dieser robusten Konstellation!
Bauplanveröffentlichung ist geplant in der FMT 01/2010, also Ende Dezember.
Nun habe ich noch ein Sneak-Preview-Foto:
EDIT:
Vermutliche Änderung in der Veröffentlichungsplanung:
der Bericht soll in der kommenden Foamie 10/2010, und damit bereits am 25. November 2009 erscheinen.
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (27. Oktober 2009, 09:15)
Soweit werd ich bestimmt nie kommen

Muss mir die Tage mal ne Geige zum Depron spalten bauen .
SO geht das nicht weiter


Tobi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
aber die KA-8 ist ganz simpel aus 3er und 6er Depron erstellt.

Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Allein schon, weil ja sonst niemand rumnölen könnte dass der Plan total überteuert ist.

Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (27. Oktober 2009, 00:43)
Grade die die am lautesten schreien sidn diejenigen denen es wichtig wäre ein wenig für die Ganze Arbeit die solch ein Plan macht entlohnt zu werden .
Reich wird man mit sowas jedenfalls nicht.
Und wer Modellbau als sein Hobby nennt sollte wissen das ein solcher Plan samt Baubeschreibung sein Geld fast immer wert ist.

Tobi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell


Schlaft gut
Gruß
Hans-Jürgen
Edit:
und nun ernsthaft:
das Rumpfvorderteil sieht jedoch wenig nach K8 aus...., eher nach A/B/L-Spatz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (27. Oktober 2009, 02:31)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von H.-J.Fischer
und nun ernsthaft:
das Rumpfvorderteil sieht jedoch wenig nach K8 aus...., eher nach A/B/L-Spatz
Ich hab' euch mit der G-109 ziemlich verwöhnt, merke ich...

Die Umsetzung der Ka-8 ist natürlich mit dem Antrieb in der Nase eher frei.
Dadurch, dass das Modell wegen des Spinners kleine Hamsterbacken bekommen hat, entfernt sich die Optik zwangsläufig etwas vom Original - auch wenn die äußeren Proportionen gemäß meiner Unterlagen soweit stimmen.
Auch der Rechteck-Kastenrumpf hat mit einem wirklich vorbildgetreuen Modell nichts zu tun. Soll ja auch nur ein hübscher, kleiner Segler sein mit Anlehnung an ein bekanntes Original.
Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Achtung!
wer das gelbe Modell gern haben möchte, der darf es sich kostenlos abholen!
Einziger Haken dabei: es liegt in ca. 15 Metern Höhe auf einem Baum.

Ich hab' vorhin die Bergungsversuche aufgegeben, weil der Baum ein derart dichtes Geäst besitzt, dass das Fliegengewicht da garantiert nicht hindurchkommt, selbst wenn man es wie auch immer mit einer Leine erwischen würde.
Mit ganz viel Glück kommt's beim nächsten Herbststurm runter, und da mein Name seitlich draufsteht (und ich im Telefonbuch zu finden bin) könnte das ein Licht am Horizont sein.
Mit ganz viel Pech wird er vom Wind schön tief reinverschachtelt und bleibt dort oben bis das Polystyrol sich ökologisch abgebaut hat.
Schade, aber nicht zu ändern. Bevor ich einen Tag für nervenaufreibende Feuerwehr-Großeinsätze und zirkusreife Baumklettereien verschwende, baue ich lieber ein neues Exemplar.
(...und trinke den Kasten Bier für die freiwillige Feuerwehr heute abend alleine...)
Die gute Nachricht: es flog wirklich prima!

Ursache war übrigens das Seitenruderservo. Es hat in der Werkstatt schonmal in Endposition gehakt, woraufhin ich es im Ausschlag deutlich reduzierte. Leider hat es den Braten gerochen und ist dann über den Bäumen in Geradeausstellung hängengeblieben.
Ich konnte das Modell mit Tiefenruderausschlag noch daran hindern, mir in unauffindbare Weiten zu entschwinden (überall bewaldetes Park-Gebiet! Finde mal ein gelbes Flugzeug im Herbstlaub!!!), aber wo genau es runterkommt ließ sich nicht mehr kontrollieren.
[SIZE=3]Liebe Kinder:
ich mache diese Experimente damit ihr es nicht müsst!
Fliegt niemals mit defektem oder unzuverlässigem Equipment![/SIZE]
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (27. Oktober 2009, 09:30)

Kennst du niemand der Klettert und Ausrüsttung hat? aber wahrscheinlich gibts da bei euch im Flachland nicht so viele...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »greenmunster« (27. Oktober 2009, 09:43)
könntest du wieder den plan als Muster hochladen, so wie beim Tyto?
Les auch ganz brav die FMT.

Allein schon wegen dem Baubericht, den du bestimmt wieder veröffentlichen wirst.
Büüüüüüdddde!

Und mein Baubrett ist verwaist.

Keine Kleberflecken, keine Nadeln!
ich glaub es hat Entzugserscheinungen!

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von Alexander211
Hi Hilmar,
könntest du wieder den plan als Muster hochladen, so wie beim Tyto?
Les auch ganz brav die FMT.![]()
Allein schon wegen dem Baubericht, den du bestimmt wieder veröffentlichen wirst.
Büüüüüüdddde!![]()
Klar, gar kein Problem.
Herzlichst
Hilmar.
Zitat
Ich hab' euch mit der G-109 ziemlich verwöhnt, merke ich...
Hallo Hilmar,
ja von ein paar Umsetzungen bin ich ganz begeistert, auch wenn mich Modellbau nur noch passiv interessiert.
Gruß
Hans-Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (27. Oktober 2009, 10:16)