- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Depron Segelflieger mit 2m Spannweite???
Depron Segelflieger mit 2m Spannweite???
Moin.
Letztes Jahr habe ich auf der Modellbaumesse Bremen einen Segelflieger mit 2m Spannweite aus Depron gesehen mit dem Indoor geflogen wurde. Laut Aussage des Piloten sollte das Teil um 120g wiegen
wenn ich mich richtig erinnere.
Dieses Jahr war ich wieder in Bremen, nur leider war der Segelflieger nicht da.
Hat irgendwer eine Ahnung um welches Modell es sich handeln könnte und wie es aufgebaut ist?
Ich hätte Lust sowas diesen Winter zu bauen.
Letztes Jahr habe ich auf der Modellbaumesse Bremen einen Segelflieger mit 2m Spannweite aus Depron gesehen mit dem Indoor geflogen wurde. Laut Aussage des Piloten sollte das Teil um 120g wiegen

Dieses Jahr war ich wieder in Bremen, nur leider war der Segelflieger nicht da.
Hat irgendwer eine Ahnung um welches Modell es sich handeln könnte und wie es aufgebaut ist?
Ich hätte Lust sowas diesen Winter zu bauen.
cu
Sun
60 Jahre Bulli!!!
Sun
60 Jahre Bulli!!!
moin sun,
hier der link zu dem bilderthread
so eine boardsuche ist was feines ;-)
suchwörter waren bremen 2008 ;-)
http://rclineforum.de/forum/thread.php?t…ghtuser=&page=7
hier der link zu dem bilderthread
so eine boardsuche ist was feines ;-)
suchwörter waren bremen 2008 ;-)
http://rclineforum.de/forum/thread.php?t…ghtuser=&page=7
gruß michael
flyingbaer
[SIZE=1]Heli-Seniorenteam "Betreutes Fliegen"
Swift 16, T-Rex450S (BO-105), HK450 (Airwolf) und Belt CP (Huges300)[/SIZE]
flyingbaer

[SIZE=1]Heli-Seniorenteam "Betreutes Fliegen"
Swift 16, T-Rex450S (BO-105), HK450 (Airwolf) und Belt CP (Huges300)[/SIZE]

Es hat nicht jeder 20 Beiträge pro Seite eingestellt, auf eine bestimmte Seitenzahl verlinken führt oft nicht zur richtigen Stelle.
Deshalb

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…956#post2799956
Hier ! Ich ! Meiner ...
Der Albatross war meiner ( gerade gestern habe ich den übrigens entsorgt
) Experimentalflug kann so grausam sein ... "ob das wohl fliegt... ?" Ja, fliegt - OK, langweilig 
Ich habe keine Querruder eingebaut, wollte aber trotzdem 'ne f3j Optik. Irgendwie ging die Kiste aber kaum um's Eck... Eine 2.0 Version müsste daher entweder mehr V-Form haben oder eben QR.
Draußen habe ich mich das nicht zu Fliegen getraut, da ich bei Thermik die Kiste glaube ich verloren hätte, selbst Vollgas nach unten ist da langsam - vermutlich wäre der sogar Zeitlupe geflattert
Mach' mal Bilder...
Die Kiste hatte übrigens 2,3m Spannweite, zwei Mal 'ne Platte Depron minus marginale V-Form.
Beim Gewicht war das aber glaube ich etwas mehr 190g oder so.
Patrick
Der Albatross war meiner ( gerade gestern habe ich den übrigens entsorgt


Ich habe keine Querruder eingebaut, wollte aber trotzdem 'ne f3j Optik. Irgendwie ging die Kiste aber kaum um's Eck... Eine 2.0 Version müsste daher entweder mehr V-Form haben oder eben QR.
Draußen habe ich mich das nicht zu Fliegen getraut, da ich bei Thermik die Kiste glaube ich verloren hätte, selbst Vollgas nach unten ist da langsam - vermutlich wäre der sogar Zeitlupe geflattert

Mach' mal Bilder...
Die Kiste hatte übrigens 2,3m Spannweite, zwei Mal 'ne Platte Depron minus marginale V-Form.
Beim Gewicht war das aber glaube ich etwas mehr 190g oder so.
Patrick
@all
Danke den Flieger meinte ich.
Moin Patrick.
Rest in Peace Albatros!!!
Kannst du mir bitte genauere Angaben zu dem Segler machen. Wie hast du das mit der 2ten Platte Depron gemacht.
Sind die Flächen teilbar?
Mir schweben eher 2 m Spannweite vor, mit mindestens 1 Querruder, vllt auch 4 zwecks Butterfly.
Freue mich schon auf deine Bilder.
Was macht übrigends die schwarze Macht
Schade, dass IC aus dem Rennen ist. Hat mir immer Spaß gemacht.
Danke den Flieger meinte ich.
Moin Patrick.
Rest in Peace Albatros!!!
Kannst du mir bitte genauere Angaben zu dem Segler machen. Wie hast du das mit der 2ten Platte Depron gemacht.
Sind die Flächen teilbar?
Mir schweben eher 2 m Spannweite vor, mit mindestens 1 Querruder, vllt auch 4 zwecks Butterfly.
Freue mich schon auf deine Bilder.
Was macht übrigends die schwarze Macht

cu
Sun
60 Jahre Bulli!!!
Sun
60 Jahre Bulli!!!
Moin,
Das "Profil" ist eine Art Jedelski.
Die komplette Oberseite besteht aus einer Depronplatte, die über einer abgerundeten Tischkante (Küchenarbeitsplatte) kalt gebogen wurde. Die Unterseite besteht aus einer geraden Depronplatte, die an der Vorderseite die Kontur der Oberseite hat (Schablone übernehmen...), und an der Hinterkante glach abgeschrägt ist. Diese wird dann einfach drunter geklebt, so dass sich ein Hohlraum ergibt.
In der Mitte geht die Tiefe der unteren Platte bis 80%, ich habe das dann nach aussen hin auslaufen lassen.
Patrick
Das "Profil" ist eine Art Jedelski.
Die komplette Oberseite besteht aus einer Depronplatte, die über einer abgerundeten Tischkante (Küchenarbeitsplatte) kalt gebogen wurde. Die Unterseite besteht aus einer geraden Depronplatte, die an der Vorderseite die Kontur der Oberseite hat (Schablone übernehmen...), und an der Hinterkante glach abgeschrägt ist. Diese wird dann einfach drunter geklebt, so dass sich ein Hohlraum ergibt.
In der Mitte geht die Tiefe der unteren Platte bis 80%, ich habe das dann nach aussen hin auslaufen lassen.
Patrick
... man konnte es also ohne Skizze verstehen
?
Ich habe den Eindruck, dass das aerodynamisch nicht allzu leistungsfähig ist.
Mechanisch hat es den Charme, bis zu einer gewissen Größe ohne Holm auszukommen. Ich hatte beim Albatross pro Flächenhälfte einen 20cm Steg drin, um den Verbinder aufzunehmen. Dieser bestand aus einem 4er Kohlerohr, die Kunststoffröhrchen dafür habe ich schräg in den Steg eingepasst. Somit hatte ich eine V-Form, die zumindest geometrisch über 0 war...
Es wäre interessant, einen Flieger mal mit einer "Albatross" Fläche und einem Kline-Fogleman Fläche auszustatten, und die Abgleitzeiten beider Versionen zu vergleichen. Sind ja beide mechanisch ganz reizvoll, dabei könnte man dann kucken, was aerodynamisch dabei 'rumkommt. Leider sind Ellvi und Tyto vermutlich zu klein für eine vergleichbare Albatross Fläche.
Patrick

Ich habe den Eindruck, dass das aerodynamisch nicht allzu leistungsfähig ist.
Mechanisch hat es den Charme, bis zu einer gewissen Größe ohne Holm auszukommen. Ich hatte beim Albatross pro Flächenhälfte einen 20cm Steg drin, um den Verbinder aufzunehmen. Dieser bestand aus einem 4er Kohlerohr, die Kunststoffröhrchen dafür habe ich schräg in den Steg eingepasst. Somit hatte ich eine V-Form, die zumindest geometrisch über 0 war...
Es wäre interessant, einen Flieger mal mit einer "Albatross" Fläche und einem Kline-Fogleman Fläche auszustatten, und die Abgleitzeiten beider Versionen zu vergleichen. Sind ja beide mechanisch ganz reizvoll, dabei könnte man dann kucken, was aerodynamisch dabei 'rumkommt. Leider sind Ellvi und Tyto vermutlich zu klein für eine vergleichbare Albatross Fläche.
Patrick
Mein Plan ist ein einfacher Segler mit Kline-/Folgeman-Fläche aus 3 mm Depron. Im Kopf ist er schon konstruiert... 
Ich hoffe, dass die Gleitleistungen zumindest deutlich über der ebenen Platte liegen.

Ich hoffe, dass die Gleitleistungen zumindest deutlich über der ebenen Platte liegen.

[SIZE=1]Aktuell in Betrieb: EJS | PZ Mustang | PZ Habu | Freewing MiG-15 | Phase 3 F-16 | TwinJet BL | MPX Fox | concepta | Rennfloh [/SIZE]
Hallo,
alle reden immer vom Kline-/Folgeman profil.
Ich hab da mal drüber gelesen, und auch von meinem (begrenzten)wissen aus dem studium bin ich zu dem schluss gekommen, dass es ja eigentlich nichts bringen kann. Auf einer Seite stand mal, dass es ähnliche eigenschaften wie eine flache Platte hat
.
Sind eure Erfahrungen da wirklich so gut? Ist es da nicht einfacher und leichter (vom Gewicht) einfach eine simple Wölbung zu formen?
gruß
Florian
alle reden immer vom Kline-/Folgeman profil.
Ich hab da mal drüber gelesen, und auch von meinem (begrenzten)wissen aus dem studium bin ich zu dem schluss gekommen, dass es ja eigentlich nichts bringen kann. Auf einer Seite stand mal, dass es ähnliche eigenschaften wie eine flache Platte hat

Sind eure Erfahrungen da wirklich so gut? Ist es da nicht einfacher und leichter (vom Gewicht) einfach eine simple Wölbung zu formen?
gruß
Florian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Hallo Florian,
die Flugdynamik, die der Tyto mit seinem KF-Profil besitzt, ist schon beeindruckend. Das kann man mit einer ungeschliffenen ebenen Platte wirklich nicht erreichen.
Das KF-Profil besitzt noch den Vorteil, dass der Flügel durch die Aufdopplung deutlich steifer ist als ohne.
Falls Du das Flugvideo noch nicht gesehen hast, schau mal rein. Insbesondere die Power-Steigpassagen zwischen 00:40 und 00:53 zeigen, wie herrlich neutral das Modell bei hohen Geschwindigkeiten marschiert.
Eine gewölbte Platte wäre da längst an der Flattergrenze,
abgesehen davon hat die KF-Platte im Gegensatz zu einem gewölbten Profil die angenehme Eigenschaft, sich so gut wie nie zu verziehen.
Klar, die reinen Segeleigenschaften sind einem "gescheiten Profil" detulich unterlegen, also wenn man mal z.B. ein klassisches dünnes HLG-Profil dagegenhalten würde. Der Witz am KF ist halt, dass es so wahnsinnig einfach zu bauen ist, dennoch sehr gut funktioniert, und dabei einen breiten Geschwindigkeitsbereich besitzt.
Für konsequent langsame Modelle ist die gewölbte Platte nach wie vor eine hervorragende Wahl, oder eben eine Jedelsky-Variante.
Herzlichst
Hilmar.
die Flugdynamik, die der Tyto mit seinem KF-Profil besitzt, ist schon beeindruckend. Das kann man mit einer ungeschliffenen ebenen Platte wirklich nicht erreichen.
Das KF-Profil besitzt noch den Vorteil, dass der Flügel durch die Aufdopplung deutlich steifer ist als ohne.
Falls Du das Flugvideo noch nicht gesehen hast, schau mal rein. Insbesondere die Power-Steigpassagen zwischen 00:40 und 00:53 zeigen, wie herrlich neutral das Modell bei hohen Geschwindigkeiten marschiert.
Eine gewölbte Platte wäre da längst an der Flattergrenze,
abgesehen davon hat die KF-Platte im Gegensatz zu einem gewölbten Profil die angenehme Eigenschaft, sich so gut wie nie zu verziehen.
Klar, die reinen Segeleigenschaften sind einem "gescheiten Profil" detulich unterlegen, also wenn man mal z.B. ein klassisches dünnes HLG-Profil dagegenhalten würde. Der Witz am KF ist halt, dass es so wahnsinnig einfach zu bauen ist, dennoch sehr gut funktioniert, und dabei einen breiten Geschwindigkeitsbereich besitzt.
Für konsequent langsame Modelle ist die gewölbte Platte nach wie vor eine hervorragende Wahl, oder eben eine Jedelsky-Variante.
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (7. Dezember 2009, 19:27)
Moin.
Ich denke als Profil an so eine Art Clark Y. Oben die an der Tischkante gebogene Platte und von unten eine glatte drunter. Nasenleiste rund schleifen und fertsch.
@Patrick
Welchen Antrieb hattest du da drin und welchen Klappprop?
Ein Bild von der Seite würde mir helfen, oder zumindesttens die Rumpflänge.
Cu
Ich denke als Profil an so eine Art Clark Y. Oben die an der Tischkante gebogene Platte und von unten eine glatte drunter. Nasenleiste rund schleifen und fertsch.
@Patrick
Welchen Antrieb hattest du da drin und welchen Klappprop?
Ein Bild von der Seite würde mir helfen, oder zumindesttens die Rumpflänge.
Cu
cu
Sun
60 Jahre Bulli!!!
Sun
60 Jahre Bulli!!!