- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Stinson-Reliant-Depron-Semiscale
Hallo,
hier herrscht ja fast ne Stinsonmanie
Also die Rippen haben wir nicht auf den Boden geklebt, sondern nach deiner Anleitung seitlich. Wir würden uns auch nicht wagen von deiner prima Baubeschreibung abzuweichen.
Wir werden es also erstmal so lassen und später entscheiden.
Was habt ihr eigentlich in den 2mm Bowdenzügen von den Servos zu den Rudern gemacht, Stahldraht, Kohlestäbe?
@ Hans-Wilhelm Du bist ja schon richtig weit, wenn wir nur schon so weit wären.
Vor den Tragflächen habe ich am meisten Bammel. Ist da eigentlich eine V-Form drin?
Die Motorabdeckung erscheint bei deiner Stinson weißer, hast du dort schon lackiert oder gespachtelt?
Womit kann man eigentlich Depron spachteln?
Gruß Uwe
Ups, noch vergessen. Über ein Bild von den Ruderanlenkungen des Höhen und Seitenleitwerk würde ich mich freuen. So kann ich es mir besser vorstellen um es dann zu zeichnen.
hier herrscht ja fast ne Stinsonmanie

Also die Rippen haben wir nicht auf den Boden geklebt, sondern nach deiner Anleitung seitlich. Wir würden uns auch nicht wagen von deiner prima Baubeschreibung abzuweichen.
Wir werden es also erstmal so lassen und später entscheiden.
Was habt ihr eigentlich in den 2mm Bowdenzügen von den Servos zu den Rudern gemacht, Stahldraht, Kohlestäbe?
@ Hans-Wilhelm Du bist ja schon richtig weit, wenn wir nur schon so weit wären.
Vor den Tragflächen habe ich am meisten Bammel. Ist da eigentlich eine V-Form drin?
Die Motorabdeckung erscheint bei deiner Stinson weißer, hast du dort schon lackiert oder gespachtelt?
Womit kann man eigentlich Depron spachteln?
Gruß Uwe
Ups, noch vergessen. Über ein Bild von den Ruderanlenkungen des Höhen und Seitenleitwerk würde ich mich freuen. So kann ich es mir besser vorstellen um es dann zu zeichnen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wonti« (21. März 2010, 20:53)
Zitat
Original von wonti
Womit kann man eigentlich Depron spachteln?
Hallo Uwe,
damit habe ich gute Ergebnisse erzielt:
http://www.molto.de/produkte/spachteln/m…_moltofill.html
Macht weiter, je mehr Stinsons um so schöner!

Gruß
Mathias

Hallo Uwe.Bei dem Zusammenkleben der Tragflächenteile habe ich auf jeder Seite am Randbogen 3cm unterlegt,die Schnautze ist schon weiß lackiert.Morgen wird dann dort Abgeklebt und weiter Richtung Rumpf rot lackiert.Die Blister sind auch schon rot und kommen dann halb ins weiß und halb ins rot lackierte.Nur so ist der saubere weiß rote Übergang hinzubekommen.Als Spachtel benutze ich Moltofill Instand in der Tube,ist gebrauchsfertig schnell trocknend und schleift sich wie Depron
Gruß Hans-Wilhelm
P.S. Bei euch geht es doch auch flott vorwärts,weiter so
Gruß Hans-Wilhelm
P.S. Bei euch geht es doch auch flott vorwärts,weiter so
super Hans-Wilhelm
und Bilder hochladen klappt auch. Bist ganz schön weit gekommen.
Spachten klappt mit dem Moltozeugs ganz gut, ausserdem ist auch günstig. Ansonsten hab ich mit dem Leichtspachtel von Staufenbiel sehr gute Erfahrungen gemacht
http://www.modellhobby.de/Zubehoer/Klebe…130&c=129&p=129
@ Uwe
ich hab zum anlenken 0,8mm Stahldraht genommen. Servoseitig mitt Z-Kröpfung und ruderseitig nur um 90° abgebogen. So Kann mans auch mal aushängen. Da auf dem Draht etwas Spannung ist, hab die Ruderhörner entsprechned eingeklebt, rutscht der von alleine normalerweise nicht raus. Man kann aber ein kleines Stück von dem Bowdenzugrohr als Sicherung aufkleben. Hab ich bei den Querrudern beidseitig gemacht.
Hab dir mal Bilder gemacht..............
Querruderanlenkung.....................


und Bilder hochladen klappt auch. Bist ganz schön weit gekommen.
Spachten klappt mit dem Moltozeugs ganz gut, ausserdem ist auch günstig. Ansonsten hab ich mit dem Leichtspachtel von Staufenbiel sehr gute Erfahrungen gemacht
http://www.modellhobby.de/Zubehoer/Klebe…130&c=129&p=129
@ Uwe
ich hab zum anlenken 0,8mm Stahldraht genommen. Servoseitig mitt Z-Kröpfung und ruderseitig nur um 90° abgebogen. So Kann mans auch mal aushängen. Da auf dem Draht etwas Spannung ist, hab die Ruderhörner entsprechned eingeklebt, rutscht der von alleine normalerweise nicht raus. Man kann aber ein kleines Stück von dem Bowdenzugrohr als Sicherung aufkleben. Hab ich bei den Querrudern beidseitig gemacht.
Hab dir mal Bilder gemacht..............
Querruderanlenkung.....................
Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
so und noch am Höhenruder...........
hoffe hilft dir weiter.
Gruß Jürgen
hoffe hilft dir weiter.
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Zitat
Original von Jürgen Be
am Seitenruder aus der Nähe................
ja was sehe ich denn da, einen wichtigen Anlenkungs Draht ohne Not falsch herum eingeklinkt, da sagt das LBA bitte am Boden bleiben bis Problem beseitigt..........



So gehts nicht, aber wirklich .......

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Gruß
Hans-Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (21. März 2010, 23:06)
Luftfahrt Bestenlehner Amt sagt:
hält bis jetzt suuuuuper
jetzt in die andere Richtung biegen ist gefährlicher, bricht mit Sicherheit ab
Aber wenn dir lieber ist, Hans-Jürgen, kommt da ein Sicherungs-Bowdenzugröhrchen drauf
Also Jungs, ordentlich bauen und in Zukunft überlegen, welche Bilder hier gezeigt werden................ HJF liest und guckt mit
Gruß Jürgen



jetzt in die andere Richtung biegen ist gefährlicher, bricht mit Sicherheit ab
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Aber wenn dir lieber ist, Hans-Jürgen, kommt da ein Sicherungs-Bowdenzugröhrchen drauf

Also Jungs, ordentlich bauen und in Zukunft überlegen, welche Bilder hier gezeigt werden................ HJF liest und guckt mit



Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Be« (22. März 2010, 00:01)
wie schafft es ihr, dass ihr eure Stinsons so glatt lackiert bekommt?
Welche farben verwenndet ihr?
Welche farben verwenndet ihr?
Zitat
Original von H.-J.Fischer
ja klar, eine ganz logische gegen unbeabsichtigtes herausfallen.......![]()
![]()
![]()
Gruß
Hans-Jürgen
da hat nix rauszufallen

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
@ Alexander
die Farben die ich verwende, wurden schon paar mal erwähnt, lesen hilft oft weiter
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
aber für extra für dich noch mal: Revell-AquaColor, sind Acrykfarben in eckigen Döschen. Nicht zu verwechseln mit den Revellfarben in den runden Blechdöschen, die sind lösungsmittelhaltig und lassen vom Depron nicht viel übrig.
Oder auch sehr gut, die Farben von Marabu, nennen sich DecorLack, auch Acryl. Beide lassen sich etwas verdünnt super streichen oder mehr verdünnt auch mit der Airbrush auftragen.
Glatt lackiert................hast du da mal draufgefasst



Ok, kurzer Grundkurs im lackieren..........................
Unbearbeitetes Depron hat ne glatte, versiegelte Oberfläche, die wird auch beim lackieren glatt bleiben. Beim schleiffen wird das "glatte" abgetragen, oder eben beschädigt und die Fasern drunter freigelegt. Das fühlt sich erstmal auch noch super glatt an. Der Lack sagt den Fasern dann aber.........AUFSTEHEN
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Manchmal ist es aber sogar erwünscht, zB die Oberfläche der Tragfläche gar nicht so glatt zu haben. Modell- und Profiltyp abhängig, kann das das Abreißverhalten entschärfen. Da wurde schon so manche mit Folie bebügelte Fläche wieder rauh gemacht, Lacksprühnebel oder Haarspray drauf.
@ Joerg
......................ich weiß es , ich weiß es





Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hi Uwe,
die Querruder hab ich auch mit UHU-Por-Scharnier gemacht, oben angeschlagen unten ein V-förmiger Spalt.
Gruß Jürgen
die Querruder hab ich auch mit UHU-Por-Scharnier gemacht, oben angeschlagen unten ein V-förmiger Spalt.
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
danke für die Tipps; darf ich dann die Bilder meiner kleinen Stinson, die 50 cm Spanne haben wird und mit gegeigtem Depron beplankt wird, hier reinstellen oder soll ich nen extra Fred aufmachen?
Ich mach einiges anders...

Ich mach einiges anders...