- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Baubericht Kofferflieger (Spitfire)
Es passte fasst alles so, wie ich mir das gedacht habe. Lediglich das Seitenruder musste ich ein paar Millimeter kürzen. Das hatte ich aber auch 1cm länger gemacht, weil die Seitenruderwirkung bei einer anderen Spitfire, die ich auch gebaut habe, nicht sehr groß war.
Wie am Anfang vorhergesagt muss das Seitenruder weg geklappt werden. Das wird durchgeschnitten, dann kommen ein paar Scharniere dran und zum Fixieren kommen Bowdenzugröhrchen an die Enden. In die Röhrchen kommt dann Draht als Sicherungssplint.
Die Fernbedienung habe ich noch nicht ausgesägt, weil ich da erst noch eine Lösung für brauche.
Die maximale Höhe für die Fernbedienung darf 77mm nicht überschreiten.
Weiß jemand, wie groß die X 408 ist?
Bei Graupner steht zwar was von 70mm Höhe aber es steht nicht dabei, ob das über Alles ist.
Wenn die passt, versuche ich dann meine X 412 gegen eine X408 zu tauschen.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (17. Oktober 2010, 18:53)
Der sieht auch nicht so groß aus. Leider stehen da keine Maße bei.
Das wäre auch eine echte Alternative für so einen Kofferflieger.
EDIT: Ich baue die Spitfire langsam weiter und werde sie dann mit dem vorhandenen Equipment testen. Irgendwie ergibt sich mit der FB schon was.
Wenn jemand das rot gekennzeichnete Maß von der X408 hat, bitte antworten.
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (17. Oktober 2010, 21:04)
Ich habe noch eben das Klapp-Seitenleitwerk gebaut.
Ein waagerechter Schnitt, zwei Scharniere eingeklebt und Bowdenzugröhrchen mit Turbo-PU-Max verklebt (Turbo= PU-Max mit einem Tropfen Wasser angemischt).
Das Tesafilm kommt nach dem Trocknen ab.
Ab heute kann die Spitfire dann auch im Koffer übernachten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (17. Oktober 2010, 21:09)
Das du Probleme mit dem Sender hast ist natürlich ätzend, ich werde mir dazu jedenfalls auch mal einpaar Gedanken machen

Hast du schonmal überlegt dir lieber nen passenden Koffer zu bauen als alles dem Koffen anzupassen??

Nee ist schon gut so, einfach kann ja jeder

Ah, da fällt mir auch gleich was zu deinem Knüppelproblem ein ^^
An sich ist die Sache recht einfach,wenn du dafür bereit wärst deinen Koffer ein kleines bisschen den Gegebenheiten anzupassen...

Denn rein theoretisch könntest du den Sender mit abgeschraubten Knüppeln ja auch umgedreht in den Koffen legen und genau dort wo die Knüppel aufliegen zwei kleine Löcher reinmachen welche dann mit einer kleinen Kappe abgedeckt werden.
Dadurch hättest du dann zwar eine kleine Erhebung am Koffergehäuse, könntest aber deinen normalen Sender benutzen.Und wer weiß, vielleicht fällt dir ja noch was ein wie man die Erhebungen beim aufrüsten oder so gebrauchen kann

Wenn dir die Idee nicht gefällt schreib es ruhig, dann denke ich weiter *ratter,ratter*
Gruß,Marcus
Marcus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »normalfreak« (17. Oktober 2010, 23:10)
vielen Dank für Deinen kreativen Beitrag.
Den Koffer habe ich gewählt, weil den eben jeder für ein paar Euro im Baumarkt kaufen kann und das halbwegs ein alltagstaugliches Standardmaß ist. Einen Koffer um ein Flugzeug zu bauen ist auch zu einfach.
Zu Deiner Lösung:
Der Vorschlag ist gut, ist zurzeit nur (noch) nicht meine bevorzugte Wahl. Wenn ich das machen würde, müsste das als Gag am Koffer verkauft werden (z.B. Augen von einem Manga o.ä.). Ich packe Deine Idee zumindest mal in einen Ideenspeicher.
Manchmal muss sich auch erst an so einen Gedanken gewöhnen.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (17. Oktober 2010, 23:43)

Turbo PU ist auch interessant. Wieviel PU gibst Du zu dem Tropfen Wasser und wie lange kann man das Verarbeiten?
Gruß
Uwe
Zitat
Hallo Klaus, die Sache mit dem Koffer wäre auch was für den Urlaub. Ich lege es mal in den Ideenspeicher

Hallo Uwe,
PU mische ich ungefähr im Verhältnis 1:50 an. Ein Tropen reicht für ca. einen Teelöffel (nein, ich habe PU nicht auf einem Löffel angemischt). Das ganze gut durchmischen. Das PU fängt sofort an aufzuschäumen und lässt sich ca. 5 Minuten gut verarbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass es viel feinporiger und gleichmäßiger aufschäumt. Nach ca. 1 Stunde ist es schon sehr hart.
Mit der Mische kann man auch gut Verstärkungen auf das Depron "aufmalen".
Wer es noch schneller möchte, trägt PU auf die Klebestelle auf und mischt auf der Klebestelle Sekundenkleber unter. Vorsicht, vorher Versuche machen!
Das ist dann Blitz-PU.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (19. Oktober 2010, 19:58)
Es wurden die Servos für Höhe und Seite in der Rumpfsteckung verklebt und die Leitwerke angelenkt. Die Servos sind in der Höhe versetzt.
Am CFK-Stab, der quer verläuft, kommt eine Feder, um Rumpfvorderteil und -hinterteil zu verbinden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (24. Oktober 2010, 01:15)
Nun kann ich auch schon mal ein paar Schaumstoffteile mit Teppichklebeband fixieren.
Die lose liegenden Teile finden später ihren Platz, wenn die Fernbedienung festgelegt ist.
Als nächstes kommen alle Verschlüsse und Verbindungen dran.
Dann kann es auch zum Jungfernflug gehen.
Achso, Gewicht hat die Spitfire auch. Liegt jetzt bei 120g (all inclusive).
Wenn man noch einen Platz für ein paar Stullen findet, kann man die Spitfire auch mit zur Arbeit nehmen.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (24. Oktober 2010, 01:11)
da hast du ja echt nen praktischen Flieger entwickelt

Besonders gut gefallen mir die Lichter, die den Flieger von innen durchleuchten.
Wie dick ist denn das Bespanndepron?
Zitat
Original von klausi0
Zitat
PU mische ich ungefähr im Verhältnis 1:50 an. Ein Tropen reicht für ca. einen Teelöffel (nein, ich habe PU nicht auf einem Löffel angemischt).
Hast du 50 Einheiten Wasser und 1 Einheit PU gemischt oder auf 50ml Pu 1ml Wasser gekippt?
Gruß,
Berti
das Bespanndepron ist ca. 1,2mm dick (die Hälfte vom 3er - Abbrand).
Mit der Rumpfsteckung bin ich nicht 100%ig zufrieden, sollte aber für die Größe des Fliegers ausreichen. Ein paar zusätzlich eingeklebte Röhrchen, in denen CFK-Stäbe eingeschoben werden, sind stabiler.
Zitat
Hast du 50 Einheiten Wasser und 1 Einheit PU gemischt oder auf 50ml Pu 1ml Wasser gekippt?
Upps!
Ich wusste doch, dass ich kleines Detail vergessen habe.
50mL PU und 1mL Wasser ist die bessere Mische, wobei das nur grob geschätzt ist. Kann auch etwas mehr Wasser sein. Einfach mal ausprobieren.
So sieht es direkt nach dem Anmischen aus.
Gruß, Klaus
Die gute alte Cockpit MM von MPX ist inklusive der Standard Plastikknüppel nur 71mm dick.
L x B ca. 180mm²
7 Kanäle, 9 Modellspeicher und eigentlich alle für normale Modelle nötigen/sinnvollen Mischer und wirklich einfach zu programieren

Das einzige was fehlt ist eine Möglichkeit bei einem Mehrmot (Wasser-)Flieger SR auf die Motoren zu mischen.
Wird immer wieder mal relativ günstig bei ebay gehandelt.
Meine ist unverkäuflich

Im gleichen Gehäuse, billiger und mit weniger Funktionen ist die Pico Line von MPX. Da muss man aber drauf achten, dass man die letzte verkaufte Version bekommt, die hat Deltamix, QR-Diff und ich meine auch Dual Rate. Leider kein Expo. Sonst hat die keine Mischer, keine Modellspeicher. Die früheren Versionen hatte garkeine Mischer.
Diese Sender kann man auch ohne die Ausbauschalter kaufen, da passen ganz normale billige Kippschalter mit 3 Lötfüßen. Steckplätze dafür auf der Platine sind für normale Servostecker, also Servokabel an die Stecker löten und fertig

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (24. Oktober 2010, 19:09)
Ich besitze eine Cockpit SX und eine Cockpit SX M-Link und habe schon überlegt die alte Cockpit SX zu verwenden. An der müsste nur der Bügel/ Griff abgebaut werden.
Das wäre aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen oder Perlen vor die Säue oder .....
Die alte Cockpit ist noch parallel zur neuen im Einsatz, weil ich noch nicht alle Flieger umgerüstet habe.
Ich beobachte mal weiter die hiesige Börse und Speicher mal eine zusätzliche Abfrage nach Pico Line bei ebay ab.
Im Koffer sollte , wenn der Flieger gut geht, immer eine einsatzbereite FB liegen.