- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Hughes H1 Racer
Hughes H1 Racer
Jetzt als kostenloser Downloadplan online: Hughes H1 aus Depron mit 75 cm Spannweite.
http://modell-aviator.de/modelle/rekordf…um-selberbauen/
Fliegt klasse. Bei Interesse kann ich ein paar Baufotos und weitere Infos hier einstellen.
http://modell-aviator.de/modelle/rekordf…um-selberbauen/
Fliegt klasse. Bei Interesse kann ich ein paar Baufotos und weitere Infos hier einstellen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Hi Thomas,
habe den Baubericht in der Aviator schon verinnerlicht.
Wird sicher eins meiner nächsten Projekte.
Zunächst ist aber die Jolly von Hillmar an der Reihe
habe den Baubericht in der Aviator schon verinnerlicht.
Wird sicher eins meiner nächsten Projekte.
Zunächst ist aber die Jolly von Hillmar an der Reihe
Jensemann
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Baubericht
Zu einem Baubericht genügt es nicht. Aber meine Erfahrungen beim Bauen:
Mich! lässt die Zeichnung im Unklaren, ob der Boden/der Deckel zwischen die Wände kommt oder auf dieselben. Ich würde nächstes Mal einen dazwischen, einen drauf machen, dann hat man mehr Fleisch zum Verschleifen, vermute ich. Meiner wird leider recht eckig.
Klasse ist die Akkuablage.. nächstes Mal würde ich sie bis zum Spant verlängern, dann leitet sie die Kraft noch besser weiter. Bringt erstaunliche Steifigkeit.Das Seitenruder sieht recht klein aus. ich bin gespannt obs reicht..
Der Motorsport ist schon recht groß.. ob das wegen des Semi-scale o.ä. so ist?.. Ansonsten bietet er recht viel Windwiderstand.
Die Flächen haben V Form... Die Mitte ist laut Plan nicht verstärkt. Das werde ich evtl. ändern.
ansonsten schön robust zu bauen.
Gruß
Christoph
Mich! lässt die Zeichnung im Unklaren, ob der Boden/der Deckel zwischen die Wände kommt oder auf dieselben. Ich würde nächstes Mal einen dazwischen, einen drauf machen, dann hat man mehr Fleisch zum Verschleifen, vermute ich. Meiner wird leider recht eckig.
Klasse ist die Akkuablage.. nächstes Mal würde ich sie bis zum Spant verlängern, dann leitet sie die Kraft noch besser weiter. Bringt erstaunliche Steifigkeit.Das Seitenruder sieht recht klein aus. ich bin gespannt obs reicht..
Der Motorsport ist schon recht groß.. ob das wegen des Semi-scale o.ä. so ist?.. Ansonsten bietet er recht viel Windwiderstand.
Die Flächen haben V Form... Die Mitte ist laut Plan nicht verstärkt. Das werde ich evtl. ändern.
ansonsten schön robust zu bauen.
Gruß
Christoph
Hallo Christoph,
also die Rumpfdeckel sollten gedoppelt und dann auf die Seitenwände gesetzt werden. So hat man Material zum Verschleifen. Der Boden wird ebenfalls aufgesetzt. Ist im Plan wohl nicht deutlich genug dargestellt. Die V - Form ist originalgetreu, sieht in der Luft gut aus und sorgt für ein sehr ruhiges Flugverhalten - die Querruder wirken trotzdem sehr gut. Ich habe auf der Unterseite drei Glasfaserklebebandstreifen zur Sicherheit angebracht. Umreifungsband wäre auch gut geeignet. Ansonsten wirkt der Rumpf selber als Knickverstärkung.
Was den Motorspant angeht, hast Du recht, allerdings sieht man ihn nicht wegen der Motorhaube, und beim Fliegen macht sich der Widerstand auch nicht negativ bemerkbar.
Das Seitenruder reicht.
Viel Spaß mit der H1!
Thomas
also die Rumpfdeckel sollten gedoppelt und dann auf die Seitenwände gesetzt werden. So hat man Material zum Verschleifen. Der Boden wird ebenfalls aufgesetzt. Ist im Plan wohl nicht deutlich genug dargestellt. Die V - Form ist originalgetreu, sieht in der Luft gut aus und sorgt für ein sehr ruhiges Flugverhalten - die Querruder wirken trotzdem sehr gut. Ich habe auf der Unterseite drei Glasfaserklebebandstreifen zur Sicherheit angebracht. Umreifungsband wäre auch gut geeignet. Ansonsten wirkt der Rumpf selber als Knickverstärkung.
Was den Motorspant angeht, hast Du recht, allerdings sieht man ihn nicht wegen der Motorhaube, und beim Fliegen macht sich der Widerstand auch nicht negativ bemerkbar.
Das Seitenruder reicht.
Viel Spaß mit der H1!
Thomas
Ok, das mit dem Gedächtnis ist so eine Sache. Hier noch mal die Originalanleitung:
Die Rumpfoberseite besteht aus drei Teilen, die aus je zwei
Depronschichten zusammengeklebt werden. So steht später mehr Material zum
Abrunden zur Verfügung.
Die Oberteile und der hintere Boden werden mit Heißkleber,
Epoxy oder Beli Zell zwischen die Seitenwände geklebt. der vordere Boden bleibt
zu Installationszwecken vorläufig offen.
Ähnlich wie beim Flügel werden die Rundungen zuerst
geschnitzt, dann geschliffen.
Wer will, kann mit einer leichten und Depron - verträglichen
Spachtelmasse (z.B. Rigips- fertigspachtel
) eventuell vorhandene Spalte und Unebenheiten ausgleichen.
Anschließend ist der Deckel auszuschneiden; dieser wird
vorne von einer Zunge und hinten durch einen Magnetverschluss gehalten.
Sorry für die Falschmeldung.
Thomas
Die Rumpfoberseite besteht aus drei Teilen, die aus je zwei
Depronschichten zusammengeklebt werden. So steht später mehr Material zum
Abrunden zur Verfügung.
Die Oberteile und der hintere Boden werden mit Heißkleber,
Epoxy oder Beli Zell zwischen die Seitenwände geklebt. der vordere Boden bleibt
zu Installationszwecken vorläufig offen.
Ähnlich wie beim Flügel werden die Rundungen zuerst
geschnitzt, dann geschliffen.
Wer will, kann mit einer leichten und Depron - verträglichen
Spachtelmasse (z.B. Rigips- fertigspachtel
) eventuell vorhandene Spalte und Unebenheiten ausgleichen.
Anschließend ist der Deckel auszuschneiden; dieser wird
vorne von einer Zunge und hinten durch einen Magnetverschluss gehalten.
Sorry für die Falschmeldung.
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thom b.« (15. Oktober 2014, 10:00)
Urlaub
Hallo thomas, danke dir fuer die Bilder.
Die doppelte LAge depron kann ich ja noch nachtraeglich aufbringen.
Ich werde nach meiner Abwesenheit (bis 23.10) Nich nit den Ankleben der Klappen beschaeftigen (Vermutlich UHU pOr).. Wie es mit den Schwerpunkt klappt bion ich gespannt.. Viel mavcjhemn kann ich nicht mehr, da die servos schon dirn sind.
Hast du einen Tipp fuer dei Akkubefestigung? Mit Klett? das haelt bei mir nie lange..
Wie wirdd die Motorhaube befestigt? na ich werds sehen
DAnke dir
Gruss
Christoph
Die doppelte LAge depron kann ich ja noch nachtraeglich aufbringen.
Ich werde nach meiner Abwesenheit (bis 23.10) Nich nit den Ankleben der Klappen beschaeftigen (Vermutlich UHU pOr).. Wie es mit den Schwerpunkt klappt bion ich gespannt.. Viel mavcjhemn kann ich nicht mehr, da die servos schon dirn sind.
Hast du einen Tipp fuer dei Akkubefestigung? Mit Klett? das haelt bei mir nie lange..
Wie wirdd die Motorhaube befestigt? na ich werds sehen
DAnke dir
Gruss
Christoph
Den Akkudeckel habe ich auch ausgeschnitten.
Unter den beiden Zungen sitzen Magnete und 2 weitere Magnete sitzen im Deckel. Dadurch sitzt der Deckel schön fest.
Für die Querruder kommt ein 9 gr. Servo zum Einsatz. Für das Höhen- und Seitenruder werden 6 gr. Servos eingebaut.
Der Motor soll ein 2822 mit 1450kv werden. Als Luftschraube kommt eine 7 x 4 zum Einsatz.
Unter den beiden Zungen sitzen Magnete und 2 weitere Magnete sitzen im Deckel. Dadurch sitzt der Deckel schön fest.
Für die Querruder kommt ein 9 gr. Servo zum Einsatz. Für das Höhen- und Seitenruder werden 6 gr. Servos eingebaut.
Der Motor soll ein 2822 mit 1450kv werden. Als Luftschraube kommt eine 7 x 4 zum Einsatz.
Hallo Zusammen,
hier ein paar Bilder vom aktuellen Stand meiner H1.
Rumpf und Tragfläche sind verklebt, die Servos sind ebenfalls verbaut.
Abweichend zum Bauplan habe für die Querruder 2 Stück 4gr. Servos verbaut, anstatt des zentralen 9gr. Servos.
Heute Abend werden noch die Anlenkungen gemacht und dann muss ich auf die Lieferung des Motors warten.
hier ein paar Bilder vom aktuellen Stand meiner H1.
Rumpf und Tragfläche sind verklebt, die Servos sind ebenfalls verbaut.
Abweichend zum Bauplan habe für die Querruder 2 Stück 4gr. Servos verbaut, anstatt des zentralen 9gr. Servos.
Heute Abend werden noch die Anlenkungen gemacht und dann muss ich auf die Lieferung des Motors warten.
hallo, dein Flieger sieht sauber gebaut aus. Klasse. Die Positionierung/Anlenknung der Servus ist bei mir schlechter.. auch weil ich die Querruder nur mit einem servo anlenke... Die Rundung der Oberseite sieht auch gut aus.
Was sagt der Schwerpunkt? Ich musste den Akku maximal nach hinten schieben..
Aber er fliegt gut. Ich muss einmal verschiedene Props testen.
Ich habe aber den Eindruck, dass der Flieger mit relativ hoher Geschwindigkeit gelandet werden möchte.
Die Wirkung des Seitenleitwerkes finde ich eher gering. Um so agiler um Die Querruder.
Bin gespannt,, was du so berichtest..
Gruß
Chris
Was sagt der Schwerpunkt? Ich musste den Akku maximal nach hinten schieben..
Aber er fliegt gut. Ich muss einmal verschiedene Props testen.
Ich habe aber den Eindruck, dass der Flieger mit relativ hoher Geschwindigkeit gelandet werden möchte.
Die Wirkung des Seitenleitwerkes finde ich eher gering. Um so agiler um Die Querruder.
Bin gespannt,, was du so berichtest..
Gruß
Chris
Hi Chris,
vielen Dank für dein Lob.
Zu dem Schwerpunkt kann ich leider noch nichts sagen, habe den Motor und den Regler noch nicht geliefert bekommen. Wird auch leider erst nächste Woche kommen.
Die Querruderwirkung ist bestimmt sehr agil, habe die Funke so programmiert, dass ich die Ausschläge herunter schalten kann.
Welchen Motor und Regler hast Du verbaut? Welchen Akku nutzt du?
Bin auch sehr gespannt, wie die H1 fliegt. Werde auf jeden Fall berichten.
Gruß
Guido
vielen Dank für dein Lob.
Zu dem Schwerpunkt kann ich leider noch nichts sagen, habe den Motor und den Regler noch nicht geliefert bekommen. Wird auch leider erst nächste Woche kommen.
Die Querruderwirkung ist bestimmt sehr agil, habe die Funke so programmiert, dass ich die Ausschläge herunter schalten kann.
Welchen Motor und Regler hast Du verbaut? Welchen Akku nutzt du?
Bin auch sehr gespannt, wie die H1 fliegt. Werde auf jeden Fall berichten.
Gruß
Guido

Ähnliche Themen
-
Modellflug allgemein »
-
Hughes 1b von SHORT KITS (12. September 2009, 14:57)
-
Plauderecke »
-
Flugzeug- und Helirätsel 4 (8. November 2007, 21:37)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Pylon Racer (26. Dezember 2004, 01:08)