- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Hier kommt "LISA" Downloadplan FMT-02/15
Hallo Leo,
das Design ist Dir wirklich sehr gut gelungen, auch die Pilotin gefällt mir
Stefan
das Design ist Dir wirklich sehr gut gelungen, auch die Pilotin gefällt mir

Stefan

Hi Jungs
Es freut mich, daß meine Lisa Euch gefällt
.
Bin am Fahrwerk dran.
Ich finde, eine geniale Konstruktion
.
Leicht und sehr einfach zu bauen. Hätte ich es früher gewusst.....
Für WW1 Doppeldecker wie geschaffen
Die Achse wird natürlich noch angepasst. Ist ein 2mm CFK Stab.
Räder wirkten mir doch etwas zu klein. Die 60er, die ich noch habe, wiegen aber das doppelte
Meine schönere Hälfte meinte, ich soll die Räder so lassen. Diesmal hat sie sich die anderen wirklich angeschaut
.
Fahrwerk wird natürlich noch farblich angepasst.
Ich hoffe, die Bilder sagen etwas. Wenn Fragen, dann fragen
Viele Grüße Leo

Es freut mich, daß meine Lisa Euch gefällt

Bin am Fahrwerk dran.
Ich finde, eine geniale Konstruktion



Leicht und sehr einfach zu bauen. Hätte ich es früher gewusst.....
Für WW1 Doppeldecker wie geschaffen

Die Achse wird natürlich noch angepasst. Ist ein 2mm CFK Stab.
Räder wirkten mir doch etwas zu klein. Die 60er, die ich noch habe, wiegen aber das doppelte
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Meine schönere Hälfte meinte, ich soll die Räder so lassen. Diesmal hat sie sich die anderen wirklich angeschaut

Fahrwerk wird natürlich noch farblich angepasst.
Ich hoffe, die Bilder sagen etwas. Wenn Fragen, dann fragen

Viele Grüße Leo

Hi Leo,
du kommst ganz ordentlich voran, geht wie am Schnürchen bei dir und vor allem sehr sauber
Ich find auch, daß die Räder gehen, würde sie aber ümdrehen, daß die Beschriftung nach innen zeigt.
Gruß Jürgen
du kommst ganz ordentlich voran, geht wie am Schnürchen bei dir und vor allem sehr sauber

Ich find auch, daß die Räder gehen, würde sie aber ümdrehen, daß die Beschriftung nach innen zeigt.
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Au contrère!
Wenn vorhanden, dann auch nach außen.
Wenn man die Beschriftung innen sieht, könnte man denken dass das eine Unachtsamkeit war.
Herzlichst
Hilmar.
Wenn vorhanden, dann auch nach außen.
Wenn man die Beschriftung innen sieht, könnte man denken dass das eine Unachtsamkeit war.
Herzlichst
Hilmar.
Guten Morgen
Ich habe die Räder mit dem Schrift doch nach außen gelassen. Wenn es die alte, Schottische Version wäre, hätte es gestört. Nehmen wir mal an, daß meine Lisa eine etwas modernere Replica wäre , dann passt schon
.
Fahrwerk ist fertig. Auf dem ersten Bild sieht man daß ich eine kleine Buchse aus 3mm Bowdenzugrohr eingeklebt habe. Damit sollen die Räder leichter laufen. Die Stelle wo die Streben zusammengeklebt sind, ist nicht ganz gleichmäßig. Die Räder haben 3mm Bohrung. Hab dann ein Stückchen 3mm Bowdenzugrohr eingesetzt. Innen dann 2mm. Passt zu der Achse.
Das Fahrwerk wiegt gerade 4g. Mit Rädern zusammen 14g. Ich glaube, ich bin damit in grünem Bereich.
Die Räder wurden auf der Achse ebenfalls mit 3mm Bowdenzugrohr gesichert.
Etwas Farbe drauf, fertig. Ist abnehmbar für den Fall, daß ich doch auf die Idee komme Schwimmer zu bauen.
So,jetzt ist Cockpit dran. Ich habe keine geeignete Folie für den Rahmen. Werde dann mit Dosenblech versuchen.
Schönen Sonntag Leo

Ich habe die Räder mit dem Schrift doch nach außen gelassen. Wenn es die alte, Schottische Version wäre, hätte es gestört. Nehmen wir mal an, daß meine Lisa eine etwas modernere Replica wäre , dann passt schon

Fahrwerk ist fertig. Auf dem ersten Bild sieht man daß ich eine kleine Buchse aus 3mm Bowdenzugrohr eingeklebt habe. Damit sollen die Räder leichter laufen. Die Stelle wo die Streben zusammengeklebt sind, ist nicht ganz gleichmäßig. Die Räder haben 3mm Bohrung. Hab dann ein Stückchen 3mm Bowdenzugrohr eingesetzt. Innen dann 2mm. Passt zu der Achse.
Das Fahrwerk wiegt gerade 4g. Mit Rädern zusammen 14g. Ich glaube, ich bin damit in grünem Bereich.
Die Räder wurden auf der Achse ebenfalls mit 3mm Bowdenzugrohr gesichert.
Etwas Farbe drauf, fertig. Ist abnehmbar für den Fall, daß ich doch auf die Idee komme Schwimmer zu bauen.
So,jetzt ist Cockpit dran. Ich habe keine geeignete Folie für den Rahmen. Werde dann mit Dosenblech versuchen.
Schönen Sonntag Leo

Sehr schön Leo
Daß das Fahrwerk abnehmbar ist, ist so vorgesehen und sollte auch so bleiben, auch wenn nicht auf Schwimmer
gewechselt werden sollte. Bei ner harten Landung, oder wenn man ungünstig wo hängenbleibt, gibt es nach und klappt evtl. ganz weg.
Zudem hat es so eine leichte Ferderwirkung.
Damit reduzieren sich evtl. Schäden erheblich, wenn sie nicht gar ganz ausbleiben.
Die Fahrwerkskonstruktion stammt übrigens aus der Ideenschmiede von Hilmar
hatte er damals bei seiner Beaver vorgestellt.
Da möchte ich mich nicht selber mit schmücken und hier
auch nochmal drauf hinweisen, hab ich im Artikel ja auch.
Gruß Jürgen

Daß das Fahrwerk abnehmbar ist, ist so vorgesehen und sollte auch so bleiben, auch wenn nicht auf Schwimmer
gewechselt werden sollte. Bei ner harten Landung, oder wenn man ungünstig wo hängenbleibt, gibt es nach und klappt evtl. ganz weg.
Zudem hat es so eine leichte Ferderwirkung.
Damit reduzieren sich evtl. Schäden erheblich, wenn sie nicht gar ganz ausbleiben.
Die Fahrwerkskonstruktion stammt übrigens aus der Ideenschmiede von Hilmar


Da möchte ich mich nicht selber mit schmücken und hier
auch nochmal drauf hinweisen, hab ich im Artikel ja auch.
Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo Jürgen!
Dann bleibt es halt so. Das Fahrwerk ist auch stabil genug.
Ich habe mit dem Windschutz angefangen. Mit Folie wäre deutlich einfacher. So ein Rahmen aus dem Blech zu schneiden, ist nicht wirklich leicht. Geschnitten mit Cuttermesser.
Die Nieten habe ich wie fast immer mit dem Rädchen gemacht.
Ist im Moment grundiert. Wird Rot gespritzt. Heute leider nicht mehr. Die Arbeit ruft.
Gewicht im Moment 0,4g. Ich hoffe, die Folie stabilisiert das ganze. Im Moment wie Wackelpudding
.
Viele Grüße Leo
Dann bleibt es halt so. Das Fahrwerk ist auch stabil genug.
Ich habe mit dem Windschutz angefangen. Mit Folie wäre deutlich einfacher. So ein Rahmen aus dem Blech zu schneiden, ist nicht wirklich leicht. Geschnitten mit Cuttermesser.
Die Nieten habe ich wie fast immer mit dem Rädchen gemacht.
Ist im Moment grundiert. Wird Rot gespritzt. Heute leider nicht mehr. Die Arbeit ruft.
Gewicht im Moment 0,4g. Ich hoffe, die Folie stabilisiert das ganze. Im Moment wie Wackelpudding

Viele Grüße Leo

Guten Abend(oder auch Guten Morgen
)!
Langsam wird aus Lisa das, was ich mir vorgestellt habe.
Der Rahmen ist Rot gespritzt. Scheiben aus Laminierfolie gemacht. Ich kenne mich da nicht so genau aus. Der Kumpel in der Arbeit, hat mir das dickste was er hatte, durch das Gerät gejagt. Es gibt auch dünnere. Sind aber für so was nicht wirklich stabil genug. Also lieber etwas dickeres nehmen.
Geklebt das Ganze mit 3in1 Uhu Sprühkleber. Gespritzt auf den Deckel(egal was) und ganz dünn an den Kanten mit dem Pinsel aufgetragen. 10 Min. gewartet und zusammengeklebt. Ich habe es aus drei Teilen gemacht. Soll etwas überlaufen, kann es mit Benzin entfernt werden. Die Acrylfarbe wird dabei nicht beschädigt.
Genau so, wurde das fertige Teil, mit dem Cockpit geklebt.
Es ist wirklich sehr stabil geworden. Leider vergessen, Gewicht zu messen
. Mit der Frontscheibe, waren es 1,2g . Das habe ich noch gewogen. Dazu kommen noch zwei schmalen Seitenscheiben. Wird glaube ich nicht die Welt sein.
Das Mädchen ist noch nicht verklebt.
Ich muss noch auf die RC Komponenten warten. Erst wenn ich weiß, was die wirklich wiegen, kann ich SP prüfen und eventuell am Cockpit weiter arbeiten.
Bin aber im Moment ganz zufrieden.
Was ich jetzt noch machen kann, ist die Motorattrappe und Ruderhörner.
Dann bleibt es nur abzuwarten, bis die RC Teile angekommen sind.
Viele Grüße Leo

Langsam wird aus Lisa das, was ich mir vorgestellt habe.
Der Rahmen ist Rot gespritzt. Scheiben aus Laminierfolie gemacht. Ich kenne mich da nicht so genau aus. Der Kumpel in der Arbeit, hat mir das dickste was er hatte, durch das Gerät gejagt. Es gibt auch dünnere. Sind aber für so was nicht wirklich stabil genug. Also lieber etwas dickeres nehmen.
Geklebt das Ganze mit 3in1 Uhu Sprühkleber. Gespritzt auf den Deckel(egal was) und ganz dünn an den Kanten mit dem Pinsel aufgetragen. 10 Min. gewartet und zusammengeklebt. Ich habe es aus drei Teilen gemacht. Soll etwas überlaufen, kann es mit Benzin entfernt werden. Die Acrylfarbe wird dabei nicht beschädigt.
Genau so, wurde das fertige Teil, mit dem Cockpit geklebt.
Es ist wirklich sehr stabil geworden. Leider vergessen, Gewicht zu messen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das Mädchen ist noch nicht verklebt.
Ich muss noch auf die RC Komponenten warten. Erst wenn ich weiß, was die wirklich wiegen, kann ich SP prüfen und eventuell am Cockpit weiter arbeiten.
Bin aber im Moment ganz zufrieden.
Was ich jetzt noch machen kann, ist die Motorattrappe und Ruderhörner.
Dann bleibt es nur abzuwarten, bis die RC Teile angekommen sind.
Viele Grüße Leo

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Sieht Klasse aus 
Wenn Du mal mit Schwimmer fliegen willst bau dir gleich am HLW die Stabiflossen an.
Das hat Jürgen weiter vorne beschrieben.
Irgendwo ist auch noch ein Bild meiner Motorattrappe mit Trinkhalm Auspuffverlängerung.
Musste ich ändern weil Lena, die Pilotin, sich über Abgase im Cockpit beschwert hat.

Wenn Du mal mit Schwimmer fliegen willst bau dir gleich am HLW die Stabiflossen an.
Das hat Jürgen weiter vorne beschrieben.
Irgendwo ist auch noch ein Bild meiner Motorattrappe mit Trinkhalm Auspuffverlängerung.
Musste ich ändern weil Lena, die Pilotin, sich über Abgase im Cockpit beschwert hat.

viele Grüsse
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Hallo Bernd!
. Etwas davon werde ich bestimmt noch klauen
.
An Trinkhalm habe ich schon nachgedacht. Wie immer, eine leichte und meistens gut aussehende Lösung
.
Ich muss jetzt leider zwei, drei Tage Pause machen.
Viele Grüße Leo
Danke für den Hinweis. Hab glatt überlesenWenn Du mal mit Schwimmer fliegen willst bau dir gleich am HLW die Stabiflossen an.
Das hat Jürgen weiter vorne beschrieben.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Deine Motorattrappe, habe ich mir schon paar mal angesehen. Sehr schön gemachtIrgendwo ist auch noch ein Bild meiner Motorattrappe mit Trinkhalm Auspuffverlängerung.



An Trinkhalm habe ich schon nachgedacht. Wie immer, eine leichte und meistens gut aussehende Lösung

Ich muss jetzt leider zwei, drei Tage Pause machen.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Mauersegler - Modell Aviator Downloadplan (24. September 2014, 22:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14 (30. August 2014, 22:11)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hughes H1 Racer (9. Mai 2014, 14:58)
-
Fragen zu Softwarefunktionen des Forums... »
-
Support-Thread zu Server-Crash vom 28.03.2014 mit Datenverlust (22. April 2014, 11:19)