- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Parkflyer aus Holz
Evo Bee

Die Haube möchte ich tiefziehen. Habe gesehen dass in dem einen Link von Hilmar auch unterschiedliche Materialen erwähnt wurden. Aktuell habe ich nur 0,5mm Vivak zuhause. Das scheint mir ein wenig dick...
Zuerst werde ich aber die Bee flugfertig machen und mit der "Ur"-Haube fliegen . Zum Tiefziehen braucht es ohnehin eine stabilere Form. Die vor allem symmetrisch ist. Jedenfalls der Weg ist jetzt klar.
Auch zu einer Version mit 1,5m Spw / 2m....(aber das hat noch Zeit)
Auch die vordere Rumpfabdeckung wurde ein wenig geändert ( schmäler , niedriger) damit es besser zum Cockpit passt.
Aber ich glaube langsam sollte ich einmal etwas mit CAD probieren. Also wenn wer einen Vorschlag hat was man da verwenden kann um auch schnell Resultate zu erzielen...Vorschläge welcome....
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SpeedyBee« (19. Februar 2018, 13:01)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
mir fällt gerade ein, dass ich ja in der AVIATOR schon einmal über das Thema berichtet hatte:
http://modell-aviator.de/downloads/downl…ber-herstellen/
Herzlichst
Hilmar.
wenn es jemand interessiert kann ich noch ein paar Details einstellen , aber mit dem Bauen ist es erstmal vorbei, nur mehr bespannen und dann fliegen...
vielleicht noch ein Scheinwerfer hinein....


vkielleicht brauche ich noch einen leicht geänderten Rumpf so wie auf der Handskizze -als Gedächtnisstütze ...man wird ja auch älter, aber vielleicht sollte ich es einmal mit CAD probieren, aber die können alle keine Handskizzen

Querruder Anlenkungen

Geht beides , und wenn man , so wie hier, das außenliegende Servo, auch bündig einbaut , dann ist beides in etwa gleich viel Arbeit...
innen drinnen schaut es halt schöner aus,...

die Bilder dazu
Noch eine Frage zur Abdichtung: Moosgummi den ich mir passend schneide reicht nicht ? Oder besser ein Fensterdichtband, oder Ähnliches ?
Was möchtest denn abdichten? Den kompletten Flieger um die Elektronik zu schützen? Wenn ja, dann rate ich lieber zu der Taktik, die Elektronik selbst wasserresistent zu machen. Das bringt mehr Punkte.
Ich hab auch ein Flugzeug

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Was möchtest denn abdichten?
Die Hochziehkiste

Mossgummistreifen dürften reichen....
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Nimm etwas das schön weich ist.Noch eine Frage zur Abdichtung: Moosgummi den ich mir passend schneide reicht nicht ? Oder besser ein Fensterdichtband, oder Ähnliches ?
Es geht darum, dass ein luftdichter Abschluss zwischen Rahmen und Kiste entsteht sobald man den Rahmen auflegt. Und in dieser Situation ist man meist etwas hektisch, von daher sollte es ohne viel Nachdrücken zuverlässig abschließen.
Herzlichst
Hilmar.


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SpeedyBee« (1. März 2018, 06:37)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Perfekte Uhrzeit gewählt.

Herzlichst
Hilmar.
ein wenig näher am Erstflug ....
halt langsam....
QR Servos für die innenliegende Anlenkung fertiggestellt. ( schaut schon gut aus wenn außen nichts wegsteht

Pilot hat probegesessen.....duechs bespannen ist die Fläche 60g schwerer geworden.
und zur Illustration ein paar Bilder .... - ich probier halt immer ein wenig bis es mir gefällt...wie zB bei der Cockpit Scheibe..
der Reihe nach:
1. Finde das sehr schön, daß Du einfach mal etwas schreibst - man bekommt das Gefühl, es kehrt etwas nettes Leben in die Bude (pardon)..
2. Das Video ist ganz toll gemacht, auch die Musik gefällt mir dazu - paßt.
3. Das Modell sieht wirklich sehr gefällig und formschön aus. Wäre an ein paar Daten (Spw, Länge, Gewicht, E-Motor und Regler sowie Akku) interessiert. Schreibst Du darüber bitte mal - kurz reicht ja schon. Oder hab ich das (bin erst am Anfang) noch nicht entdeckt ?
Werde es mit Intesse verfolgen - und vieleicht mal nachbauen. Ist abonniert.
und ein paar vom Bau werde ich auf meine Seite hochladen:
die Bilder zum Rumpfbau sind schon drauf .
https://rckonstruktor.wordpress.com/2018/03/23/speedy-bee/
vielen Dank für die weiteren Bilder. Für meine Begriffe zeigt es ua auch, daß es möglich ist, schon mit wenigen Hilfsmitteln ein schönes Modell in Holz bauen zu können - toll gemacht und richtig gute Fotos. Auch die Fotos und Videos zuvor - topp.

P.S.: aber auch Anerkennung für das mit Post #17 gezeigte. Hier hat mir besonders auch die Anleitung unserer Jüngsten gut gefallen - halte das für wichtig und gut. Nett gemacht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (23. März 2018, 19:32)

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Unterforum auch für Slowflyer (2. Dezember 2005, 20:34)
-
Elektroflug »
-
Li´l Rascal ARF von SIG ? Erfahrungen ? (29. November 2004, 00:07)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Parkflyer aus Holz mit Querrudern gesucht (31. Oktober 2003, 14:43)