- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Eurofighter Impeller-Parkflyer aus Depron in Zusammenarbeit mit Causemann
Eurofighter Impeller-Parkflyer aus Depron in Zusammenarbeit mit Causemann
Hallo Zusammen!
Seit ich vor einigen Jahren mal einen Schaum-Eurofighter von Graupner hatte, den ich leider zersemmelt habe, möchte ich mir einen aus Depron bauen. Ich Zusammenarbeit mit Jochen Causemann von Causemann Flugmodellbau soll so ein Bausatz für jedermann entstehen.
Folgende Fakten wollte ich umsetzen:
Möglichst hoher Scalefaktor deshalb kein Siluettenmodell oder Kastenrumpf. Vorbildgetreuer Lufteinlass
Impellerantrieb (50mm, daher günstig!)
An einem verregneten Tag/ Wochenende leicht zu bauen
Kompliziert geformte Teile wie den Rückenwulst, Cockpitkanzel und die Düsen aus tiefgezogenen PET-Teilen
Möglichst leicht, damit leistungsstarke Flugeigenschaften
Kompakte Abmessungen und damit ein "Immerdabeimodell"
Nachdem ich eine ganze Weile vor den CAD-Zeichnungen für den Zuschnitt der Depronteile gesessen habe war die erste Hürde geschafft. Es folgte gleich die Zweite. Der Bau der Tiefziehformen. Hierfür hat Jochen Causemann mir nach meinen Wünschen Prototypen gefräst von denen ich aus GFK massive Tiefziehformen herstellen konnte. Nun war wieder Jochen an der Reihe, er hat mir einen ersten Bausatz gefertigt mit CNC-geschnittenen Depronteilen und vakuumgeformten PET-Teilen.
Jetzt konnte endlich der Aufbau des Fliegers begonnen werden.

Der Bausatz

Rupf in Spanten- und Leistenbauweise

Strömungskanal aus einem Teil Depron.

Rumpfummantelung aus einem Stück 3mm Depron. Einfacher kann man einen Rumpf nicht beplanken

In die zusammensteckbare Schablone kann man den Rumpf stellen und so einfach und genau die Tragflächen und Canards im richtigen Winkel an die korrekte Stelle kleben. Verrutschen unmöglich.
MfG Julian
Seit ich vor einigen Jahren mal einen Schaum-Eurofighter von Graupner hatte, den ich leider zersemmelt habe, möchte ich mir einen aus Depron bauen. Ich Zusammenarbeit mit Jochen Causemann von Causemann Flugmodellbau soll so ein Bausatz für jedermann entstehen.
Folgende Fakten wollte ich umsetzen:
Möglichst hoher Scalefaktor deshalb kein Siluettenmodell oder Kastenrumpf. Vorbildgetreuer Lufteinlass
Impellerantrieb (50mm, daher günstig!)
An einem verregneten Tag/ Wochenende leicht zu bauen
Kompliziert geformte Teile wie den Rückenwulst, Cockpitkanzel und die Düsen aus tiefgezogenen PET-Teilen
Möglichst leicht, damit leistungsstarke Flugeigenschaften
Kompakte Abmessungen und damit ein "Immerdabeimodell"
Nachdem ich eine ganze Weile vor den CAD-Zeichnungen für den Zuschnitt der Depronteile gesessen habe war die erste Hürde geschafft. Es folgte gleich die Zweite. Der Bau der Tiefziehformen. Hierfür hat Jochen Causemann mir nach meinen Wünschen Prototypen gefräst von denen ich aus GFK massive Tiefziehformen herstellen konnte. Nun war wieder Jochen an der Reihe, er hat mir einen ersten Bausatz gefertigt mit CNC-geschnittenen Depronteilen und vakuumgeformten PET-Teilen.
Jetzt konnte endlich der Aufbau des Fliegers begonnen werden.
Der Bausatz
Rupf in Spanten- und Leistenbauweise
Strömungskanal aus einem Teil Depron.
Rumpfummantelung aus einem Stück 3mm Depron. Einfacher kann man einen Rumpf nicht beplanken
In die zusammensteckbare Schablone kann man den Rumpf stellen und so einfach und genau die Tragflächen und Canards im richtigen Winkel an die korrekte Stelle kleben. Verrutschen unmöglich.
MfG Julian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »one-o-four« (23. November 2015, 21:01)
Hallo!
Hier noch einige Bilder und Daten von meinem Eurofighter:
Länge 76cm
Spannweite 56cm
Rohbaugewicht ohne RC: 100g
Abfluggewicht mit 3S100 Akku etwa 300g

Die Nase in Scheibenbauweise. Nur gut 3g.

Der Rohbau. Noch ungespachtelt. Es fehlt noch der vorbildgetreue Lufteinlass und die Unterflügelstationen.


Die Düsen müssen noch geöffnet werden. Der Einbau der zwei 3,7g Servos und des Impellers erfolgt durch eine Luke unten im Rumpf. Zum Einsatz wird ein WeMoTec Microfan mit 250W 6000Kv Motor kommen. Schub wird dann ca. 300g betragen. Hoffentlich.
MFG Julian
Hier noch einige Bilder und Daten von meinem Eurofighter:
Länge 76cm
Spannweite 56cm
Rohbaugewicht ohne RC: 100g
Abfluggewicht mit 3S100 Akku etwa 300g
Die Nase in Scheibenbauweise. Nur gut 3g.
Der Rohbau. Noch ungespachtelt. Es fehlt noch der vorbildgetreue Lufteinlass und die Unterflügelstationen.
Die Düsen müssen noch geöffnet werden. Der Einbau der zwei 3,7g Servos und des Impellers erfolgt durch eine Luke unten im Rumpf. Zum Einsatz wird ein WeMoTec Microfan mit 250W 6000Kv Motor kommen. Schub wird dann ca. 300g betragen. Hoffentlich.
MFG Julian
Hallo Zusammen!
Hier mal ein kleines Update zu meinem Eurofighter.
Das Modell ist soweit fertig für den Erstflug. Es fehlen noch die Hoheitsabzeichen. Außerdfem denke ich darüber nach noch eine Foliendüse im Rumpf einzusetzen, da mich die Schubausbeute noch nicht so recht überzeugt. Die Ansaugseite ist ja sauber ausgeführt, aber ohne "kontrollierte Bedüsung" sind die Verluste für meinen Geschmack zu groß.
Hier noch ein paar Bilder von dem Modell:

Die Proportionen sind mir sehr gut gelungen. Der Flieger sollte ein recht realistisches Flugbild abgeben.

Um den von mir errechneten Schwerpunkt zu erreichen muss der Akku genau mittig im Cockpitbereich sitzen, Volltreffer!

Die Farbe ist RC Styro Colours von Krick (RC Styro 410 hellgrau).Bei sparsamen Auftrag reicht die 150ml Dose genau für den kompletten Flieger, Kosten ca. 5€. Der Farbton passt sehr gut zu dem FS-Originalgrau. Die nase ist in RAL 7035 (Belton SpektRAL) lackiert (Originalfarbton)


Der komplette RC-Einbau findet im Heck statt. Der Regler liegt über dem Impeller. Die Servos sind linkt und rechts davon angebracht so dass sie nur wenig außen am Rumpf herausschauen. Der Empfänger (hier noch nicht befestigt) liegt auch hinten, so muss lediglich ein Stromkabel noch vorne gezogen werden. Das spart Gewicht. Zur Zeit liegt dies bei 295g, mit der Düse werde ich wohl exakt bei den progniostizierten 300g liegen.
Jetzt heißt es auf gutes Wetter warten. Ich hoffe zwischen den Feiertagen fliegen zu können, dann gibts auch ein Video.
MfG Julian
Hier mal ein kleines Update zu meinem Eurofighter.
Das Modell ist soweit fertig für den Erstflug. Es fehlen noch die Hoheitsabzeichen. Außerdfem denke ich darüber nach noch eine Foliendüse im Rumpf einzusetzen, da mich die Schubausbeute noch nicht so recht überzeugt. Die Ansaugseite ist ja sauber ausgeführt, aber ohne "kontrollierte Bedüsung" sind die Verluste für meinen Geschmack zu groß.
Hier noch ein paar Bilder von dem Modell:
Die Proportionen sind mir sehr gut gelungen. Der Flieger sollte ein recht realistisches Flugbild abgeben.
Um den von mir errechneten Schwerpunkt zu erreichen muss der Akku genau mittig im Cockpitbereich sitzen, Volltreffer!
Die Farbe ist RC Styro Colours von Krick (RC Styro 410 hellgrau).Bei sparsamen Auftrag reicht die 150ml Dose genau für den kompletten Flieger, Kosten ca. 5€. Der Farbton passt sehr gut zu dem FS-Originalgrau. Die nase ist in RAL 7035 (Belton SpektRAL) lackiert (Originalfarbton)
Der komplette RC-Einbau findet im Heck statt. Der Regler liegt über dem Impeller. Die Servos sind linkt und rechts davon angebracht so dass sie nur wenig außen am Rumpf herausschauen. Der Empfänger (hier noch nicht befestigt) liegt auch hinten, so muss lediglich ein Stromkabel noch vorne gezogen werden. Das spart Gewicht. Zur Zeit liegt dies bei 295g, mit der Düse werde ich wohl exakt bei den progniostizierten 300g liegen.

Jetzt heißt es auf gutes Wetter warten. Ich hoffe zwischen den Feiertagen fliegen zu können, dann gibts auch ein Video.
MfG Julian
WOW - Kompliment!
Na das ist ja ein tolles Flugzeug geworden! Sauber und funktionell aufgebaut und erstklassig gebaut.
Bin schon gespannt auf ein Flugvideo!
Gruß aus dem Pott.
Jörg

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Bin schon gespannt auf ein Flugvideo!

Gruß aus dem Pott.

Jörg
NICHTS ist so ernst wie der Spaß anderer Menschen!
Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP
: Yak-15; F-22; BF 109; Sukhoi PAK-FA; FW 190 als Konturenmodell; Fieseler Storch; Taurus von Küstenflieger; Impaction von Joost ...

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

Hallo emilio!
Wenn alles gut klappt und der Erstflug gut verläuft werde ich umgehend alles weitere erledigen damit Jochen Causemann die Bausätze produzieren kann. Ich würde aber vorsichtig als Termin Mitte bis Ende Januar sagen. Denn selbst wenn alles glatt läuft ist noch eine Menge zu tun, kleigkeiten korrigieren, Stückliste erstellen und die Bauanleitung schreiben.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Mit freundlichen Grüßen Julian
Wenn alles gut klappt und der Erstflug gut verläuft werde ich umgehend alles weitere erledigen damit Jochen Causemann die Bausätze produzieren kann. Ich würde aber vorsichtig als Termin Mitte bis Ende Januar sagen. Denn selbst wenn alles glatt läuft ist noch eine Menge zu tun, kleigkeiten korrigieren, Stückliste erstellen und die Bauanleitung schreiben.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Mit freundlichen Grüßen Julian
Hallo Eurofighterfans und Depronfreunde!
Ich habe die Feiertage genutzt und meinen Eurofighter-Prototypen ausgiebig testgeflogen. Die Bedingungen beim Erstflug waren alles Andere als optimal, 25 km/h Wind mit Böen bis knapp unter 40km/h. Für einen 300g Flieger (ohne Stabi) ist das schon echt ne Nummer. Aber ich habe all meinen Mut zusammen genommen, also Vollgas rein und mit einem leichten Schubs den Eurofighter in sein Element entlassen.
Und siehe da, der Eurofighter fliegt super!
Der errechnete Schwerpunkt passt perfekt, die Ruderauschläge sind genau richtig (vorsichtshalber mit 25% Expo). Zwei Klicks Höhe getrimmt und fertig. Das Flugverhalten ist sehr stabil und gutmütig, das Flugbild der Hammer. Der Geschwindigkeitsbereich, wie erwartet, sehr groß und die Steuerfolgsamkeit macht echt Spaß. Der Schub ist in jeder Fluglage mehr als ausreichend und die Topspeed für einen Depronflieger überraschend hoch. Die meiste Zeit bin ich mit Halbgas unterwegs, was den Flugzeiten zu Gute kommt. Ich habe mal einen kleinen Zusammenschnitt gemacht, vom darauf folgenden Tag, da war das Wetter etwas besser.
Aber genug geredet, seht euch das Video an und macht euch selbst ein Bild:
Jetzt heißt es Bauanleitung fertig machen, kleine Korrekturen machen und dann könnt ihr auch schon bald so einen Bausatz bekommen.
MfG Julian
Ich habe die Feiertage genutzt und meinen Eurofighter-Prototypen ausgiebig testgeflogen. Die Bedingungen beim Erstflug waren alles Andere als optimal, 25 km/h Wind mit Böen bis knapp unter 40km/h. Für einen 300g Flieger (ohne Stabi) ist das schon echt ne Nummer. Aber ich habe all meinen Mut zusammen genommen, also Vollgas rein und mit einem leichten Schubs den Eurofighter in sein Element entlassen.
Und siehe da, der Eurofighter fliegt super!


Aber genug geredet, seht euch das Video an und macht euch selbst ein Bild:

Jetzt heißt es Bauanleitung fertig machen, kleine Korrekturen machen und dann könnt ihr auch schon bald so einen Bausatz bekommen.
MfG Julian
Hallo Zusammen!
Ich hatte ja bereits erwähnt dass mir die Schubausbeute ohne Düse nicht wirklich ausreicht. Deshalb habe ich vor dem Erstflug eine Foliendüse eingebaut. Wie sich beim Jungfernflug herausstellte ist der Schub jetzt mehr als ausreichend. Also dachte ich mir, misst du mal nach wie viel die Düse denn bringt.
Ohne Düse hatte ich 200g Schub bei 295g Abfluggewicht, also Schub/Gewichtsverhältnis 0,68/1. Fliegt auch, ist aber kein Dampfhammer.
Mit Düse habe ich 270g Schub bei 301g Abfluggewicht, also Schub/Gewichtsverhältnis rund 0,9/1. Da geht was! Vielleicht könnte man mit einem besseren Motor noch die 1/1 knacken. Aber das möchte ich meinen betagten Akkus nicht zumuten.



Als kleines Goodie habe ich mir noch folgendes Teil ausgedacht, welches auch im Bausatz enthalten sein wird. Wenn man den Flieger fertig aufgebaut hat kann man die Klebelehre für die Tragflächen (im Bausatz enthalten) zu einer Schwerpunktwaage passend zum Flieger umfunkionieren.

Der gewünschte Schwerpunkt kann einfach und exakt eingestellt werden.

Und der Eurofighter präzise ausbalanciert werden.
Ich wünsch euch einen Guten Rutsch!
Julian
Ich hatte ja bereits erwähnt dass mir die Schubausbeute ohne Düse nicht wirklich ausreicht. Deshalb habe ich vor dem Erstflug eine Foliendüse eingebaut. Wie sich beim Jungfernflug herausstellte ist der Schub jetzt mehr als ausreichend. Also dachte ich mir, misst du mal nach wie viel die Düse denn bringt.
Ohne Düse hatte ich 200g Schub bei 295g Abfluggewicht, also Schub/Gewichtsverhältnis 0,68/1. Fliegt auch, ist aber kein Dampfhammer.
Mit Düse habe ich 270g Schub bei 301g Abfluggewicht, also Schub/Gewichtsverhältnis rund 0,9/1. Da geht was! Vielleicht könnte man mit einem besseren Motor noch die 1/1 knacken. Aber das möchte ich meinen betagten Akkus nicht zumuten.
Als kleines Goodie habe ich mir noch folgendes Teil ausgedacht, welches auch im Bausatz enthalten sein wird. Wenn man den Flieger fertig aufgebaut hat kann man die Klebelehre für die Tragflächen (im Bausatz enthalten) zu einer Schwerpunktwaage passend zum Flieger umfunkionieren.
Der gewünschte Schwerpunkt kann einfach und exakt eingestellt werden.
Und der Eurofighter präzise ausbalanciert werden.
Ich wünsch euch einen Guten Rutsch!
Julian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »one-o-four« (31. Dezember 2015, 14:46)
Moin Julian,
ein frohes neues und gesundes Jahr. Da hast Du ja wieder ein sehr schönes Modell konstruiert und gebaut und seeeeeehr schön geflogen!!!!!!!
Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
ein frohes neues und gesundes Jahr. Da hast Du ja wieder ein sehr schönes Modell konstruiert und gebaut und seeeeeehr schön geflogen!!!!!!!
Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Hallo Zusammen!
Damit alle, die den Eurofighter auch bauen möchten, ihn auch mit vorbildgetreuer Kennzeichnung dekorieren können habe ich einen Gratisdekorbogen gestaltet. Eine hochauflösende, vektorisierte Druckvorlage ist in der Bauanleitung des Bausatzes enthalten. Diese kann auf Papier oder noch besser auf Nassschiebefolie gedruckt werden. Mit Hilfe dieses Dekorbogens können viele verschiedene Maschinen aus verschiedenen Geschwadern dargestellt werden.

Hier ein Muster in geringerer Auflösung
MFG Julian
Damit alle, die den Eurofighter auch bauen möchten, ihn auch mit vorbildgetreuer Kennzeichnung dekorieren können habe ich einen Gratisdekorbogen gestaltet. Eine hochauflösende, vektorisierte Druckvorlage ist in der Bauanleitung des Bausatzes enthalten. Diese kann auf Papier oder noch besser auf Nassschiebefolie gedruckt werden. Mit Hilfe dieses Dekorbogens können viele verschiedene Maschinen aus verschiedenen Geschwadern dargestellt werden.
Hier ein Muster in geringerer Auflösung
MFG Julian
Hallo!
Danke für das Lob!
Ich würde mich freuen, wenn der Flieger ein paar Nachbauer bekommt und diese dann hier ihre Bau- und Flugerfahrungen mit mir und den anderen Interssierten hier teilen würden.
Bei meinen anderen Modellen kamen so schon viele gute Ideen von Modellflugkollegen zusammen so dass jedere für sich das perfekte Modell bauen kann.
MfG Julian
Danke für das Lob!
Ich würde mich freuen, wenn der Flieger ein paar Nachbauer bekommt und diese dann hier ihre Bau- und Flugerfahrungen mit mir und den anderen Interssierten hier teilen würden.
Bei meinen anderen Modellen kamen so schon viele gute Ideen von Modellflugkollegen zusammen so dass jedere für sich das perfekte Modell bauen kann.
MfG Julian
Hallo Julian, bei mir fällt dieses Jahr der Fasching aus und ich baue den Eurofighter - soeben bei Causemann bestellt. Die Idee mit der Vorlage für den Dekorbogen finde ich prima.
Zum kleinen Starfighter gab´s 2 verschiedene Dekorbogen mal zum Kaufen, gibt´s die irgendwann mal wieder, denn ich hatte beim Selbererstellen kein so glückliches Händchen. Oder gibt´s inzwischen auch eine Vorlage wie beim Eurofighter?
Gruss emilio
Zum kleinen Starfighter gab´s 2 verschiedene Dekorbogen mal zum Kaufen, gibt´s die irgendwann mal wieder, denn ich hatte beim Selbererstellen kein so glückliches Händchen. Oder gibt´s inzwischen auch eine Vorlage wie beim Eurofighter?
Gruss emilio
AND REMEMBER, THERE IS NOTHING YOU CAN DO WITH A STANDARD RECEIVER IN THE AIR THAT YOU CAN'T DO WITH A SAFE RX!
Hasllo emilio!
Freut mich dass du dir auch einen Eurofighter baust. Über den Fortschritt darfst du hier gerne berichten.
Die Dekorbögen wird es vorerst nicht mehr geben. Schicke mir mal bitte deine Email Adresse per PN. Wir finden da sicher eine Lösung für dich, du sollst schon zu deinem Dekor kommen.
MfG Julian
Freut mich dass du dir auch einen Eurofighter baust. Über den Fortschritt darfst du hier gerne berichten.
Die Dekorbögen wird es vorerst nicht mehr geben. Schicke mir mal bitte deine Email Adresse per PN. Wir finden da sicher eine Lösung für dich, du sollst schon zu deinem Dekor kommen.
MfG Julian

Ähnliche Themen
-
Warbirds »
-
Starfighter F-104 aus Depron von Causemann (9. Mai 2014, 18:54)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
V: Causemann Bausatz Starfighter mit Regler und Impeller (5. Juli 2015, 17:32)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Canardauslegung Eigenbaujet für Jetcat P20SX (3. Juni 2014, 17:02)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Verkaufe günstig Bausatz für F-104 Starfighter samt passendem Impeller! (24. September 2014, 18:57)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Eurofighter Plan (30. Mai 2009, 16:48)