- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Anfänger
Anfänger
Hallo
Mich hat das Modellbaufieber erwischt..und die grippe auch..
Ich will mi irgend was selber bauen egal ob es dann nur geradeaus geht oder nur hoch und runter ich will einfach anfangen..
Was ist da einfacher helis oder flächenmodelle??
Mein pate ist auch angefressen aber schon lange und der hat alles..nur er hat keine helis oder flächenmodelle dondern etwa 30 autos und 30 schiffe..
Also gibts es so etwas leichtes zum bauen??
irgend etwas??..
wie habt ihr angefangen??
gruss Oli aus der schweiz
Mich hat das Modellbaufieber erwischt..und die grippe auch..

Ich will mi irgend was selber bauen egal ob es dann nur geradeaus geht oder nur hoch und runter ich will einfach anfangen..
Was ist da einfacher helis oder flächenmodelle??
Mein pate ist auch angefressen aber schon lange und der hat alles..nur er hat keine helis oder flächenmodelle dondern etwa 30 autos und 30 schiffe..
Also gibts es so etwas leichtes zum bauen??
irgend etwas??..
wie habt ihr angefangen??
gruss Oli aus der schweiz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »solothurner« (15. Dezember 2007, 17:46)
Wenn Du anfängst kaufst Du Dir am besten eine Minimag, Easystar oder Twinstar von Multiplex (Flächen).
Falls Du nen Heli möchtest kauf Dir nen Koaxial-Heli (z.B. Graupner 47G)
... und der AeroFlyDeLuxe Professional-Simulatr z.B. ist bestimmt nicht falsch.
Viel Spass
LG
S
Falls Du nen Heli möchtest kauf Dir nen Koaxial-Heli (z.B. Graupner 47G)
... und der AeroFlyDeLuxe Professional-Simulatr z.B. ist bestimmt nicht falsch.
Viel Spass
LG
S
[SIZE=1]Futaba T12FG 2.4
Hyperion EOS-0610i DUO
Yak 55 SP 87" Black Mamba // EF Extra 300 58"
MSH Protos 500, YGE 80, Scorpion 3026-1400, 12T, Savox SH-1350, HG-5000, Savox SH-1357
[/SIZE]
Hyperion EOS-0610i DUO
Yak 55 SP 87" Black Mamba // EF Extra 300 58"
MSH Protos 500, YGE 80, Scorpion 3026-1400, 12T, Savox SH-1350, HG-5000, Savox SH-1357
[/SIZE]
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: LEJ - EDDP - oder auch LEIPZIG genannt
Beruf: Fluggerätmechaniker
Hallo Oli
Kann mich meinen Vorrednern nur Anschließen:
Die drei genannten Multiplex Modelle sind vom Aufbau-Aufwnd sehr gering. Ich hab es ohne Hilfe und Vorkenntnisse meinen ersten Flieger (die MiniMag) an einem Abend aufzubauen.
Vom Flugverhalten sind alle drei gutmütig, wobei die Minimag und der Twinstar zu richtigen Monstern aufgemotzt werden können.
Kann mich meinen Vorrednern nur Anschließen:
Die drei genannten Multiplex Modelle sind vom Aufbau-Aufwnd sehr gering. Ich hab es ohne Hilfe und Vorkenntnisse meinen ersten Flieger (die MiniMag) an einem Abend aufzubauen.
Vom Flugverhalten sind alle drei gutmütig, wobei die Minimag und der Twinstar zu richtigen Monstern aufgemotzt werden können.
Also ich würde auch erstmal zu einem Simulator raten.
Da kann man in Ruhe alle Reflexe usw. trainieren, ohne sich gedanken über evtl. Bruch zu machen.
Als Einsteigerfliegen bietet sich der EasyStar von MPX an.
Leicht zu fliegen, günstig, und hält einiges aus.
Thema Heli und Fläche:
Helifliegen hat mit Flächenfliegen fast nix zutun.
Ausser das beide sich durch die Luft bewegen, sind sie Grundverschieden zu fliegen.
Helifliegen wird nicht umsonst als Königsklasse des RC-Sports bezeichnet.
Lernen kan man alles, nur beim Heli muß man mehr Geduld und Feingefühl aufbringen.
Gruß
Stephan
Da kann man in Ruhe alle Reflexe usw. trainieren, ohne sich gedanken über evtl. Bruch zu machen.

Als Einsteigerfliegen bietet sich der EasyStar von MPX an.
Leicht zu fliegen, günstig, und hält einiges aus.
Thema Heli und Fläche:
Helifliegen hat mit Flächenfliegen fast nix zutun.
Ausser das beide sich durch die Luft bewegen, sind sie Grundverschieden zu fliegen.
Helifliegen wird nicht umsonst als Königsklasse des RC-Sports bezeichnet.
Lernen kan man alles, nur beim Heli muß man mehr Geduld und Feingefühl aufbringen.

Gruß
Stephan
Kraft kommt von Kraftstoff -> Das ist eben so !!!
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Düsseldorf die nunmal schönste Stadt am Rhein :P
Beruf: Schüler
Also zum Anfag reicht auch ein FMS. Zum Beispiel ist beim Honey Bee King 2 (Heli) eine Funke und ein Adapter um die Funke an den PC anzuschließen dabei. Ich fliege seit 2 Jahren Fläche und fange jetzt grad mit der HBK mit Heli fliegen an. Mein erstes Modell war ein Weppy. Ein EPP-Nuri. Aber an dem muss man relativ viel bauen. Einfacher ist das ein Easyglider,Easystar,Twinstar oder die Minimag.
Gero
Gero
[SIZE=2] Honey Bee King 2[/SIZE] BL-3800/11T,Lemon RC 1000mAh 25 (notdürftig) C, Align BL35X, GY-401,Xtreme Riemenrad+Riemenritzel, SMC16 Scan, Bald: SLS ZX 2200er 15 C
Hallo Dragonfly 22E,
aller Anfang ist schwer. Wenn du etwas bauen willst, dann rate ich dir zunächst mit dem kleinen UHU oder Robbe START zu beginnen. Beide Modelle fliegen mit und ohne Fernsteuerung. Willst du direkt fliegen sind die Modelle meiner Vorredner nicht falsch.
Mein Ratschlag: rechne vorher alles durch, bleib von "Kaufhaus" - Fliegern weg, an Helis kann man den LAMA V3 oder V4 empfehlen, der fliegt sehr gut und schont die Kasse, so dass man größere Projekte in Angriff nehmen kann.
Ronald
aller Anfang ist schwer. Wenn du etwas bauen willst, dann rate ich dir zunächst mit dem kleinen UHU oder Robbe START zu beginnen. Beide Modelle fliegen mit und ohne Fernsteuerung. Willst du direkt fliegen sind die Modelle meiner Vorredner nicht falsch.

Mein Ratschlag: rechne vorher alles durch, bleib von "Kaufhaus" - Fliegern weg, an Helis kann man den LAMA V3 oder V4 empfehlen, der fliegt sehr gut und schont die Kasse, so dass man größere Projekte in Angriff nehmen kann.
Ronald
Was würdet ihr erfahrenen Füchse hier eigentlich sagen, ist es allgemein falsch, erstmal nur den Simulator zu nehmen, also ich rede hier von einem der 'Big Three' (Reflex XTR, AFPD, G3), und danach dafür gleich mit einem halbwegs 'richtigen' Trainer anzufangen, vgl. Calmato oder sogar Tiefdecker Calmato Sports?
Robbe Arcus Electro 3S
Align T-Rex 450 SE V2
Futaba T6EX 2.4GHz
Align T-Rex 450 SE V2
Futaba T6EX 2.4GHz
Hab ich doch weiter oben schon geschrieben.
Ein Simulator ist meiner Meinung nach fast zwingend erforderlich, wenn man mit Heli anfangen will.
Ich selbst habe ca. 120 Stunden am Sim verbracht, bis ich meinen T-Rex das erste mal geflogen habe, und das hat mich vor so manchem Absturz bewahrt.
Dennoch habe ich den Heli beim zweiten Akku gleich in den Dreck geworfen.
Gut, der eine lernt schneller, der andere langsamer.
Auch Naturtalente mag es geben, das sind dann aber wohl die wenigsten......
Gruß
Stephan
Ein Simulator ist meiner Meinung nach fast zwingend erforderlich, wenn man mit Heli anfangen will.
Ich selbst habe ca. 120 Stunden am Sim verbracht, bis ich meinen T-Rex das erste mal geflogen habe, und das hat mich vor so manchem Absturz bewahrt.
Dennoch habe ich den Heli beim zweiten Akku gleich in den Dreck geworfen.
Gut, der eine lernt schneller, der andere langsamer.
Auch Naturtalente mag es geben, das sind dann aber wohl die wenigsten......
Gruß
Stephan
Kraft kommt von Kraftstoff -> Das ist eben so !!!
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

@Scipio
Ich würd sagen es ist eher allgemein richtig.
Mit den heutigen Simulatoren sind die Zeiten meiner Meinung nach vorbei wo man sich erst mal fünf Anfängerflieger kaufen muss um dann endlich mal was richtiges zu fliegen.
Es ist wesentlich billiger ein Simulator zu kaufen, an dem kräftig zu üben und dann gleich eine Calmato zu besorgen als erst mal fünf Anfängerfliegern
zu bauen bevor man richtig loslegt.
Gruß Stephan
Ich würd sagen es ist eher allgemein richtig.
Mit den heutigen Simulatoren sind die Zeiten meiner Meinung nach vorbei wo man sich erst mal fünf Anfängerflieger kaufen muss um dann endlich mal was richtiges zu fliegen.
Es ist wesentlich billiger ein Simulator zu kaufen, an dem kräftig zu üben und dann gleich eine Calmato zu besorgen als erst mal fünf Anfängerfliegern
zu bauen bevor man richtig loslegt.
Gruß Stephan
Zitat
Original von Scipio
Was würdet ihr erfahrenen Füchse hier eigentlich sagen, ist es allgemein falsch, erstmal nur den Simulator zu nehmen, also ich rede hier von einem der 'Big Three' (Reflex XTR, AFPD, G3), und danach dafür gleich mit einem halbwegs 'richtigen' Trainer anzufangen, vgl. Calmato oder sogar Tiefdecker Calmato Sports?
Das geht, würd ich so machen

Einziges Problem:
Die Modelle der BigThree fliegen allesamt etwas zu gut, und vor allem sind deren Fahrwerke extrem stabil. Du wirst nach dem Sim-Training einen Calmato Problemlos Starten und fliegen, aber nur mit Mühe heil landen können.
Lösung:
Such dir daher für die ersten paar Flüge einen erfahrernen Modellpiloten, der dich ans Lehrer-Schüler-Kabel nimmt oder zumindest hinter dir steht und dich durch die ersten Landung durchlotst. Das ist Gold wert

Sobald die Landungen dann klappen und du das Modellverhaltenbeim Strömungsabriss (die Sim-Modelle reissen alle etwas zu "nett" ab) und deine weichen Knie

Zum Flugtraining habe ich hier und hier und zum Simulatortraining hier ein paar Tipps gesammelt.
Gruss Fabian
.
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort, ich habe bereits bei meinem Selbstgebauten Calmato 1400 im Reflex (Hab einfach den 40er genommen, Mocken rauseditiert, das ganze auf 1.4m spannweite verkleinert und die parameter angepasst) das Fahrwerk deutlich schwächer gebaut.. Kann mir jemand Fahrwerkskonstanten angeben, die ein realistisch schwaches Fahrwerk repräsentieren?

Robbe Arcus Electro 3S
Align T-Rex 450 SE V2
Futaba T6EX 2.4GHz
Align T-Rex 450 SE V2
Futaba T6EX 2.4GHz