- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Einfacher Flieger für 5-6 Klasse ?!
- 1
- 2
Einfacher Flieger für 5-6 Klasse ?!
sers leute,
soo, nach längerem melde ich mich auch mal wieder.
folgendes, ich möchte mit meinen 5-6 Klassen in der Nachmittagsbetreuung einen einfachen Flieger zusammenbauen.
Es sollte wenn möglich ein schöner Holzbausatz sein, den man zusammen über ein paar Wochen hinweg bastelt. also kein styro kram der nach 3 stunden fertig ist.
hatte schon an diverse modelle gedacht, z.b an den kleinen Uhu.
Nachteil bei dem teil, wenn er wegfliegen sollte ist das geheule groß. wenn ihn nun ein modell nehme, was dann keiner steuern kann, ist des Gejammer genauso groß.
jetzt stecke ich in einem gewissen Meinungskonflikt. Wurfgleiter oder einfacher 2-Achs Segler ?!
vielleicht doch der große uhu ?
preislich sollte der bausatz irgendwo bei 100€ liegen.
ihr habt mit sicherheit ein guten tipp
soo, nach längerem melde ich mich auch mal wieder.
folgendes, ich möchte mit meinen 5-6 Klassen in der Nachmittagsbetreuung einen einfachen Flieger zusammenbauen.
Es sollte wenn möglich ein schöner Holzbausatz sein, den man zusammen über ein paar Wochen hinweg bastelt. also kein styro kram der nach 3 stunden fertig ist.
hatte schon an diverse modelle gedacht, z.b an den kleinen Uhu.
Nachteil bei dem teil, wenn er wegfliegen sollte ist das geheule groß. wenn ihn nun ein modell nehme, was dann keiner steuern kann, ist des Gejammer genauso groß.
jetzt stecke ich in einem gewissen Meinungskonflikt. Wurfgleiter oder einfacher 2-Achs Segler ?!
vielleicht doch der große uhu ?
preislich sollte der bausatz irgendwo bei 100€ liegen.
ihr habt mit sicherheit ein guten tipp

Flächenflieger und Bodenheizer

RE: Einfacher Flieger für 5-6 Klasse ?!
Schöne Wurfgleiter in verschiedensten Ausführungen gibt's auch bei Aero-Naut.
Es muss ja nicht immer ein UHU sein
Bei einem ferngesteuerten Modell muss ja auch die Technik irgendwie finanziert werden, da wird's mit 100€ schon knapp
Wenn Du in Richtung ferngesteuert gehst, fände ich es sinnvoll ein Modell mit relativ kurzer Bauzeit zu wählen um mehr Zeit zur Vermittlung nötigsten theoretischen Grundlagen und für Flugstunden zu haben
Vielleicht lässt sich auch Simulatorfliegen in Klebepausen organisieren.
Matthias
Es muss ja nicht immer ein UHU sein

Bei einem ferngesteuerten Modell muss ja auch die Technik irgendwie finanziert werden, da wird's mit 100€ schon knapp

Wenn Du in Richtung ferngesteuert gehst, fände ich es sinnvoll ein Modell mit relativ kurzer Bauzeit zu wählen um mehr Zeit zur Vermittlung nötigsten theoretischen Grundlagen und für Flugstunden zu haben

Vielleicht lässt sich auch Simulatorfliegen in Klebepausen organisieren.
Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (15. September 2008, 20:19)
Wie wäre es denn z.b. mit einem Calimero von AFF / Höllein:
Baukasten 39 Euro
2 Servos z.B. vom Conrad die leichten: 2*4,95 = 9,90 €
Graupner X-306 SOLOSENDER mit Senderquarz (z.B. Schweighofer): 12,90€
Empfänger z.B. Nur-4 (ACT) inkl. Quarz: 32€
das macht 93,80€ - dann hast du noch 6,20€ für Akku und Bespannung übrig, das sollte aber machbar sein - außerdem kannst du bei den verschiedenen Unternehmen ja nach einer Art Sponsoring fragen - für Jugendarbeit sollte sowas durchaus drin sein - schließlich sind das die "richtigen" Kunden von morgen!
Baukasten 39 Euro
2 Servos z.B. vom Conrad die leichten: 2*4,95 = 9,90 €
Graupner X-306 SOLOSENDER mit Senderquarz (z.B. Schweighofer): 12,90€
Empfänger z.B. Nur-4 (ACT) inkl. Quarz: 32€
das macht 93,80€ - dann hast du noch 6,20€ für Akku und Bespannung übrig, das sollte aber machbar sein - außerdem kannst du bei den verschiedenen Unternehmen ja nach einer Art Sponsoring fragen - für Jugendarbeit sollte sowas durchaus drin sein - schließlich sind das die "richtigen" Kunden von morgen!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 31535 Neustadt, in der Woche HH
Beruf: Arbeitsplanung in der Luftfahzeugkomponenten - Instandsetzung
Hallo Thomas,
das ist ein netter Flieger, aber für einen Einsteiger recht schnell. Er verliert bei unsauberen Landungen gerne mal das Leitwerk.
Das Bespannen der Tragfläche ist auch nicht ganz ohne.
@nunukula:
wie wäre es mit dem Blue Phoenix ?
Gruß,
Stefan
Zitat
Wie wäre es denn z.b. mit einem Calimero von AFF / Höllein
das ist ein netter Flieger, aber für einen Einsteiger recht schnell. Er verliert bei unsauberen Landungen gerne mal das Leitwerk.
Das Bespannen der Tragfläche ist auch nicht ganz ohne.
@nunukula:
wie wäre es mit dem Blue Phoenix ?
Gruß,
Stefan
Wieso ist das bespannen der kleinen Calimero Fläche schwieriger als das bespannen der großen Blue Phönix Fläche?
Ich habe damals noch mit Bespannpapier und Spannlack gearbeitet, das geht IMHO etwas einfacher.
http://www.aff-cnc.de/de/Model/Segler%10HLG/FFB/ ist auch noch eine Variante. ebenso der Lil Lovly Bird.
Ein Freiflugmodell, kann man auch umrüsten:
http://www.hoelleinshop.com/P-R-O-D-U-K-…p=13518&c=13518
(Höken, von Höllein)
Des weiteren der Crossbow:
http://www.hoelleinshop.com/P-R-O-D-U-K-…tionBack=SEARCH
Ich habe damals noch mit Bespannpapier und Spannlack gearbeitet, das geht IMHO etwas einfacher.
http://www.aff-cnc.de/de/Model/Segler%10HLG/FFB/ ist auch noch eine Variante. ebenso der Lil Lovly Bird.
Ein Freiflugmodell, kann man auch umrüsten:
http://www.hoelleinshop.com/P-R-O-D-U-K-…p=13518&c=13518
(Höken, von Höllein)
Des weiteren der Crossbow:
http://www.hoelleinshop.com/P-R-O-D-U-K-…tionBack=SEARCH
Die Aufschrift "NICHT BRENNBAR" ist keine Herausforderung!
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 31535 Neustadt, in der Woche HH
Beruf: Arbeitsplanung in der Luftfahzeugkomponenten - Instandsetzung
Hallo,
Weil sie (bei Folienbespannung) recht schnell zum verziehen neigt. Bei größeren Flächen finde ich das doch einfacher....
Crossbow:
Ich bin begeistert von dem Teil fliegt beser als der Calimero, aber meiner Meinung nach für Einsteiger zu kritisch. Auch bei den Fliegerle ist die Bespannung nicht ganz unkritisch für jemanden der das noch nie gemacht hat.
Gruß,
Stefan
Zitat
Wieso ist das bespannen der kleinen Calimero Fläche schwieriger als das bespannen der großen Blue Phönix Fläche?
Weil sie (bei Folienbespannung) recht schnell zum verziehen neigt. Bei größeren Flächen finde ich das doch einfacher....
Crossbow:
Ich bin begeistert von dem Teil fliegt beser als der Calimero, aber meiner Meinung nach für Einsteiger zu kritisch. Auch bei den Fliegerle ist die Bespannung nicht ganz unkritisch für jemanden der das noch nie gemacht hat.
Gruß,
Stefan
hey leute,
erstmal vielen dank für die konstruktiven Vorschläge
@stefen:
der bluephoenix gefällt mir schon gut, allerdings sind 2 Meter Spannweite nicht wenig. wenn dann ein duzend Kinder am Basteln wären, wirds platzmäßig wohl eng und unübersichtlich
@matthias:
da wäre was dran, lieber weniger basteln und dafür mehr grundlagen vermitteln. somit könnte man die theorie sehr schön mit der praxis verbinden
den simulator könnte ich übern laptop mal mitnehmen. doch dann wollen alle auf einmal "spielen"
wie wird denn die thermikbremse beim kleinen uhu aktiviert?
und wie komplex wäre der Große Uhu zu bauen?
den kleinen hab ich ja selbst schon gebaut, das sollte für die kleinen Kiddies kein problem sein, wohl eher schon zu leicht. allerdings kann ich mir vorstellen, das die flächen wohl ich bespannen muss. oder würdet ihr das den Kindern zutrauen?
erstmal vielen dank für die konstruktiven Vorschläge

@stefen:
der bluephoenix gefällt mir schon gut, allerdings sind 2 Meter Spannweite nicht wenig. wenn dann ein duzend Kinder am Basteln wären, wirds platzmäßig wohl eng und unübersichtlich

@matthias:
da wäre was dran, lieber weniger basteln und dafür mehr grundlagen vermitteln. somit könnte man die theorie sehr schön mit der praxis verbinden

den simulator könnte ich übern laptop mal mitnehmen. doch dann wollen alle auf einmal "spielen"

wie wird denn die thermikbremse beim kleinen uhu aktiviert?
und wie komplex wäre der Große Uhu zu bauen?
den kleinen hab ich ja selbst schon gebaut, das sollte für die kleinen Kiddies kein problem sein, wohl eher schon zu leicht. allerdings kann ich mir vorstellen, das die flächen wohl ich bespannen muss. oder würdet ihr das den Kindern zutrauen?
Flächenflieger und Bodenheizer

also beim neuesten kleinen Uhu ist die Fläche ne Jedelski Fläche - daher ist das weniger Bespannen als Grundieren
ich als Freiflieger, würde aber nie einen kleinen UHU bauen lassen - durch den Leitwerksträger aus Kiefernholz sitzt das LW relativ weich (torsion) dran und die Dämpfung um die Querachse ("Pumpdämpfung") ist miserabel!
ausgelöst wird die Thermikbremse durch eine Zeitschaltuhr, die man bei Graupner für viel zu viel Geld bekommt.
Vll. bekommst du ja auch noch irgend wo Baukästen vom Panda von MPX - das ist ein schön robustes Modell und relativ einfach zu bauen!
ich als Freiflieger, würde aber nie einen kleinen UHU bauen lassen - durch den Leitwerksträger aus Kiefernholz sitzt das LW relativ weich (torsion) dran und die Dämpfung um die Querachse ("Pumpdämpfung") ist miserabel!
ausgelöst wird die Thermikbremse durch eine Zeitschaltuhr, die man bei Graupner für viel zu viel Geld bekommt.
Vll. bekommst du ja auch noch irgend wo Baukästen vom Panda von MPX - das ist ein schön robustes Modell und relativ einfach zu bauen!
Alle unter 10€, mit etwas Aufwand auch ferngesteuert möglich 
http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_…SUCH&P_2=102056
http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_…SUCH&P_2=100995
http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_…SUCH&P_2=105755

http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_…SUCH&P_2=102056
http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_…SUCH&P_2=100995
http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_…SUCH&P_2=105755
Die Aufschrift "NICHT BRENNBAR" ist keine Herausforderung!
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Libelle von Höllelein ?
Dandy II von Graupner ?
Dandy II von Graupner ?
Gruß Pascal
Fliegt nicht gibs nicht !


Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 31535 Neustadt, in der Woche HH
Beruf: Arbeitsplanung in der Luftfahzeugkomponenten - Instandsetzung
Hallo nochmal,
Durch die geteilte Fläche hast Du auch nur Baugruppen mit ca. 1m Länge. Ich denke mal, dass der Phoenix zum fliegen lernen die richtige Größe hat.
Gruß,
Stefan
Zitat
der bluephoenix gefällt mir schon gut, allerdings sind 2 Meter Spannweite nicht wenig
Durch die geteilte Fläche hast Du auch nur Baugruppen mit ca. 1m Länge. Ich denke mal, dass der Phoenix zum fliegen lernen die richtige Größe hat.
Gruß,
Stefan
Hi,
kann ich nur bestätigen und auch noch die richtigen Flugeigenschaften.
Sogar ich habe es mit diesem Modell gelernt (nach einigen anderen Modellen). Ich bin am überlegen, das Modell heute nochmals zu bauen oder das vorhandene umzubauen. Mit den aktuellen Motorisierungen ist er auch viel leichter und spricht noch besser auf Thermik an.
Gruß
Carsten
Zitat
Ich denke mal, dass der Phoenix zum fliegen lernen die richtige Größe hat.
kann ich nur bestätigen und auch noch die richtigen Flugeigenschaften.
Sogar ich habe es mit diesem Modell gelernt (nach einigen anderen Modellen). Ich bin am überlegen, das Modell heute nochmals zu bauen oder das vorhandene umzubauen. Mit den aktuellen Motorisierungen ist er auch viel leichter und spricht noch besser auf Thermik an.
Gruß
Carsten
ihr solltet eben bedenken, das es ein Flieger für Kinder zwischen 10-13 Jahren ist. das teil zu bauen und mit Elektronik auszurüsten wird den finanziellen Rahmen (auch den der Schule) zu schnell hochtreiben.
ich bin mir noch nicht so richtig im Klaren, wie man die gebauten Flieger dann am besten "einsetzt". ein duzend Kinder beim Wildfliegen (und dann auch noch ohne versicherung) dabei zu haben, hätte wohl strengere Konsequenzen
da hätte ein wurfgleiter doch diverse Vorteile
ich bin mir noch nicht so richtig im Klaren, wie man die gebauten Flieger dann am besten "einsetzt". ein duzend Kinder beim Wildfliegen (und dann auch noch ohne versicherung) dabei zu haben, hätte wohl strengere Konsequenzen

da hätte ein wurfgleiter doch diverse Vorteile
Flächenflieger und Bodenheizer

Ja der Versicherungs Effekt is sone sache...vlt übern Verein Regeln ?
Wurf Gleiter sind je Prima sache man kann sie auch etwas größer bauen und nicht nur Siluettenbauweise und viel über Flugeigenschaften und Flugpysik kann man dabei auch lernen. Tipp: Sowas aus 6mm Selitron oder Extrupor bauen gehen dann nicht so leicht kaputt.
Wurf Gleiter sind je Prima sache man kann sie auch etwas größer bauen und nicht nur Siluettenbauweise und viel über Flugeigenschaften und Flugpysik kann man dabei auch lernen. Tipp: Sowas aus 6mm Selitron oder Extrupor bauen gehen dann nicht so leicht kaputt.
Gruß Pascal
Fliegt nicht gibs nicht !


Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 31535 Neustadt, in der Woche HH
Beruf: Arbeitsplanung in der Luftfahzeugkomponenten - Instandsetzung
Hallo nochmal,
Ich denke mal dass die Schüler bzw. die Eltern das MAterial eh selber bezahlen müssen. Beim Phoenix gibt es Mengenrabatt.
Die Elektronik ist nicht Teurer als nei den kleineren Vorschlägen.
Versicherung:
Ich weiss nicht, wie ein größerer Wurfgleiter eingestuft ist. Wenn er als Flugmodell gilt, besteht Versicherungspflicht!
Gruß,
Stefan
Zitat
wird den finanziellen Rahmen (auch den der Schule) zu schnell hochtreiben.
Ich denke mal dass die Schüler bzw. die Eltern das MAterial eh selber bezahlen müssen. Beim Phoenix gibt es Mengenrabatt.
Die Elektronik ist nicht Teurer als nei den kleineren Vorschlägen.
Versicherung:
Ich weiss nicht, wie ein größerer Wurfgleiter eingestuft ist. Wenn er als Flugmodell gilt, besteht Versicherungspflicht!
Gruß,
Stefan
Zitat
Original von nunukula
ihr solltet eben bedenken, das es ein Flieger für Kinder zwischen 10-13 Jahren ist. das teil zu bauen und mit Elektronik auszurüsten wird den finanziellen Rahmen (auch den der Schule) zu schnell hochtreiben.
ich bin mir noch nicht so richtig im Klaren, wie man die gebauten Flieger dann am besten "einsetzt". ein duzend Kinder beim Wildfliegen (und dann auch noch ohne versicherung) dabei zu haben, hätte wohl strengere Konsequenzen![]()
da hätte ein wurfgleiter doch diverse Vorteile
http://db.opitec.com/cgi/ITMAIN?P_L=D&P_…SUCH&P_2=102056
Unter 10€

Die Aufschrift "NICHT BRENNBAR" ist keine Herausforderung!
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Also bei meiner Haftpflicht ist es so das Modelle unter 500gramm und ohne Antrieb mit versichert sind, meine Vertreterin nannte es Spielzeugklausel^^
Gruß Pascal
Fliegt nicht gibs nicht !


Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
- 1
- 2