- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Umx Piper j3 Servo tausch programmieren
- 1
- 2
Umx Piper j3 Servo tausch programmieren
Hi,
Da bei meiner kleinen micro Piper ein servo den geist aufgegeben hat, hab ich mir zwei neue servos gekauft und eingebaut. Es sind nun geschlossene servos verbaut die aber jetzt beide in die selbe richtung laufen, wie kann ich diese umkehren? Der Micro empfänger ist ein spectrum 6ch eflu4864, muss ich den programmieren? Wenn ja wie?
Da bei meiner kleinen micro Piper ein servo den geist aufgegeben hat, hab ich mir zwei neue servos gekauft und eingebaut. Es sind nun geschlossene servos verbaut die aber jetzt beide in die selbe richtung laufen, wie kann ich diese umkehren? Der Micro empfänger ist ein spectrum 6ch eflu4864, muss ich den programmieren? Wenn ja wie?
Gruß Alex
Bei den micros ( und ich habe viele davon ....) ist mir noch kein Servo gestorben - die haben bzw. kriegen nur das große Zittern. Reinigen soll helfen, Teslanol drauf sprühen hilft auch ne Weile.
Was ich schon hatte, Schäden an den winzigen Ritzeln - da muss man mit der Lupe prüfen. Die Ritzel gibt es sogar als E-Teile - ansonsten aus dem Fundus ......
Die Wirkrichtung von Servos muss bei der Platine umprogrammieren werden, bzw. nebst extra Kabel umgekehrt werden - ansonsten IMMER DRAUF ACHTEN, DAS DAS AS3X NACH UMBAUAKTIONEN KORREKT LÄUFT !!!!
( ansonsten wird der erste Flug extrem kurz ! )
mfg
Roland
Was ich schon hatte, Schäden an den winzigen Ritzeln - da muss man mit der Lupe prüfen. Die Ritzel gibt es sogar als E-Teile - ansonsten aus dem Fundus ......
Die Wirkrichtung von Servos muss bei der Platine umprogrammieren werden, bzw. nebst extra Kabel umgekehrt werden - ansonsten IMMER DRAUF ACHTEN, DAS DAS AS3X NACH UMBAUAKTIONEN KORREKT LÄUFT !!!!
( ansonsten wird der erste Flug extrem kurz ! )
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Der servo ist definitiv tot, erst hat er gezittert und dann ging nach ner weile nichts mehr, ich hab was im netz gefunden wo beschrieben wird man muss auf vollgas und den rechten stick in die obere linke oder rechte ecke um es zu reversen, da mein englisch aber nicht das beste ist weis ich nicht genau wie es funktionieren soll, welche Reihenfolge usw.
Gruß Alex
Hast Du die winzigen Zahnräder ganz genau kontrolliert ?
Bei den org. Linear-Servos ist so ein Stecker dabei, mit dem kann man die Laufrichtung umkehren - evt. geht es aber auch über Stick-Eingaben an der Funke.
Es muss aber im Empfänger umgedreht werden - sonst läuft das AS3X verkehrt - fliegen wird unmöglich !! ( bzw. ultra-kurz.....ca. 2 Sekunden .....)
Ganz wichtig - das AS3X nachher prüfen !!! Doof formuliert - natürlich vor dem fliegen prüfen !!!!!!!!!!!!!!!!
mfg
Roland
Bei den org. Linear-Servos ist so ein Stecker dabei, mit dem kann man die Laufrichtung umkehren - evt. geht es aber auch über Stick-Eingaben an der Funke.
Es muss aber im Empfänger umgedreht werden - sonst läuft das AS3X verkehrt - fliegen wird unmöglich !! ( bzw. ultra-kurz.....ca. 2 Sekunden .....)
Ganz wichtig - das AS3X nachher prüfen !!! Doof formuliert - natürlich vor dem fliegen prüfen !!!!!!!!!!!!!!!!
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Ne, ist schon klar, Du hast die mini Dinger vom bösen Chinesen gekauft - vermutlich die kleinen weissen......
Wie Du da jetzt die Laufrichtung änderst - hmmmmm, sind die nicht auf einem V-Kabel am Empfänger ??
Wenn ja, musst Du ein Servo spiegelverkehrt einbauen - sonst sehe ich da wenig Chancen !
mfg
Roland
Wie Du da jetzt die Laufrichtung änderst - hmmmmm, sind die nicht auf einem V-Kabel am Empfänger ??
Wenn ja, musst Du ein Servo spiegelverkehrt einbauen - sonst sehe ich da wenig Chancen !
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Komischer Empfänger.
Sieht aber jetzt von weitem so aus, als wären die Querruder-Servos nicht auf einem Kanal - dann kannst Du es mit der nur in Englich verfügbaren Anleitung zum Empfänger versuchen.
( Aber denk dran - AS3X nachher prüfen ! )
Läuft AS3X falsch - darfst Du noch das programmierkabel zum Empfänger kaufen und dich mit der Programmierlogik befassen - ist eher nervig und zeitraubend, so meine Erfahrung......
( Aber darüber kann man dann auch das AS3X anpassen oder ganz abschalten ! )
mfg
Roland
Sieht aber jetzt von weitem so aus, als wären die Querruder-Servos nicht auf einem Kanal - dann kannst Du es mit der nur in Englich verfügbaren Anleitung zum Empfänger versuchen.
( Aber denk dran - AS3X nachher prüfen ! )
Läuft AS3X falsch - darfst Du noch das programmierkabel zum Empfänger kaufen und dich mit der Programmierlogik befassen - ist eher nervig und zeitraubend, so meine Erfahrung......
( Aber darüber kann man dann auch das AS3X anpassen oder ganz abschalten ! )
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Warum machst du kein Servoreverse am Sender?
Das Resultat kann ich jetzt schon - oder nochmals - beschreiben !
Der Anschließende Flug dauert ca. 2 Sekunden - da das AS3X ganz kräftig in die falsche Richtung steuert - den Kampf verlierst Du - innerhalb der genannten 2 Sekunden !
Die Programmierungen müssen zwingend im Empfänger vorgenommen werden !
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Was sind das denn für Servos?
Die Spektrum-Linearservos können über ein Kabel reversiert werden.
Hier lesen zur Vorgehensweise: https://www.rcgroups.com/forums/showpost…184&postcount=4
So sieht das Kabel aus: https://www.rcgroups.com/forums/showpost…243&postcount=6
Vielleicht können diese alternativen Servos das auch.
Die Spektrum-Linearservos können über ein Kabel reversiert werden.
Hier lesen zur Vorgehensweise: https://www.rcgroups.com/forums/showpost…184&postcount=4
So sieht das Kabel aus: https://www.rcgroups.com/forums/showpost…243&postcount=6
Vielleicht können diese alternativen Servos das auch.
Liebe Grüße
Dirk
Dirk
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
In den Kabel steckt eine Elektronik die das Servosignal invertiert. Das wird einfach vor das Servo gesteckt.
viele Grüsse
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
In den Kabel steckt eine Elektronik die das Servosignal invertiert. Das wird einfach vor das Servo gesteckt.
Bernd, ja, solche Kabel gibt es - nur das ist hier nicht gemeint.
Horizon Hobby legt seinen LINEAR-SERVOS in mini Kabel bei, mit dem der Empfägner umprogrammiert werden kann.
Die anderen SERVO Reverse Kabel wären mir jetzt bei diesem ultra leichten Flieger zu viel des Guten ( Gewichts .....) und obendrein haben wir hier Servos mit "unüblichen" Steckern - das sollte man auch wissen !
Ansonsten frage ich mich langsam, wie viel Sinn es macht, bei einem UMX Flieger, andere Servos zu verbauen - das lohnt nicht wirklich ! ( die billig HK-linear Servos könnte ich ja noch verstehen......)
Die diversen Möglichkeiten Servos im Empfänger in der Wirkrichtung zu ändern, beschreibt die Anleitung zum Empfänger - ja, leider nur in englisch - aber auch mit Bildchen.
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Ich habs mit der funke versucht, hat sich aber nichts geändert. Ich weis halt nicht ob ichs richtig gemacht hab, aber mit dem umprogramieren per kabel (spektrum as2000) bin ich auf der sicheren seite. Die Servos die ich jetzt verbaut hab sind durch ihre geschlossene bauart nicht so anfällig und sie sind nur 1g schwehrer, ich wüsste nicht was dagegen spricht. Ich hab mir vor ca 2Wochen ne umx p47 gekauft und schon beim ersten flug setzte der rechte servo aus und ich konnte ihn gerade so ohne bruchlandung landen, der ging gleich wieder zurück zum umtausch.
Gruß Alex
Wäre jetzt nur doof, wenn dieses Kabel der elektronik des E-Flite Liniear-Servos eine andere Laufrichtung verklickert.........
Aber Du wirst es erleben.
Denn dieses Kabel wird nur 1x dazwischen gesetzt und danach wieder entfernt ! ( Es ist also eben nicht das klassische Servo Umkehr Kabel - was mit allen üblichen Servos funktioniert ! )
mfg
Roland
Aber Du wirst es erleben.
Denn dieses Kabel wird nur 1x dazwischen gesetzt und danach wieder entfernt ! ( Es ist also eben nicht das klassische Servo Umkehr Kabel - was mit allen üblichen Servos funktioniert ! )
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Baubericht Panavia Tornado ca 1:10,7 (8. November 2015, 13:45)
-
Archiv Tausche »
-
Tausch Extra gegen Piper (16. Januar 2011, 18:03)
-
Modellflug allgemein »
-
Piper Cub J-3 Fertigmodell Cmpro (22. Mai 2008, 11:35)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Servo-Ausschlag programmieren bei FC 28 (18. August 2006, 00:56)
-
Modellflug allgemein »
-
Probleme mit Servokabelllänge (25. Oktober 2003, 19:05)