- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » GFK-Rumpf reparieren! Aber wie?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: A-2431 Enzersdorf/Fischa
Beruf: Redcap @ Vienna Int. Airport
GFK-Rumpf reparieren! Aber wie?
Hi Leute![wave]
Hab gestern meinen Segler etwas unsanft aufgesetzt.[hammernd] Dabei hab ich den Rumpf etwas demoliert.[sad1] Ist jetzt an der Unterseite sehr "weich" und zw. Fläche und Leitwerk durchgerissen!
Wie repariert man sowas richtig? So das es nachher auch wieder nach einem Rumpf aussieht! Von innen kann ich ja schlecht mit Matten kleben (komm ja nicht hin) und von außen sieht man es ja dann doch stark!
Wie macht ihr das?
Grüße
Richard[wave]
Unsere HP:
RH-Airworld
RH-Airworld
Re: GFK-Rumpf reparieren! Aber wie?
Hi,
schau mal bei Guenter Wachsmuth im Downloadbereich. Da gibts 'ne prima Anleitung zu Reparatur von GFK Ruempfen. Funktioniert prima so.
http://www.wachsmuth.com/modell/download/downloads.htm
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Re: GFK-Rumpf reparieren! Aber wie?
... und wer sich das ding bei wachsmuth zieht wir feststellen... es ist auch die von der swiss(ern)
[ok] [wave]
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: A-2431 Enzersdorf/Fischa
Beruf: Redcap @ Vienna Int. Airport
Re: GFK-Rumpf reparieren! Aber wie?
Hi Leute![wave]
Danke für die Hilfe! War heute schon fleißig am Rumpf reparieren. Sieht ganz gut aus mit dieser Technik, auf jedenfall besser als im Rumpfinneren rumzufummeln. Außerdem hab ich bis jetzt immer mit 5 Min.
Epoxy gearbeitet. Mit dem wird´s nicht wirklich was!
Bin schon neugierig wie sich die rep. Stellen verschleifen lassen!
Danke nochmal und Grüße
Richard[wave]
Unsere HP:
RH-Airworld
RH-Airworld
Re: GFK-Rumpf reparieren! Aber wie?
Na dann weiterhin viel Erfolg.
Verschleifen ist eigentlich recht einfach. Ich gehe normalerweise fuers "Grobe" erstmal sogar mit einem Excenterschleifer dran (falls ich mal doch recht unsauber gepappt habe). Danach immer
feiner werdend mit der Hand schleifen (bis ca. 350er oder 400er Schleifpapier). Meist (eigentlich immer) hast du dann noch Unebenheiten die Gespachtelt werden muessen. Spachtel drauf und dann wieder schleifen.
Wie gesagt, immer feiner werdend. Und zum Schluss noch den Feinschliff nass. Nach dem Lackieren siehst du nichts mehr von der Bruchstelle.
Uebung macht den Meister. Aerger dich nicht, wenns beim ersten Mal nicht so schoen wird. Spatestens nach dem naechsten Erden hast du wieder was zum Ueben. ;-)
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!