- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Spaltfreie Fahrwerksklappenanlenkung FEMA
Spaltfreie Fahrwerksklappenanlenkung FEMA
Hallo
Kann mir jemand Tipps geben, wie ich eine möglichst spaltfreie Fahrwerksklappenanlenkung hinkriege. Was mich dabei v.a. interessieren würde, wäre die Art der Klappenbefestigung (Scharnier, Gummi, etc.). Derweile frage ich mich noch, wie das bei den Grossen gelöst wird, haben die etwa eine Abdeckung aussen vor?
Die Forumssuche habe ich schon bemüht, bin aber nicht wirklich fündig geworden.
Bei mir, bzw. meiner Diskus kommt noch erschwerend dazu, dass die Klappen 160mm lang und daher wegen Rumpfform (längs gesehen) leicht gebogen sind.
Vielen Dank und schöne Grüsse
Robert
Kann mir jemand Tipps geben, wie ich eine möglichst spaltfreie Fahrwerksklappenanlenkung hinkriege. Was mich dabei v.a. interessieren würde, wäre die Art der Klappenbefestigung (Scharnier, Gummi, etc.). Derweile frage ich mich noch, wie das bei den Grossen gelöst wird, haben die etwa eine Abdeckung aussen vor?
Die Forumssuche habe ich schon bemüht, bin aber nicht wirklich fündig geworden.
Bei mir, bzw. meiner Diskus kommt noch erschwerend dazu, dass die Klappen 160mm lang und daher wegen Rumpfform (längs gesehen) leicht gebogen sind.
Vielen Dank und schöne Grüsse
Robert
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rdeutsch« (26. November 2004, 09:35)
RE: Spaltfreie Fahrwerksklappenanlenkung FEMA
Bisher habe ich das "einfach" mit einem Silikonscharnier gemacht. Hat Vor-und Nachteile (wie alles).
Vorteil: sauber und recht schnell gemacht. Auch (Nachteil) wenn einmal durch hohes hartes Gras abgerissen.
Kollegen verwenden stattdessen nun Fahradschlauch aus Rennreifen (sog. Collies).
Das werde ich bei der nächsten Reparatur dann auch machen.
Viele Wege führen nach Rom...
Gruss Jürgen
Vorteil: sauber und recht schnell gemacht. Auch (Nachteil) wenn einmal durch hohes hartes Gras abgerissen.
Kollegen verwenden stattdessen nun Fahradschlauch aus Rennreifen (sog. Collies).
Das werde ich bei der nächsten Reparatur dann auch machen.
Viele Wege führen nach Rom...
Gruss Jürgen
RE: Spaltfreie Fahrwerksklappenanlenkung FEMA
Hallo,
die Grossen haben keine Abdeckung von aussen. Die Klappen sind mit Scharnieren angeschlagen, die vernietet oder verschraubt werden. Betätigt werden sie meistens durch eine mit Schlauch versteifte Feder. Druch die Federspannung werden die Klappen fest zugezogen, durch den Schlauch werden sie weit aufgedrückt, so dass sie möglichst weit vom Boden weg sind.
Bei Landungen ausserhalb des Flugplatzes reissen sie aber auch oft genug ab, oder sehen hinterher etwas "angekaut" aus.
Abgedichtet wird eher der Fahrwerkskasten, die Klappen liegen auf einem umlaufenden Rand auf.
Grüße
Thorsten
die Grossen haben keine Abdeckung von aussen. Die Klappen sind mit Scharnieren angeschlagen, die vernietet oder verschraubt werden. Betätigt werden sie meistens durch eine mit Schlauch versteifte Feder. Druch die Federspannung werden die Klappen fest zugezogen, durch den Schlauch werden sie weit aufgedrückt, so dass sie möglichst weit vom Boden weg sind.
Bei Landungen ausserhalb des Flugplatzes reissen sie aber auch oft genug ab, oder sehen hinterher etwas "angekaut" aus.
Abgedichtet wird eher der Fahrwerkskasten, die Klappen liegen auf einem umlaufenden Rand auf.
Grüße
Thorsten
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pummi« (26. November 2004, 10:25)