- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » ARCUS Sport ARF 2,6m von Robbe
Mein Erstflug heute
Startzeit 11:00, Ostwind 0-5km mit leichten thermischen Einflüssen, damit gleich Nullschieber-Erfolgserlebnissen, somit Akku Restspannung nach ca. 30 min 11.7V!
Besonderheiten: Schwerpunkt bei 67mm mit 3,2Ah-Akku vorne.
Kann in Zukunft um 70mm nach hinten geschoben werden, dann ist der augewogenen Schwerpunkt bei ca.72mm.
Höhenruder musste um 4mm hochgetrimmt werden - mal sehen, wie das mit Schwerpunkt auf 72mm sein wird.
Februar-Thermikanzeige erstaunlich!
Hat ein ausgeprägtes negatives Wendemoment, die für die bequeme Landung vorgesehene Seitenruderzumischung von 30% war für den Normalflug auch bestens.
Bitte beachten, dass mehr Differierung auch die Flugzeugwendigkeit verringert und zum Absacken des inneren Flügels beim Kurve-Einleiten tendiert.
Steigflug mit 3 Zellen ohnedies hervorragend, 4 Zellen halte ich für schwer overpowert.
Butterfly mit etwa 35° Klappen und -10° Quer ergibt einen Endanflug-Sinkwinkel von etwa 7-10°, also etwa 2-3fach zum Normalflug. Durch Thermikeinfluss in Bodennähe dank unseres Windgürtels im Parallel-Anflug noch nicht genau abschätzbar.
Schlicht: es wirkt. Höhenruder-Korrektur überhaupt nicht notwendig.
Klartext: keinerlei negative Überraschungen.
Alle Flüge ohne Quer zu Klappenbeimischung.
Alle Flüge mit schaltbarer leichter Klappenabsenkung ca.5mm und Querabsenkung 3mm.
Laaaangsames Durchziehen bis zum Abschmierbeginn möglich ==> somit Höhenruderwirkung ausreichend.
Aufsetzen in 3-Punktlage mit etwa 1/2 Knüppelweg.
Alle Flüge ohne EXPO.
Projekte:
Akku hinten und wenn notwendig Höhenruder-Auflage verändern.
Da ich nur einen 3200 Akku habe, könnte ich für den geplanten Einsatzzweck in Zukunft mit 2000-2200 das Auslangen finden. Das wird aber noch einige Zeit auf sich warten lassen, siehe die heutige Restkapazität nach 4 Steigflügen von 30m auf etwa 120-150m! Und Startsteigflug klar.
Besonderheiten: Schwerpunkt bei 67mm mit 3,2Ah-Akku vorne.
Kann in Zukunft um 70mm nach hinten geschoben werden, dann ist der augewogenen Schwerpunkt bei ca.72mm.
Höhenruder musste um 4mm hochgetrimmt werden - mal sehen, wie das mit Schwerpunkt auf 72mm sein wird.
Februar-Thermikanzeige erstaunlich!
Hat ein ausgeprägtes negatives Wendemoment, die für die bequeme Landung vorgesehene Seitenruderzumischung von 30% war für den Normalflug auch bestens.
Bitte beachten, dass mehr Differierung auch die Flugzeugwendigkeit verringert und zum Absacken des inneren Flügels beim Kurve-Einleiten tendiert.
Steigflug mit 3 Zellen ohnedies hervorragend, 4 Zellen halte ich für schwer overpowert.
Butterfly mit etwa 35° Klappen und -10° Quer ergibt einen Endanflug-Sinkwinkel von etwa 7-10°, also etwa 2-3fach zum Normalflug. Durch Thermikeinfluss in Bodennähe dank unseres Windgürtels im Parallel-Anflug noch nicht genau abschätzbar.
Schlicht: es wirkt. Höhenruder-Korrektur überhaupt nicht notwendig.
Klartext: keinerlei negative Überraschungen.
Alle Flüge ohne Quer zu Klappenbeimischung.
Alle Flüge mit schaltbarer leichter Klappenabsenkung ca.5mm und Querabsenkung 3mm.
Laaaangsames Durchziehen bis zum Abschmierbeginn möglich ==> somit Höhenruderwirkung ausreichend.
Aufsetzen in 3-Punktlage mit etwa 1/2 Knüppelweg.
Alle Flüge ohne EXPO.
Projekte:
Akku hinten und wenn notwendig Höhenruder-Auflage verändern.
Da ich nur einen 3200 Akku habe, könnte ich für den geplanten Einsatzzweck in Zukunft mit 2000-2200 das Auslangen finden. Das wird aber noch einige Zeit auf sich warten lassen, siehe die heutige Restkapazität nach 4 Steigflügen von 30m auf etwa 120-150m! Und Startsteigflug klar.

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (25. Februar 2010, 14:04)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: kleinste Großstadt im Ruhrgebiet
Beruf: Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik
RE: Mein Erstflug heute
Hallo Rudy! Und Herzlichen Glückwunsch zum Erstflug!
Dein Bericht macht richtig Vorfreude auf meinen Erstflug.
VG
Wimmi
Dein Bericht macht richtig Vorfreude auf meinen Erstflug.
VG
Wimmi
400er China-Quirl (Heli) an MPX Cockpit SX, Mini Titan, Velocity II, robbe Arcus, Brilliant vom Lindinger, diverse (Heavy)-Dizzy
, Bretter und verbogenes Schaumgedöne
... und natürlich VERSICHERT!

... und natürlich VERSICHERT!
RE: Mein Erstflug heute
Solche Berichte sind einfach Toll.
Vielen Dank.
Jetzt mußnur noch der Schnee weg, dann werde ich auch meinen
Erstflug mit den AS machen.
Freu mich schon sehr.
LG
Sloti
Vielen Dank.
Jetzt mußnur noch der Schnee weg, dann werde ich auch meinen
Erstflug mit den AS machen.
Freu mich schon sehr.
LG
Sloti
Ich Fliege:
Park Fun Fusion 138
Quadrokopter
Reely Tutor II
Carson Eurofighter
Arcus Sport von Robbe
Funke: Graupner MC 22s
Kamera: Casio Exilim EX-Z100 u. Canon IXUS 80 mit CHDK
Park Fun Fusion 138
Quadrokopter
Reely Tutor II
Carson Eurofighter
Arcus Sport von Robbe
Funke: Graupner MC 22s
Kamera: Casio Exilim EX-Z100 u. Canon IXUS 80 mit CHDK
Gern geschehen,
R.
Nachtrag, da vergessen weils eh logisch ist:
Wenn das Modell auf Segeln eingetrimmt ist, braucht es dann beim ohnedies sehr steilen Steigflug etwas Tiefenruder.
Dieser Effekt wird vermutlich beim um 4mm weiter hinteren Schwerpunkt mit Akku hinten etwas geringer sein.
R.
Nachtrag, da vergessen weils eh logisch ist:
Wenn das Modell auf Segeln eingetrimmt ist, braucht es dann beim ohnedies sehr steilen Steigflug etwas Tiefenruder.
Dieser Effekt wird vermutlich beim um 4mm weiter hinteren Schwerpunkt mit Akku hinten etwas geringer sein.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (25. Februar 2010, 15:55)

Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Hallo Spacewalker-Willkommen im Club-sieht einfach Cool aus der Arcus-Sport.
Werde meinen Arcus-Sport am Wochenende auch wieder Fliegen wenn das Wetter passt und dann endlich testen ob die Flächen jetzt von unten besser zu sehen sind
Werde meinen Arcus-Sport am Wochenende auch wieder Fliegen wenn das Wetter passt und dann endlich testen ob die Flächen jetzt von unten besser zu sehen sind

Gruß Hans-Jürgen
F-18 Scale-Viper 90 Impeller
FunJet
Mustang P-51 Hyperion
ME-Bf-109
Eurofighter 65 Impeller
Multiplex Blizzard
Messerschmitt BF-109G
Habu-Jet
Extra 300
Beaver-DHC 2
Stinson Parkzone
Excel-Simprop
Spektrum DX7
F-18 Scale-Viper 90 Impeller
FunJet
Mustang P-51 Hyperion
ME-Bf-109
Eurofighter 65 Impeller
Multiplex Blizzard
Messerschmitt BF-109G
Habu-Jet
Extra 300
Beaver-DHC 2
Stinson Parkzone
Excel-Simprop
Spektrum DX7
Na dann 
Oh mann... Samstag 3 Erstflüge
-Spitfire
-Fox 1/2 erstflug (is schon geflogen im originalzustand)
-Robbe Arcus Sport

Oh mann... Samstag 3 Erstflüge

-Spitfire
-Fox 1/2 erstflug (is schon geflogen im originalzustand)
-Robbe Arcus Sport

Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
RE: Mein Erstflug heute
Zitat
Original von rcFIA
Startzeit 11:00, Ostwind 0-5km mit leichten thermischen Einflüssen, damit gleich Nullschieber-Erfolgserlebnissen, somit Akku Restspannung nach ca. 30 min 11.7V!
Besonderheiten: Schwerpunkt bei 67mm mit 3,2Ah-Akku vorne.
Kann in Zukunft um 70mm nach hinten geschoben werden, dann ist der augewogenen Schwerpunkt bei ca.72mm.
Höhenruder musste um 4mm hochgetrimmt werden - mal sehen, wie das mit Schwerpunkt auf 72mm sein wird.
Februar-Thermikanzeige erstaunlich!
Hat ein ausgeprägtes negatives Wendemoment, die für die bequeme Landung vorgesehene Seitenruderzumischung von 30% war für den Normalflug auch bestens.
Bitte beachten, dass mehr Differierung auch die Flugzeugwendigkeit verringert und zum Absacken des inneren Flügels beim Kurve-Einleiten tendiert.
Steigflug mit 3 Zellen ohnedies hervorragend, 4 Zellen halte ich für schwer overpowert.
Butterfly mit etwa 35° Klappen und -10° Quer ergibt einen Endanflug-Sinkwinkel von etwa 7-10°, also etwa 2-3fach zum Normalflug. Durch Thermikeinfluss in Bodennähe dank unseres Windgürtels im Parallel-Anflug noch nicht genau abschätzbar.
Schlicht: es wirkt. Höhenruder-Korrektur überhaupt nicht notwendig.
Klartext: keinerlei negative Überraschungen.
Alle Flüge ohne Quer zu Klappenbeimischung.
Alle Flüge mit schaltbarer leichter Klappenabsenkung ca.5mm und Querabsenkung 3mm.
Laaaangsames Durchziehen bis zum Abschmierbeginn möglich ==> somit Höhenruderwirkung ausreichend.
Aufsetzen in 3-Punktlage mit etwa 1/2 Knüppelweg.
Alle Flüge ohne EXPO.
Projekte:
Akku hinten und wenn notwendig Höhenruder-Auflage verändern.
Da ich nur einen 3200 Akku habe, könnte ich für den geplanten Einsatzzweck in Zukunft mit 2000-2200 das Auslangen finden. Das wird aber noch einige Zeit auf sich warten lassen, siehe die heutige Restkapazität nach 4 Steigflügen von 30m auf etwa 120-150m! Und Startsteigflug klar.
Hallo Rudy,
herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Erstflug und weiterhin viel Freude und viele schöne Flüge mit Deinem Arcus Sport!

hans
Soderle fertig Programmiert auch schon!
Aufm Gasknüppel Butterfly
Auf 3 Stufen Schalter folgende Flugmodis:
Speed
Normal
Thermik
Auf 2 Stufen Schalter Motor ein/aus.
Bin neugierig wie das Fliegen mit dem Arcus wird. Ist immerhin mein erster 4 Klappen Segler.
Morgen noch Schwerpunkt auswiegen.
Hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, welcher eignet sich am besten für Thermikflug?
Und dann kanns am Samstag ja los gehen
Aufm Gasknüppel Butterfly
Auf 3 Stufen Schalter folgende Flugmodis:
Speed
Normal
Thermik
Auf 2 Stufen Schalter Motor ein/aus.
Bin neugierig wie das Fliegen mit dem Arcus wird. Ist immerhin mein erster 4 Klappen Segler.
Morgen noch Schwerpunkt auswiegen.
Hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, welcher eignet sich am besten für Thermikflug?
Und dann kanns am Samstag ja los gehen

Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SoaringEagle« (25. Februar 2010, 23:30)
Guten Morgen,
wenn Dein Sender das kann, dann den Motorhochlauf verlangsamen auf mindestens etwa 3 sec.
Der Motorbereich samt Prop-Mechanik wird es Dir danken, wenn da nicht gleich 25A anbeißen.
Ich habe "Motor" bei der mc22 auf dem 3-Stellungsschalter rechts vom Höhenruder.
Habe dadurch die rechte Hand völlig frei für Halten, Motoranlaufen und Modell-Takeoff.
Butterfly "voll" habe ich auf dem Mittelschieber:
Ganz vorne: clean
Mittenrastung: Maximum ca. 5mm Langsamflug-Wölb ca. 1/2 Querruder noch dazu
Ganz gezogen:Klappen Maximum und Querruder etwas nach oben.
Es lebe der 5-Punkt Mischer.
An alle:
Dass freilich die möglichst genau Einstellung der Klappen - und Querruderservos für die verschiedenen Wölbeinstellungen notwendig ist - zwecks Vermeidung von unerwünschten, wegzusteuernden Drehtendenzen um die Hochachse und Längsachse durch unterschiedliche Widerstände und Auftriebe bei paarweise unsynchronen 4-Klappen-Ausschlägen - sei hier sicherheitshalber erwähnt.
wenn Dein Sender das kann, dann den Motorhochlauf verlangsamen auf mindestens etwa 3 sec.
Der Motorbereich samt Prop-Mechanik wird es Dir danken, wenn da nicht gleich 25A anbeißen.
Ich habe "Motor" bei der mc22 auf dem 3-Stellungsschalter rechts vom Höhenruder.
Habe dadurch die rechte Hand völlig frei für Halten, Motoranlaufen und Modell-Takeoff.
Butterfly "voll" habe ich auf dem Mittelschieber:
Ganz vorne: clean
Mittenrastung: Maximum ca. 5mm Langsamflug-Wölb ca. 1/2 Querruder noch dazu
Ganz gezogen:Klappen Maximum und Querruder etwas nach oben.
Es lebe der 5-Punkt Mischer.

An alle:
Dass freilich die möglichst genau Einstellung der Klappen - und Querruderservos für die verschiedenen Wölbeinstellungen notwendig ist - zwecks Vermeidung von unerwünschten, wegzusteuernden Drehtendenzen um die Hochachse und Längsachse durch unterschiedliche Widerstände und Auftriebe bei paarweise unsynchronen 4-Klappen-Ausschlägen - sei hier sicherheitshalber erwähnt.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Postings Irrtum vorbehalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (26. Februar 2010, 05:40)
@Rudi:
Und er fliegt doch ;-)
Ich werde heute Nachmittag wenn Wetter und Chef mitspielen noch diverse Flüge machen. Zu einem habe ich mir leichte 4S 2150mAh 30C Zellen (240g) vom Freund ausgeliehen, zum anderen Unterlegscheiben zwecks EWD Einstellungen mit.
Desweiteren kommen heute die ersten Test mit der HD Cam. Mal schauen wie sich der Luftwiderstand so auswirkt...
Nur nochmal zu Sicherheit. Wenn der Schwerpunkt stimmt müsste das Höhenleitwerk irgendwann so stehen das keine Trimmung mehr notwendig ist, richtig?
Und er fliegt doch ;-)
Ich werde heute Nachmittag wenn Wetter und Chef mitspielen noch diverse Flüge machen. Zu einem habe ich mir leichte 4S 2150mAh 30C Zellen (240g) vom Freund ausgeliehen, zum anderen Unterlegscheiben zwecks EWD Einstellungen mit.
Desweiteren kommen heute die ersten Test mit der HD Cam. Mal schauen wie sich der Luftwiderstand so auswirkt...
Nur nochmal zu Sicherheit. Wenn der Schwerpunkt stimmt müsste das Höhenleitwerk irgendwann so stehen das keine Trimmung mehr notwendig ist, richtig?
Ja, allerdings mit der Einschränkung, dass der "hineinkonstruierte" Einstellwinkel auch stimmt.
Gutes Gelingen
R.

R.
Bevor ich morgen den Erstflug mache mit dem Arcus,
möchte ich noch fragen was ihr als Unterlage genommen habt?
Eine Beilagscheibe?
Dicke?
Hinten oder vorn Montiert?
Denke hinten oder damit die EWD mehr auf Höhe geht.
möchte ich noch fragen was ihr als Unterlage genommen habt?
Eine Beilagscheibe?
Dicke?
Hinten oder vorn Montiert?
Denke hinten oder damit die EWD mehr auf Höhe geht.

Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Gut aufgepasst, Rudy
Ich würde an Spacewalker´s Stelle erst mal nicht an der EWD rumfummeln
Der AS fliegt bestimmt auch so super, ist doch kein Hochleistungs-Segler, wo man das letzte µ raus holen muss!
Später geht immer noch was
Siggi

Ich würde an Spacewalker´s Stelle erst mal nicht an der EWD rumfummeln

Der AS fliegt bestimmt auch so super, ist doch kein Hochleistungs-Segler, wo man das letzte µ raus holen muss!
Später geht immer noch was

Siggi
-div. Helis, Nuris und Segler
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »siggi s.« (26. Februar 2010, 10:15)
Bin auch wieder zurück. Wir haben die einzigen schönen Stunden dieser Woche erwischt.
Die CAM hat super klare FullHD Bilder gemacht. Einfach klasse anzuschauen.
Heute hatte ich sogar Thermik, das erste mal bewusst und stark sichtbar. Leider kein Logger drin gehabt.
Leider hat sich das Rad selber heute gelöst. Hab noch nicht nachgeschaut, hängt aber schief und dreht sich nicht mehr.
Jetzt erstmal Video zusammenschneiden.
Die CAM hat super klare FullHD Bilder gemacht. Einfach klasse anzuschauen.
Heute hatte ich sogar Thermik, das erste mal bewusst und stark sichtbar. Leider kein Logger drin gehabt.
Leider hat sich das Rad selber heute gelöst. Hab noch nicht nachgeschaut, hängt aber schief und dreht sich nicht mehr.
Jetzt erstmal Video zusammenschneiden.