- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Specter 1800 von HK (Erfahrungen)
- 1
- 2
Specter 1800 von HK (Erfahrungen)
Hallo zusammen
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem Bau und dem Flug der SPECTER 1800 von Hobbyking vorstellen.
Dies ist kein Baubericht im üblichen Sinn sonder nur eine Sammlung aus den Problemen mit dem Bau des Specters.
Im US-Nachbarforum gibt es zwar auch einen Beitrag aber nicht jeder möchte bzw. kann sich da durchquälen.
Ich habe diesen erst sehr spät entdeckt und bis dahin schon mit etlichen Problemen zu kämpfen gehabt.
Vorweg sei gesagt der Specter ist ein recht schönes und ansprechendes Modell zum kleinen Preis aber NICHTS für Modellbauunerfahrene.
Das Paket kam mit DHL direkt aus NL nach 3 Tagen an. Vier von HK dafür empfohlene MG-Servos habe ich gleich mitbestellt.
Den empfohlenen Motor mit passender Klappschraube und Spinner habe ich im internationalen Warenhaus bestellt da im EU-Warenhaus von HK nicht verfügbar.
Nach dem Öffnen des Paketes war ich erstmal positiv überrascht. Das Modell macht einen recht guten Eindruck und die 4 Servos liegen auch bei.
Nach genauerer Betrachtung kam die erste Ernüchterung.
Die empfohlenen Servos passen nicht wie vorgesehen in den Rumpf. Sie sind einfach zu hoch.
( Siehe hierzu Bild 1 )
Nach langem hin und her hab ich mich entschieden sie liegend einzubauen. So in der Art wie auf Bild 2 (Bild ist nicht von mir sondern aus dem Netz)
Nun weiter im Programm. Nicht nach Anleitung, denn die eine beiliegende A3-Seite-Anleitung ist mehr ein Bauschema und nicht mehr.
Jetzt mal Probieren ob sie Haube passt ? -> Ne die passt ja auch nicht.
Der in die Haube eingeklebte Federstahl ist auf beiden Seiten zu lang und am Rumpf fehlen die Kerben für den Spannstahl.
Also Dremel auspacken und richten. OK, jetzt passt es.
Wobei mich das Gefühl beschleicht das ich den Dremel noch häufiger brauchen werde.
So jetzt geht es an den Servoeinbau für die Querruder in den Flächen.
Mit dem Skalpel sind schnell die dafür vorgesehenen Bereiche von Bespannfolie freigeschnitten und dann der nächste Schock !
Die vorgesehenen 9g Servos passen ja wieder nicht.
( siehe hierzu Bild 3 )
Also wieder Dremel ausgepackt. Zuerst die Befestigungslaschen der Servos entfernt. Dann die Öffung für die Servo nahe am Holm ausgedremelt um mehr Flügeldicke für den Einbau zu haben.
Die beiliegenden Anlenkungen und Abschlussdeckel passen natürlich nicht mehr, aber als Madellbauer hat man ja das ein oder andere an Material herumliegen.
OK, Servos nun endlich drin und die Servoverlängerungskabel mit Hilfe der dafür bereits verlegten Schnur bis zum Flächenstoß durchgezogen.
Noch ne kleine Öffung geschaffen damit die Kabel am Stoß nach unten in den Rumpf geführt werden können.
Soweit so gut. Flächen erstmal fertig.
Nun das Heck-V-Leitwerk eingeharzt, wobei hierzu die Tragflächen montiert sein sollten damit man das V-Leitwerk auch richtig symetrisch und mit dem richtigen
Abstand zu den Flächen ausrichten kann. Hierbei zeigte sich das die Aufnahme des V-Leitwerkes auch etwas verzogen / verdreht ist was aber korrigiert werden konnte.
Jetzt noch die Anlenkungen montiert und der Spekter ist erstmal bis auf den Antrieb fertig.
Nach weiteren 3 Wochen traf endlich der Antrieb ein, den ich dann beim Zoll abholen durfte und 6,-€ Mwst. nachzahlen musste.
Es handelt sich dabei um den einen 28er Inrunner mit 1800KV und einem 30mm Spinner mit einer 10x6 Klappluftzschraube.
Wie bereits erwähnt, die Empfehlung von HK zu diesem Modell.
Siehe da, der Inrunner passt perfekt in den Rumpf und der Spinner mit Klappschraube auch auf den Motor.
Aber, der 30mm Spinner ist für den Rumpf zu klein.
( siehe hierzu Bild 4 )
Erstmal egal. Noch einen vorhandenen 35A Regler eingebaut und der erste Motorprobelauf kann beginnen.
Nun zeigen sich zwei weitere Probleme.
1) der Motor wird schon nach 30-40sec Laufzeit mit der der 10x6 Klappluftschraube extrem heiß.
2) mit dem 140gr Inrunner ist der Schwerpunkt von ca. 68mm nie und nimmer zu erreichen.
Also etwas mit DrivCalc experimentiert und schließlich beim Modellbau Natterer einen Torcster Brushless Gold A2836/8-1260 70g und dazu passenden
Aluspinner 38 x 8 x 4mm bestellt.
Die Sachen waren nach zwei Tagen da und konnten eingebaut werden.
Da der Outrunner nur 70g wiegt konnte der Schwerpunkt auch eingestellt werden.
Die Leistung des Motors mit der 10x6 Schraube beträgt ca. 1300gr. Schub was für das gerade mal knapp 800gr. schwere Modell incl. 1600mAh Lipo ausreichend sein dürfte.
So jetztsteht noch der Erstflug aus.
Vielleicht schon morgen.
Abschließend noch Bild 5 von meinem fertigen SPECTER 1800. (die Decals sind eigene und nicht beim Modell dabei)
LG
Ritchy
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem Bau und dem Flug der SPECTER 1800 von Hobbyking vorstellen.
Dies ist kein Baubericht im üblichen Sinn sonder nur eine Sammlung aus den Problemen mit dem Bau des Specters.
Im US-Nachbarforum gibt es zwar auch einen Beitrag aber nicht jeder möchte bzw. kann sich da durchquälen.
Ich habe diesen erst sehr spät entdeckt und bis dahin schon mit etlichen Problemen zu kämpfen gehabt.
Vorweg sei gesagt der Specter ist ein recht schönes und ansprechendes Modell zum kleinen Preis aber NICHTS für Modellbauunerfahrene.
Das Paket kam mit DHL direkt aus NL nach 3 Tagen an. Vier von HK dafür empfohlene MG-Servos habe ich gleich mitbestellt.
Den empfohlenen Motor mit passender Klappschraube und Spinner habe ich im internationalen Warenhaus bestellt da im EU-Warenhaus von HK nicht verfügbar.
Nach dem Öffnen des Paketes war ich erstmal positiv überrascht. Das Modell macht einen recht guten Eindruck und die 4 Servos liegen auch bei.
Nach genauerer Betrachtung kam die erste Ernüchterung.
Die empfohlenen Servos passen nicht wie vorgesehen in den Rumpf. Sie sind einfach zu hoch.

( Siehe hierzu Bild 1 )
Nach langem hin und her hab ich mich entschieden sie liegend einzubauen. So in der Art wie auf Bild 2 (Bild ist nicht von mir sondern aus dem Netz)
Nun weiter im Programm. Nicht nach Anleitung, denn die eine beiliegende A3-Seite-Anleitung ist mehr ein Bauschema und nicht mehr.
Jetzt mal Probieren ob sie Haube passt ? -> Ne die passt ja auch nicht.

Der in die Haube eingeklebte Federstahl ist auf beiden Seiten zu lang und am Rumpf fehlen die Kerben für den Spannstahl.
Also Dremel auspacken und richten. OK, jetzt passt es.
Wobei mich das Gefühl beschleicht das ich den Dremel noch häufiger brauchen werde.

So jetzt geht es an den Servoeinbau für die Querruder in den Flächen.
Mit dem Skalpel sind schnell die dafür vorgesehenen Bereiche von Bespannfolie freigeschnitten und dann der nächste Schock !
Die vorgesehenen 9g Servos passen ja wieder nicht.

( siehe hierzu Bild 3 )
Also wieder Dremel ausgepackt. Zuerst die Befestigungslaschen der Servos entfernt. Dann die Öffung für die Servo nahe am Holm ausgedremelt um mehr Flügeldicke für den Einbau zu haben.
Die beiliegenden Anlenkungen und Abschlussdeckel passen natürlich nicht mehr, aber als Madellbauer hat man ja das ein oder andere an Material herumliegen.

OK, Servos nun endlich drin und die Servoverlängerungskabel mit Hilfe der dafür bereits verlegten Schnur bis zum Flächenstoß durchgezogen.
Noch ne kleine Öffung geschaffen damit die Kabel am Stoß nach unten in den Rumpf geführt werden können.
Soweit so gut. Flächen erstmal fertig.

Nun das Heck-V-Leitwerk eingeharzt, wobei hierzu die Tragflächen montiert sein sollten damit man das V-Leitwerk auch richtig symetrisch und mit dem richtigen
Abstand zu den Flächen ausrichten kann. Hierbei zeigte sich das die Aufnahme des V-Leitwerkes auch etwas verzogen / verdreht ist was aber korrigiert werden konnte.
Jetzt noch die Anlenkungen montiert und der Spekter ist erstmal bis auf den Antrieb fertig.
Nach weiteren 3 Wochen traf endlich der Antrieb ein, den ich dann beim Zoll abholen durfte und 6,-€ Mwst. nachzahlen musste.

Es handelt sich dabei um den einen 28er Inrunner mit 1800KV und einem 30mm Spinner mit einer 10x6 Klappluftzschraube.
Wie bereits erwähnt, die Empfehlung von HK zu diesem Modell.
Siehe da, der Inrunner passt perfekt in den Rumpf und der Spinner mit Klappschraube auch auf den Motor.
Aber, der 30mm Spinner ist für den Rumpf zu klein.

( siehe hierzu Bild 4 )
Erstmal egal. Noch einen vorhandenen 35A Regler eingebaut und der erste Motorprobelauf kann beginnen.
Nun zeigen sich zwei weitere Probleme.
1) der Motor wird schon nach 30-40sec Laufzeit mit der der 10x6 Klappluftschraube extrem heiß.

2) mit dem 140gr Inrunner ist der Schwerpunkt von ca. 68mm nie und nimmer zu erreichen.

Also etwas mit DrivCalc experimentiert und schließlich beim Modellbau Natterer einen Torcster Brushless Gold A2836/8-1260 70g und dazu passenden
Aluspinner 38 x 8 x 4mm bestellt.
Die Sachen waren nach zwei Tagen da und konnten eingebaut werden.
Da der Outrunner nur 70g wiegt konnte der Schwerpunkt auch eingestellt werden.

Die Leistung des Motors mit der 10x6 Schraube beträgt ca. 1300gr. Schub was für das gerade mal knapp 800gr. schwere Modell incl. 1600mAh Lipo ausreichend sein dürfte.

So jetztsteht noch der Erstflug aus.
Vielleicht schon morgen.
Abschließend noch Bild 5 von meinem fertigen SPECTER 1800. (die Decals sind eigene und nicht beim Modell dabei)
LG
Ritchy
allzeit happy landings...
"........So jetztsteht noch der Erstflug aus...."
lebt er noch ? Wie sind die Flächen ? Balsabeplankung las ich ? hier
auf wie viel kamst du nun Motor, Servos ..die du kauftest ?
gibt's ein Video vom Flug ?
lebt er noch ? Wie sind die Flächen ? Balsabeplankung las ich ? hier
auf wie viel kamst du nun Motor, Servos ..die du kauftest ?
gibt's ein Video vom Flug ?
mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Wie bei jedem chinesischen Nachbau ist ein wenig Nacharbeit erforderlich, was aber für den geübten Modellbauer keine allzugroße Herausforderung sein sollte.
Ich habe auch Folie nachgebügelt, nicht vorhandene Gewinde neu geschnitten und bei der EWD gerätselt, weil die Anleitung keinerlei Hinweise enthalten hatte.
Erstflug war im Mai 2013.
P.S.: Die durchsichtigen Flächen gefallen mir besser
Ich habe auch Folie nachgebügelt, nicht vorhandene Gewinde neu geschnitten und bei der EWD gerätselt, weil die Anleitung keinerlei Hinweise enthalten hatte.
Erstflug war im Mai 2013.
P.S.: Die durchsichtigen Flächen gefallen mir besser

Gruß
Thorsten
Thorsten
wie habt ihr den Rumpf verbaut ?
ich überlege die Servos so weit wie hinten ... und mit dem Akku genug platz zu haben, zum "wandern"
Wo ist den der Scherpunkt ? ich habe kein Anleitung ...
das ist kein gute Lösung finde ich ... danke für den Hinweis Thorsten_GTH das das ein Passer nach bau ist und dank Googel fand ich einiges hier
der hat viel spaß beim Akkuwechsel ... tsssssss
quelle
gefallt mir besser
quelle
an sowas denke ich ...
quelle
weitere Einbauvariannten
quelle
quelle
ich überlege die Servos so weit wie hinten ... und mit dem Akku genug platz zu haben, zum "wandern"
Wo ist den der Scherpunkt ? ich habe kein Anleitung ...
das ist kein gute Lösung finde ich ... danke für den Hinweis Thorsten_GTH das das ein Passer nach bau ist und dank Googel fand ich einiges hier
der hat viel spaß beim Akkuwechsel ... tsssssss

quelle
gefallt mir besser

quelle
an sowas denke ich ...

quelle
weitere Einbauvariannten
quelle
quelle
mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »oegeat« (21. Dezember 2014, 03:19)
LOL Gerhard.
Wer so baut, hat natürlich verloren.
Vergesst das Servobrettchen!
2 gegeneinader verdreht zusammengeleimte Servos direkt in den Rumpf geharzt funktioniert deutlich besser.
Siehe Bild. Die Befestigungslaschen vorher abschleifen.
Die Servos bitte unter den Tragflächen einbauen, weil den Akku so weit hinten und unter den Gestängen zu platzieren, einfach nur Schwachsinn ist.
Weil wir einmal bei den Servos sind:
Die Empfehlung für die Servos des Leitwerkes passt.
Bei den QR sieht das anders aus! Hier hatte ich 2 Beinaheabstürze wegen defekter Servogetriebe.
Baut da bitte die größtmöglichen Servos ein.
Die Schwerpunktangabe im Plan stimmt weitestgehend. Ich bin 5mm nach vorn gegangen und fliege das Modell seit Mai 2013 so.
Es fehlen jegliche Angaben zum V-Leitwerk im Plan!
Nach einigen Recherchen habe ich einen Winkel von 120° gewählt und das Leitwerk mit einer EWD von +2° eingebaut.
Der Antrieb ist das Standardantriebsset für den Easyglider von Natterer mit einem passenden Spinner.
http://www.natterer-modellbau.de/shop/An…O-3s::5425.html
Damit geht es ca. im Winkel von 70° nach oben. Reicht völlig aus!
Akku ist ein 3S/2200mAh, direkt unter der Cocpithaube, ca. 1,5cm Abstand zum Motor.
Der Empfänger passte prima unter die vordere Flächenaufnahme.
Wer so baut, hat natürlich verloren.

Vergesst das Servobrettchen!
2 gegeneinader verdreht zusammengeleimte Servos direkt in den Rumpf geharzt funktioniert deutlich besser.
Siehe Bild. Die Befestigungslaschen vorher abschleifen.
Die Servos bitte unter den Tragflächen einbauen, weil den Akku so weit hinten und unter den Gestängen zu platzieren, einfach nur Schwachsinn ist.
Weil wir einmal bei den Servos sind:
Die Empfehlung für die Servos des Leitwerkes passt.
Bei den QR sieht das anders aus! Hier hatte ich 2 Beinaheabstürze wegen defekter Servogetriebe.

Die Schwerpunktangabe im Plan stimmt weitestgehend. Ich bin 5mm nach vorn gegangen und fliege das Modell seit Mai 2013 so.
Es fehlen jegliche Angaben zum V-Leitwerk im Plan!
Nach einigen Recherchen habe ich einen Winkel von 120° gewählt und das Leitwerk mit einer EWD von +2° eingebaut.
Der Antrieb ist das Standardantriebsset für den Easyglider von Natterer mit einem passenden Spinner.
http://www.natterer-modellbau.de/shop/An…O-3s::5425.html
Damit geht es ca. im Winkel von 70° nach oben. Reicht völlig aus!
Akku ist ein 3S/2200mAh, direkt unter der Cocpithaube, ca. 1,5cm Abstand zum Motor.
Der Empfänger passte prima unter die vordere Flächenaufnahme.
Gruß
Thorsten
Thorsten
"Die Schwerpunktangabe im Plan stimmt weitestgehend. Ich bin 5mm nach vorn gegangen"
ich habe keinen Plan, gibt's den wo als PDF ? wie viel wären das denn ? zu dem mach mir ein Bild von oben ohne die Flächen ... wie du das nun verbaut hast ! DANKE
ja, inkl. Akku wo der positioniert ist !
jetzt fallt mir nochwas ein, die beiden Flächen zusammen gesteckt okay, wie kommen die Kabel nun raus ? wie habt ihr das gelöst ?
ich habe keinen Plan, gibt's den wo als PDF ? wie viel wären das denn ? zu dem mach mir ein Bild von oben ohne die Flächen ... wie du das nun verbaut hast ! DANKE
ja, inkl. Akku wo der positioniert ist !
jetzt fallt mir nochwas ein, die beiden Flächen zusammen gesteckt okay, wie kommen die Kabel nun raus ? wie habt ihr das gelöst ?
mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »oegeat« (21. Dezember 2014, 15:44)
"..Noch ne kleine Öffung geschaffen damit die Kabel am Stoß nach unten in den Rumpf geführt werden können..."
ja schon klar .. das ist halt eine Schwächung dann ..
so flach hinlegen ... das will ich nicht, werde Stege einkleben habe mir aus dem Sommer Eislutscherhölzchen zur seite gelegt zum Harzrühren !
Das werde ich
ja schon klar .. das ist halt eine Schwächung dann ..

so flach hinlegen ... das will ich nicht, werde Stege einkleben habe mir aus dem Sommer Eislutscherhölzchen zur seite gelegt zum Harzrühren !
Das werde ich

mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Hallo Gerhard
Der Motor wiegt 70 gr. (siehe auch in meinem Baubericht)
Der Akku ist ein 3S 1600mAh (siehe Baubericht) und wiegt 128 Gramm.
Der Empfänger und Regler ist zwischen Lipo und Servos. (Auf den Bildern nicht bzw. nur teilweise zu sehen.)
Beigefügt hab ich Bilder mit meinem Ausbau !
Egal wie du es anordnest, der Schwerpunkt sollte um die 68mm ab Flügelvorderkante sein !!
Gruß
Ritchy
Der Motor wiegt 70 gr. (siehe auch in meinem Baubericht)
Der Akku ist ein 3S 1600mAh (siehe Baubericht) und wiegt 128 Gramm.
Der Empfänger und Regler ist zwischen Lipo und Servos. (Auf den Bildern nicht bzw. nur teilweise zu sehen.)
Beigefügt hab ich Bilder mit meinem Ausbau !
Egal wie du es anordnest, der Schwerpunkt sollte um die 68mm ab Flügelvorderkante sein !!
Gruß
Ritchy
allzeit happy landings...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ritchy« (22. Dezember 2014, 22:08)
hier meine Eislutscher ...
ich musste es auch flach hinlegen, beide sind angeklebt und nach lösen der Schrauben demontierbar.
ich musste es auch flach hinlegen, beide sind angeklebt und nach lösen der Schrauben demontierbar.
mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
die waren beim kauf dabei ........ ich befürchte das die zu schwach werden sein!
hier die Infos
Kraftmoment 7Ncm
was heißt das ? ich kenn das nur kg Zugkraft
hier die Infos
Kraftmoment 7Ncm
was heißt das ? ich kenn das nur kg Zugkraft

mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
danke ... nun kann ich das auch lesen wie das ... zu rechnen ist also oben steht 4Ncm klickt man unten auf Technische Daten 7Ncm was soll der Mist ... wenn ich nun vom Mittleren Loch (1cm) auf das kleinste 7mm gehe geht die kraft von 0,4/0,7 kg weis net was nun stimmt um ...15 % hoch ? is a zu wenig ..... mist
machen wirs anders was habt ihr verbaut ?
Link bitte DANKE
machen wirs anders was habt ihr verbaut ?

mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Hallo Gerhard
Es gehen diese : HXT900 9g / 1.6kg / .12sec Micro Servo (im EU Warehouse beim HobbyKing) sehr günstig !!
oder noch besser die : Turnigy TGY-50090M Metal Gear 9g Analog Servo mit Metallgetriebe, die habe ich verbaut.
Gruß
Ritchy
Es gehen diese : HXT900 9g / 1.6kg / .12sec Micro Servo (im EU Warehouse beim HobbyKing) sehr günstig !!
oder noch besser die : Turnigy TGY-50090M Metal Gear 9g Analog Servo mit Metallgetriebe, die habe ich verbaut.

Gruß
Ritchy
allzeit happy landings...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ritchy« (30. Dezember 2014, 19:38)
hallo
ich habe nun im Sommer die verbaut und bin schon viel geflogen ....
zu dem habe ich massiv an Gewicht eingespart hier was ich veränderte
ich bin nun unter einem Kilo Gesamtgewicht also 14 % eingespart gegenüber den Kauf wo alles dabei war !
Bilder folgen
zum fliegen es geht senkrecht hoch und es nimmt schön Thermik an längster Flug nach rund 4 sec gasgeben 45 min und Nackenschmerzen ..reichet es mir
ich habe nun im Sommer die verbaut und bin schon viel geflogen ....
zu dem habe ich massiv an Gewicht eingespart hier was ich veränderte
ich bin nun unter einem Kilo Gesamtgewicht also 14 % eingespart gegenüber den Kauf wo alles dabei war !
Bilder folgen
zum fliegen es geht senkrecht hoch und es nimmt schön Thermik an längster Flug nach rund 4 sec gasgeben 45 min und Nackenschmerzen ..reichet es mir

mit freundlichen Grüßen
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Gerhard
----------------------------------------------------------
Brokervorschlag.de - daxswings.com - darlehensberater.com
Ach Gott ich wusste gar nicht, dass es von der Kiste hier einen eigenen Thread gibt
Hatte damit Anfang des Jahres richtig Ärger mit Hobbyking und bestelle seit dem dort nie wieder Flieger
Nach meiner Meinung sieht der Specter auf den Bildern hübsch aus, aus dem Karton heraus kommt einem aber Schrott entgegen.
Bei mir war der Rumpf einmal bis zur Leitwerksaufnahme nach rechts verdreht, es gab keinerlei Angaben zum Einbau selbigem. Also keine Angaben zu EWD und Neigungswinkel des V- Leitwerks. Nichts passte so wirklich zueinander, selbst ein Fläche war leicht in sich verdreht. Das gute Stück war ein Glück im Angebot für 70Euro, sonst hätte ich mich doppelt geärgert, als ich das Porto zum zurücksenden bezahlen musste.
In der Riege Billigstsegler gibt es hier weitaus besseres fürs selbe Geld.

Hatte damit Anfang des Jahres richtig Ärger mit Hobbyking und bestelle seit dem dort nie wieder Flieger

Nach meiner Meinung sieht der Specter auf den Bildern hübsch aus, aus dem Karton heraus kommt einem aber Schrott entgegen.
Bei mir war der Rumpf einmal bis zur Leitwerksaufnahme nach rechts verdreht, es gab keinerlei Angaben zum Einbau selbigem. Also keine Angaben zu EWD und Neigungswinkel des V- Leitwerks. Nichts passte so wirklich zueinander, selbst ein Fläche war leicht in sich verdreht. Das gute Stück war ein Glück im Angebot für 70Euro, sonst hätte ich mich doppelt geärgert, als ich das Porto zum zurücksenden bezahlen musste.
In der Riege Billigstsegler gibt es hier weitaus besseres fürs selbe Geld.
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
RC-Cars Verbrenner »
-
Schalldämpfer von Mielke für Specter (13. Oktober 2007, 12:29)
-
Archiv (V) Automodelle »
-
Verkaufe viele Teile für den Carson Specter - alles in TOP Zustand !!! (11. August 2007, 14:40)
-
RC-Cars Verbrenner »
-
Specter Problem (17. Mai 2007, 13:55)
-
RC-Cars Verbrenner »
-
Einsteiger braucht Rat (20. April 2007, 20:45)
-
RC-Cars Verbrenner »
-
hat jemand Erfahrung mit dem Specter V.25 mit dem 4 ccm Motor http://www.rclineforum.de/forum/images (29. November 2006, 23:01)