Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Gleitschirme,...
- » Drachen
- » Die Drachen-Drachen kommen!
- 1
- 2
Die Drachen-Drachen kommen!
Einer dieser Drachen ist ganz schwarz und 'zahnlos'...
Er hat mich inspiriert, einen blauen handelsüblichen Einleiner Drachen-Drachen seiner Zaehne zu berauben, ihne mit geänderter CFK-Bestabung aufzuspannen und ihn mit einer Sprühdose mattschwarz umzufaerben. Eine aufsteckbare Vektorsteuerung mit einem Kreuzgelenk, einem 9N12P BL-Silberdraht Motor und einem 3S-1000mAh Lipo sorgt für den notwendigen Vortrieb.
Hier das Video vom Erstflug: www.crazyplanes.de/drablackmp4.mp4
(Mehr Informationen für Vectorkiteinteressierte auf meiner Webseite www.crazyplanes.de)
Viel Spaß
brushless
Sieht sehr interressant aus der Drache!
Bitte versorge uns doch mit mehr Info's und Bilder oder sogar nem Video
Habe nämlich ne Vorliebe für lustige Comic-hafte Fluggeräte. Bin gerade am Bau eines Angry-Bird...
Gruß Markus
Die austauschbare Vektorsteuerung ist eine Eigenentwicklung. Das verwendete Kreuzgelenk stammt aus dem RC-Car Bereich (kleine Antriebswelle), die verwendeten Motore sind 12N16P Motore (mit passend gemachten Alu-Druckguss Motorhaltern), die Motore haben unterschiedlichen Wicklungen (z. B. 9Windungen Silberlackdraht 0,55mm).
Die verwendeten Servos sind SAVÖX oder HITEC HS65MG - 12g - Servos. Die trapezförmige Halterung der Vektorsteuerung besteht aus gebogenem 4,2mm starkem AlMg55 Schweißdraht. Die Steckbefestigungselemente sind schwarze Gummi-Standoffs aus dem Drachenbereich.
flutterman
gibt es denn so ´ne Vektorsteuerung für einen Drachen auch fertig zu kaufen?
Ich habe auf deiner HP leider nix gefunden, und beim googeln kommen auch keine brauchbaren Treffer raus.
Außer vektor-technik.de, aber die HP scheint es nicht mehr zu geben. Zumindest kommt bei mir immer access denied!?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Was mir also an dem Drachen so überhaupt nicht gefällt ist,
dass der nicht mir gehört.
Mich würde interessieren, wo man diese "Basis"-Drachen findet, und wie man die Stäbe abändern muss.
Sieht wirklich klasse in der Luft aus!
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Steffen Ahlert hat hier http://www.ahlerts.de/artikel.php?pw=&ka…kites%20Zubehör (bei 'Vector Kites Zubehör') auch Vektorsteuerungen (ebenso Einzelteile) des amerikanischen Herstellers PremierRC im Angebot.
flutterman
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flutterman« (31. Mai 2014, 11:02)
Gestänge...
Peter
__________________________________________________________________________________
Mein Verein: FSG Lünen - Abteilung Modellflug ! Unser Verein hat ein wunderschönes Fluggelände auf dem Segelflugplatz in Lünen, Wenn du Interesse am Modellhobby hast und aus der Umgebung von Lünen kommst, wir treffen und Mittwochs gegen 16:00 Uhr auf dem Segelflugplatz. Komm einfach dazu und lerne uns kennen. Gastflieger sind genauso willkommen wie neue Mitglieder!
5mm CFK-Rohre sind steifer als 5mm GFK-Rohre und erlauben eine straffere Aufspannung des Drachentuchs, warum auch die CFK-Rohrstücke einige mm länger bemessen wurden als die originalen GFK-Rohrstücke.
Den Schwerpunkt bei solchen ruderlosen Flugobjekten ermittelt man am besten durch kurze Gleitflüge nach Handstarts ohne Motorbetrieb im hohen Gras, mit evtl. Verlagerung des auf Klettband befestigten Lipos. Wenn der Drache-Drache dabei sachte nach unten gleitet, ohne zu pumpen, dann fliegt er auch mit Motor. Ansonsten sind Drachen-Drachen (und auch andere erhältliche, nachträglich 'vektorisierte' Vogel-Drachen) nicht so schwerpunktsensibel wie konventionelle Modellflugzeuge. Mit der Trimm-Korrektur der Propstellung lassen sich die Auswirkungen unterschiedliche Akkugewichte (ich fliege z. 850 - 1500erLipos auf dem Drachen-Drachen) ausgleichen. Je nach LiPo sind Flugzeiten von 8 - 20Minuten möglich. Allerdings muss man die verbleibende LiPo-Kapazität im Auge behalten: Ohne Antrieb ist der Drachen-Drache nicht steuerbar.
Das Fliegen selbst macht sehr großen Spaß, ist aber gewöhnungsbedürftig, da man anders als mit konventionellen Steuerruder-Flugobjekten fliegen muss: Gesteuert wird mit leichten Gasstößen und entsprechendem Propellereinschlag, wodurch maximale Kurvengängigkeit auch bei Langsamflug möglich ist.
flutterman
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »flutterman« (1. Juni 2014, 20:14)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Na da hast du was angerichtet!
Nun darf/soll/muß ich für meine Frau auch einen Drachen bauen.
Meine Freundin schien sich auch das erste mal WIRKLICH für mein Hobby zu interessieren.

Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
hier einige Detailansichten der Kreuzgelenk-Vektorsteuerung. Sie besteht im wesentlichen aus einem Stück 6mm CFK-Rohr (zentrales Tragrohr, in welches vorne das etwas gekürzte Antriebswellenstück mit dem Kreuzgelenk eingeklebt wird (CFK-Rohr evtl. ein wenig aufbohren).
Auf das Kreuzgelenk wird der Motorhalter aufgebracht. Dieser besteht aus 2 handelsüblichen gegeneinander verschraubten Slowflyer-Motorhalterungen aus Aludruckguss (gelenkseitig passend aufgebohrt). Die motorseitige 8mm Passung kann beibehalten werden, wenn man BL-Motore mit 8mm Lagerrohr verwendet.
Die Servos werden rechts und links vom Tragrohr angebracht und sind dort mit 4 Stück 1mm Alublechlaschen verschraubt. 4 Stück 3mm Kugelköpfe und passende Plastikgelenkstücke sind aus dem Hubschrauberbereich übernommen worden. Der Rest ist Fizzelsarbeit, ca. 3-4 Stunden. Geklebt wurde mit dickflüssigem Sekundenkleber, das zweite Stückchen Steckrohr (6mm CFK) für die Aufnahme der jederzeit auswechselbaren Vektorsteueung an der modellseitigen Halterung wurde mit CFK-Rowings und dünnflüssigem Sekundenkleber befestigt. An der modellseitigen Halterung muss ein Haken angebracht sein, wo der O-Ring der Vektorsteuerung mit etwas Spannung eingehakt werden kann.
flutterman
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flutterman« (3. Juni 2014, 20:05)
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
"Kleiner Drache" - Depron-Comic-Style-Parkflyer (1. März 2010, 16:22)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Bilder con euren slowflyern?? zeig sie uns (11. Dezember 2010, 14:22)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Messe Sinsheim (14. März 2008, 00:57)
-
Drachen »
-
ALDI-Trapezdrachen mit 3D-Schubvektorsteuerung (25. September 2007, 15:29)
-
RC-Cars allgemein »
-
woher cfk stab und rohr? (26. Juli 2003, 23:56)