- RCLine Forum
- » Helicopter
- » Micro- Mini- und...
- » Einstellung J6Pro / Nine Eagle Solo Pro 319 Black Hawk
Einstellung J6Pro / Nine Eagle Solo Pro 319 Black Hawk
Hallo Zusamnen
Ich hoffe hier kann mir irgendwer weiterhelfen.
Zu Weihnachten habe ich einen gebrauchten Nine Eagle Solo Pro 319 (NE2517) erhalten und bin absoluter Anfänger.
Leider hat der Vorbesitzer die Fernsteuerung (J6 Pro) auf Werkseinstellung gesetzt und ich kenne die Originalwerte nicht. Aus der Bedienungsanleitung werde ich leider auch nicht wirklich schlau daraus.
Könnte mir jemand mit der korrekten Einstellung der Fernsteuerung behilflich sein und mir die entsprechende Werte mitteilen?
Würde mich über eure Hilfe extrem freuen.
Beste Grüsse
Fabian
Ich hoffe hier kann mir irgendwer weiterhelfen.
Zu Weihnachten habe ich einen gebrauchten Nine Eagle Solo Pro 319 (NE2517) erhalten und bin absoluter Anfänger.
Leider hat der Vorbesitzer die Fernsteuerung (J6 Pro) auf Werkseinstellung gesetzt und ich kenne die Originalwerte nicht. Aus der Bedienungsanleitung werde ich leider auch nicht wirklich schlau daraus.
Könnte mir jemand mit der korrekten Einstellung der Fernsteuerung behilflich sein und mir die entsprechende Werte mitteilen?
Würde mich über eure Hilfe extrem freuen.
Beste Grüsse
Fabian
Hier gibt es eine Robbe Anleitung: http://www.kaisermodellbau.de/files/anle…olo-pro-319.pdf
Hersteller NineEagles: http://www.nineeagleshop.com/nine-eagles…ter-2-4ghz.html
!!!WICHTIG!!!
Designd for the INTERMEDIATE pilot
Hersteller NineEagles: http://www.nineeagleshop.com/nine-eagles…ter-2-4ghz.html
!!!WICHTIG!!!
Designd for the INTERMEDIATE pilot
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thomas.Heiss« (2. Januar 2019, 02:12)
Zu Weihnachten habe ich einen gebrauchten Nine Eagle Solo Pro 319 (NE2517) erhalten und bin absoluter Anfänger.
Hi Fabian,
CP-Helifliegen fürs Neues Jahr ist ein ziemlich guter Vorsatz wie ich finde

ist ja gut dass Du das dazuschreibst:
- 1. absoluter Anfänger: Nur collective pitch (CP) Heli oder allgemein? Schonmal einen kleinen Quadcopter wie Boldclash B03-Pro oder Blade Inductrix (z.B Acro-Mode) im Wohnzimmer geflogen?
- 2. Collective Pitch Heli
- 3 Scale Modell
- 4. 4-Blatt
- 5. 2s
- 6. gebraucht: Oh ne, bitte nicht beim allerersten Modell gebraucht! Alle Wellen (Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle), Hauptrahnrad & Co. lassen grüßen: Sind die noch alle heile?
Dieser NE 319 B-Hawk Heli taugt zum Anfangen nur als Ausstellungmodell für die Vitrine.
Weder ist der mit ca. 213g Indoor geeignet (vielleicht für eine große Dreifachturnhalle für absolute Ausnahme PIloten (CP-Könner), KEINESFALLS fürs Wohnzimmer!!!), noch sollte ein 4-Blatt Scalemodell mit Rumpf der erste Collective Pitch Heli sein.
Den hälst Du - vor allem nicht im Wohnzimmer - keine 10-30 Sekunden als absoluter Anfängerin der Luft.
Vermutlich schaffst Du nichtmal erfolgreich abzuheben ohne dass er gleich in den nächstbesten Schrank / Tisch kracht oder beim zaghaften Abheben umkippt (FBL)!!
Wenn Du was im Winter zum CP-Heli anfangen suchst:
Hol Dir doch einen Rc Simulator wie RealFlight (RF8 ist aktuell), Reflex XTR (die ganz alten blauen eckigen Dongles sind leider nicht mit der neuesten Software bzw. ab V5.05/V5.06 kompatibel!), Heli-X, etc.
RF8 kostet als Software only ca. 100EUR; RF7.5 gibt es teils auch noch mit "Interface Edition" USB-Dongle bzw. mit USB "InterLink Elite" Controlle.
Aber Achtung: Ein Upgrade von RF7.5 auf RF8 ist nicht möglich! Neukauf ist angesagt!
Im SIM kannst auch 50-100 mal abstürzen und mußt nicht reihenweise Ersatzteile kaufen.
Auch lernt man so einzeln schweben, d.h im Schwebeflugtrainer Knüppel langsam einzeln übernehmen.
Für Inverted / Rücken bzw. Rückwärtsflug / Rückenrückwärts ist sowas natürlich auch allererste Sahne!
Ich würde Dir ernsthaft noch nichtmal raten einen 30g Blade NanoCPX Heli (der neuere heißt NanoCPS mit SAFE) im Wohnzimmer als CP-Anfänger fliegen zu wollen.
Indoor machen die kleinen Quadcopter einfach mehr Spaß und Sinn.
Als 1. CP-Heli Modell wäre ein XK K110 (1s, aber Brushless Hauptmotor) weitaus sinnvoller.
Den würde ich allerdings auch nur draußen auf der Wiese starten....dann geht nicht gleich so viel defekt.
Viele Grüße
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Hallo Zusammen
Vielen herzlichen Dank für deine Nachrichtebn Thomas.
Ich bin vor 15 Jahren Benzin-Helikopter geflogen, dann Racing Drohnen und immer mal wieder ein kleiner RTF Heli.
Ich habe einfach extreme Probleme mit der Einstellung der J6Pro trotz der Bedienungsanleitung. Diese ist sowas von unverständlich und es fehlen viele Punkte für die Einstellung. Ich habe nun bei der Taumelscheibe die CCPM 120° ausgewählt und die Gyro Empfindlichkeit auf 27% gesetzt.
Muss ich beim Taumscheiben-Mischer auch etwas einstellen?
Bitte helft mir, dass die Einstellungen stimmen.
Liebe Grüsse
Fabian
Vielen herzlichen Dank für deine Nachrichtebn Thomas.
Ich bin vor 15 Jahren Benzin-Helikopter geflogen, dann Racing Drohnen und immer mal wieder ein kleiner RTF Heli.
Ich habe einfach extreme Probleme mit der Einstellung der J6Pro trotz der Bedienungsanleitung. Diese ist sowas von unverständlich und es fehlen viele Punkte für die Einstellung. Ich habe nun bei der Taumelscheibe die CCPM 120° ausgewählt und die Gyro Empfindlichkeit auf 27% gesetzt.
Muss ich beim Taumscheiben-Mischer auch etwas einstellen?
Bitte helft mir, dass die Einstellungen stimmen.
Liebe Grüsse
Fabian
Servus Fabian !
Ist die Angelegenheit noch aktuell oder konntest du in der Zwischenzeit was erreichen ?
Falls du noch Hilfe brauchst bitte melden !
Deinen Schreiben entnehme ich, dass du auch eine Anleitung mitbekommen hattest - es müssen zwei sein, eine für den Heli und eine für den Sender.
Gruß
Gerhard
Ist die Angelegenheit noch aktuell oder konntest du in der Zwischenzeit was erreichen ?
Falls du noch Hilfe brauchst bitte melden !
Deinen Schreiben entnehme ich, dass du auch eine Anleitung mitbekommen hattest - es müssen zwei sein, eine für den Heli und eine für den Sender.
Gruß
Gerhard
Servus Gerhard
Vielen herzlichen Dank für deine Nachricht.
Freue mich extrem darüber.
Leider konnte mir in dieser Angelegenheit noch keiner helfen. Ich habe beide Bedienungsanleitungen. Diese ist aber sehr unverständlich geschrieben. Auch mit der Einstellung der Taumelscheibe komme ich nicht klar. Meiner Meinung nach sind es 120° und nicht 90°.
Kannst du mir vielleicht weiterhelfen?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Fabian
Vielen herzlichen Dank für deine Nachricht.
Freue mich extrem darüber.
Leider konnte mir in dieser Angelegenheit noch keiner helfen. Ich habe beide Bedienungsanleitungen. Diese ist aber sehr unverständlich geschrieben. Auch mit der Einstellung der Taumelscheibe komme ich nicht klar. Meiner Meinung nach sind es 120° und nicht 90°.
Kannst du mir vielleicht weiterhelfen?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Fabian
Auch mit der Einstellung der Taumelscheibe komme ich nicht klar. Meiner Meinung nach sind es 120°
Hi Fabian,
das hatte ich Dir doch in der PN bereits am 04. Januar geschrieben dass normalerweise ein FBL nur H1 90 Grad erwartet (1:1 Weitergabe von ELEV, AIL + PIT Kanäle an das FBL) und eben keine eigene Cyclic Mischung der 3 Taumelscheiben Servos im Sender.
Der Wortlaut "H1 90" (1 Taumelscheibe - No Mixing) entnehme ich wie die meisten hierbei der Spektrum Airware Sender Programmierung.
Beim Paddelheli mischt man manuell die 3 Cyclic Servos mit 120CCPM im Sender.
Oder eben bei seltenen exoten FBLs (ich glaub es war Align) die das explizit so anfordern (ich habs in der Anleitung noch nicht geprüft!).
Hast das jetzt schonmal mit H1 90 o.ä ausprobiert?
Bewegt sich die Taumelscheibe dabei normal (z.B cyclic Nick/Roll vor/hinter/links/rechts + collective Pitch hoch/runter)?
https://www.rcgroups.com/forums/showthre…Swashplate-type
Gruß
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas.Heiss« (20. Januar 2019, 14:38)
Ich habe beide Bedienungsanleitungen. Diese ist aber sehr unverständlich geschrieben
Ich habe jetzt beide kurz überflogen (eine war von BMI Deutsch-Englisch 2,5MB, auch bei rcgroups verlinkt) sowie eine 17MB Anleitung verlinkt bei Helipal
Ich verstehe langsam Deine Verständnisprobleme...ist völlig idiotisch beschrieben

Demnach - habe auch ein Video gecheckt - gibt es lediglich 2 Taumelscheiben Typen, nicht drei oder mehr.
Was die in der J6 Anleitung beschreiben ist eine weiterer H 90 - 4 Taumelscheibenservos Typ.
Kann man bei Spektrum Sendern explizit hinter dem CCPM120 (3 Servo) Typ einstellen.
Was das Manual verschweigt ist ein 1. H1 90 / No Mixing Typ.
Scheinbar hat der J6 Sender garkeine 3-4 Taumelscheibeneinstellungen.
Das 2. CCPM Mixing Menü, wo Du für alle 3 Servo Kanäle unterschiedliche CCPM Wege für die manuelle Mischung bei CCPM120 Paddelhelis konfiguriert kannst meines Erachtens ignorieren bzw. die Defaults müssen so passen, dass eben keine Mischung der 3 Kanäle erfolgt.
Bei Spektrum Sendern hat man eine Kanalanzeige zur Verfügung.
Wenn man nur Roll links/rechts bewegt, darf ohne jegliche Cyclic Mischung im Sender sich auch lediglich der Balken von -100...0..+100 auf dem einzelnen AIL Kanal ändern.
Das gleiche Spiel mit Nick (ELEV).
Zum Schluß collective Pitch hoch/runter (PIT).
Ist der falsche Taumelscheiben-Typ im Sender eingestellt für ein manuelles CCPM mischen, dann schlagen die Knüppelbewegungen auf Roll, Nick und Pitch jeweils - je nach Mischerwerten - auf alle 3 Kanäle im Monitor durch.
d.h alle 3 Kanäle ändern sich und die Kanalausschlagsbalken bewegen sich unterschiedlich.
Das darf bei einem FBL-Heli normalerweise nicht sein.
Wenn der J6 wirklich nur die beiden Taumelscheibentypen hat (hab leider kein NineEagles J6/J6Pro hier), dann ignoriert mal am Besten alles was in der Anleitung steht und wähl einfach den ersten H1 90 Typ aus.
Falls der J6 Sender keine Kanalausschlagsanzeige irgendwo in den Menüs versteckt hat, dann würdest das am Heli trotzdem direkt sehen.
z.B Nick vor/zurück mit 100% Travel Weg: Taumelscheibe darf nur vor/zurück gehen.
Keine Bewegung auf Roll, collective Pitch darf sich nicht ändern.
Collective Pitch hoch/runter: Nick/Roll darf sich nicht ändern. Taumelscheibe muß weiterhin waagrecht (TS Levelling muß mechanisch korrekt eingestellt sein) bleiben, ohne jeglichen Ausschlag nach vorne/hinten oder zur Seite.
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Hi Fabian !
Ich kann mich erinnern, dass es mit der Taumelscheibeneinstellung Probleme gegeben hatte, und zwar mit dem Originalsender.
Weiss aber nimmer genau, was es eigentlich war, nur, dass es mit der TS-Einstellung zu tun hatte, die ware irgendwie von Haus aus falsch.
Muss ich mir ansehen.
Nun habe ich aber den Heli im Garten (Winterschlaf) während ich den Winter über in der Wohnung verbringe, was heisst, dass ich mir gerne die Sache nochmals angucken werde (ist halt schon eine Weile her), ich muss dich nur um ein bissel Geduld bitten.
Ich bin den Blackhawk dann auch immer mit einer Devo geflogen, der J6 ist halt ein bissel gewöhnungsbedürftig.
Nun noch zu dir :
Bist also kein blutiger Anfänger, das ist gut so, aber halt schon vielleicht ein bissel aus der Übung.
Nun ist der Blackhawk ja gebraucht, du musst evt. mit Überraschungen rechnen.
Deswegen : Als erstes irgendwie Motor abstöpseln, dann kannst du dich erst mal der Taumelscheibe widmen.
Im Manual des Helis sind ja die Werte für die TS angegeben, d.h. du musst zuerst mal mit dem Sender klarkommen, um überhaupt die Einstellungen checken zu können.
Liegt HIER das Problem ? Es ist halt eine lästige Knöpfledrückerei (soweit ich mich erinnern kann), deswegen bitte Geduld, ich werde gegen Ende der Woche schätze ich dazukommen, mir das anzuschau'n (ich hatte es ja seinerzeit auch geschafft).
Es ist auch wichtig, dass du dir, wenn erst einmal die TS richtig angesteuert wird, die Pitchwerte am Rotor anguckst, da braucht's noch nicht einmal eine Pitchlehre. Motor natürlich noch immer abgeklemmt.
Dann noch ein Tip : Der Heckrotorantrieb ist etwas heikel, ist ja ein Wellenantrieb, geht hinten noch dazu 45° um's Eck und dann noch einmal um 90°. Ob das alles noch in Ordnung ist checkst du indem du hinten am Rotor drehst, der Hauptrotor muss sich gleichmässig ohne Ecken und Hakeln mitdrehen. Wenn das hakt frisst es enorm Leistung, Zahnlücken kosten Drehzahl.
Das Zerlegen des Blackhawk ist ein bissel tricky. Grund sind auch die verschiedenen Schräubchen. Am besten den Heli von beiden Seiten fotografieren, dann zumindest auf A4 ausdrucken. Und dann jede Rumpfschraube (bzw. das Schraubenloch) markieren. Und dort legst dann auch die jeweilige Schraube hin. Grund : Die haben alle verschiedene Längen, das passt dann beim Zusammenbauen sonst hinten und vorne nicht . . . Ich weiss, wovon ich rede
Gruß
Gerhard
Ich kann mich erinnern, dass es mit der Taumelscheibeneinstellung Probleme gegeben hatte, und zwar mit dem Originalsender.
Weiss aber nimmer genau, was es eigentlich war, nur, dass es mit der TS-Einstellung zu tun hatte, die ware irgendwie von Haus aus falsch.
Muss ich mir ansehen.
Nun habe ich aber den Heli im Garten (Winterschlaf) während ich den Winter über in der Wohnung verbringe, was heisst, dass ich mir gerne die Sache nochmals angucken werde (ist halt schon eine Weile her), ich muss dich nur um ein bissel Geduld bitten.
Ich bin den Blackhawk dann auch immer mit einer Devo geflogen, der J6 ist halt ein bissel gewöhnungsbedürftig.
Nun noch zu dir :
Bist also kein blutiger Anfänger, das ist gut so, aber halt schon vielleicht ein bissel aus der Übung.
Nun ist der Blackhawk ja gebraucht, du musst evt. mit Überraschungen rechnen.
Deswegen : Als erstes irgendwie Motor abstöpseln, dann kannst du dich erst mal der Taumelscheibe widmen.
Im Manual des Helis sind ja die Werte für die TS angegeben, d.h. du musst zuerst mal mit dem Sender klarkommen, um überhaupt die Einstellungen checken zu können.
Liegt HIER das Problem ? Es ist halt eine lästige Knöpfledrückerei (soweit ich mich erinnern kann), deswegen bitte Geduld, ich werde gegen Ende der Woche schätze ich dazukommen, mir das anzuschau'n (ich hatte es ja seinerzeit auch geschafft).
Es ist auch wichtig, dass du dir, wenn erst einmal die TS richtig angesteuert wird, die Pitchwerte am Rotor anguckst, da braucht's noch nicht einmal eine Pitchlehre. Motor natürlich noch immer abgeklemmt.
Dann noch ein Tip : Der Heckrotorantrieb ist etwas heikel, ist ja ein Wellenantrieb, geht hinten noch dazu 45° um's Eck und dann noch einmal um 90°. Ob das alles noch in Ordnung ist checkst du indem du hinten am Rotor drehst, der Hauptrotor muss sich gleichmässig ohne Ecken und Hakeln mitdrehen. Wenn das hakt frisst es enorm Leistung, Zahnlücken kosten Drehzahl.
Das Zerlegen des Blackhawk ist ein bissel tricky. Grund sind auch die verschiedenen Schräubchen. Am besten den Heli von beiden Seiten fotografieren, dann zumindest auf A4 ausdrucken. Und dann jede Rumpfschraube (bzw. das Schraubenloch) markieren. Und dort legst dann auch die jeweilige Schraube hin. Grund : Die haben alle verschiedene Längen, das passt dann beim Zusammenbauen sonst hinten und vorne nicht . . . Ich weiss, wovon ich rede

Gruß
Gerhard
So, ich mach' halt jetzt hier wieder weiter.
Hoffentlich interessiert's noch . . .
1. Taumelscheibe
Meine Erinnerung hatte mich nicht getäuscht - als TS ist (bei mir) 90° eingestellt. Stelle ich um auf 120° wird das Ding unfliegbar.
Allerdings würde ich die 120° Einstellung checken ! Das heisst, die TS wird am Sender auf 120° eingestellt, und nun hat man Zugriff auf das einzelne TS-Servo - was bei der 90° Einstellung NICHT der Fall ist !
Die Servos sind mit 1,2 und 3 beziffert, für Roll, Nick und Pitch.
Die Werte sind :
1 . . . 60
2 . . . 60
3 . . - 60 (!)
2. Drehzahl und Pitch
Drehzahl und Pitch sind NICHT - wie vom normalen CP gewohnt - unabhängig voneinander einstellbar. Es gibt nur die Einstellung einer Drehzahlkurve (Manual SOLO PRO 319 S.9), jeder Drehzal entspricht ein bestimmter Pitch.
Anmerkung:
Dies wirkt etwas altbacken, ich kann mich an die ersten Walkera FBL's erinnern, es war dies der 4#6 mit FBL, weiss nimmer wie der exakt geheissen hat, da war das ebenso.
SO WEIT DAS MANUAL !!.
Könnte aber auch anders sein . . .
Denn was ich noch nicht ganz gecheckt hatte :
Geht man die Servoeinstellungen durch (Kanalanzeige 123456 blinkt), findet man bei Kanal 3 die Anzeige "dot", was bedeutet, dass die Steuerkurve punktweise (5-Punkt) eingegeben bzw. angezeigt wird. So weit so gut.
Dies findet man jedoch auch unter Kanal 6, welcher der Pitchkanal ist. Hier ebenfalls "dot". Also auch Eingabe einer 5-Punkt Kurve.
Ich habe nun versuchsweise einen Punkt auf der Pitch-Kurve geändert, was den Gaskanal jedoch nicht im Geringsten gejuckt zu haben schien.
Was nun ?
Ich werde der Sache noch nachgehen, kann aber vorerst sagen, dess der Heli mit den Werksangaben (Manual SOLO PRO 319 RTF) brauchbar fliegt, ich konnte ihn hier bei mir un meinem Kämmerchen angstfrei schweben. Notwendigkeit, was zu ändern, besteht mA.n. nicht. Und zum NEU-Aufsetzen kan mandieAngaben im Manual verwenden.
3. Stellung der Taumelscheibe
Was seinerzeit oft beklagt bzw. bemängelt wurde ist der Umstand, dass die Taumelscheibe im Leerlauf völlig schief stand.
Das braucht einen nicht zu stören - ich hab's ehrlich gesagt auch nicht weggekriegt - der Heli fliegt, sobals das Werk'l auf Touren kommt ganz normal.
Dieses Verhalten der TS-Servos scheint FBL- spezivisch zu sein, die meisten Systeme damals hatten irgendeine Macke . . .
Wie gesagt, ich hab's geschafft, den Blackhawk ohne Angstgefühle in meiner Stube zu schweben, und ich bin schon länger aus der Übung.
LG Gerhard
Hoffentlich interessiert's noch . . .
1. Taumelscheibe
Meine Erinnerung hatte mich nicht getäuscht - als TS ist (bei mir) 90° eingestellt. Stelle ich um auf 120° wird das Ding unfliegbar.
Allerdings würde ich die 120° Einstellung checken ! Das heisst, die TS wird am Sender auf 120° eingestellt, und nun hat man Zugriff auf das einzelne TS-Servo - was bei der 90° Einstellung NICHT der Fall ist !
Die Servos sind mit 1,2 und 3 beziffert, für Roll, Nick und Pitch.
Die Werte sind :
1 . . . 60
2 . . . 60
3 . . - 60 (!)
2. Drehzahl und Pitch
Drehzahl und Pitch sind NICHT - wie vom normalen CP gewohnt - unabhängig voneinander einstellbar. Es gibt nur die Einstellung einer Drehzahlkurve (Manual SOLO PRO 319 S.9), jeder Drehzal entspricht ein bestimmter Pitch.
Anmerkung:
Dies wirkt etwas altbacken, ich kann mich an die ersten Walkera FBL's erinnern, es war dies der 4#6 mit FBL, weiss nimmer wie der exakt geheissen hat, da war das ebenso.
SO WEIT DAS MANUAL !!.
Könnte aber auch anders sein . . .
Denn was ich noch nicht ganz gecheckt hatte :
Geht man die Servoeinstellungen durch (Kanalanzeige 123456 blinkt), findet man bei Kanal 3 die Anzeige "dot", was bedeutet, dass die Steuerkurve punktweise (5-Punkt) eingegeben bzw. angezeigt wird. So weit so gut.
Dies findet man jedoch auch unter Kanal 6, welcher der Pitchkanal ist. Hier ebenfalls "dot". Also auch Eingabe einer 5-Punkt Kurve.
Ich habe nun versuchsweise einen Punkt auf der Pitch-Kurve geändert, was den Gaskanal jedoch nicht im Geringsten gejuckt zu haben schien.
Was nun ?
Ich werde der Sache noch nachgehen, kann aber vorerst sagen, dess der Heli mit den Werksangaben (Manual SOLO PRO 319 RTF) brauchbar fliegt, ich konnte ihn hier bei mir un meinem Kämmerchen angstfrei schweben. Notwendigkeit, was zu ändern, besteht mA.n. nicht. Und zum NEU-Aufsetzen kan mandieAngaben im Manual verwenden.
3. Stellung der Taumelscheibe
Was seinerzeit oft beklagt bzw. bemängelt wurde ist der Umstand, dass die Taumelscheibe im Leerlauf völlig schief stand.
Das braucht einen nicht zu stören - ich hab's ehrlich gesagt auch nicht weggekriegt - der Heli fliegt, sobals das Werk'l auf Touren kommt ganz normal.
Dieses Verhalten der TS-Servos scheint FBL- spezivisch zu sein, die meisten Systeme damals hatten irgendeine Macke . . .
Wie gesagt, ich hab's geschafft, den Blackhawk ohne Angstgefühle in meiner Stube zu schweben, und ich bin schon länger aus der Übung.
LG Gerhard
dass die Taumelscheibe im Leerlauf völlig schief stand.
Hat der einen Stability / 6G Mode oder sowas?
Wie hebt der Heli denn mit einer völlig schiefen Taumelscheibe ab?
Knallst Indoor im Kämmerchen nicht gleich wo gegen?

Ich hatte mal in einem Thread gelesen dass der Blade 230s das mit der schiefen TS im Stability Mode auch macht?!
Gabs dafür dann nicht später noch ein FBL Firmware Update? Hat es das behoben? (ich monitore bzw. durchforste die Blade Fehler Threads nicht wirklich)
Also der NanoCPX machte solche Spiränzchen zum Glück nicht (hat aber auch im Vergleich zum CPS keine 6Axis Stability Mode).
Frage: Hattest Du die Hauptrotorblätter ausgewuchtet?
Eiert da irgendwas am Kopf?
Ich konnte mit nicht gewuchteten Holzrotorblättern (danach hatte ich die Align Carbon) den 4503D nichtmal hochlaufen lassen; Gyro kam völlig durcheinander.
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Servus Thomas !
6G Mode ist keiner vorhanden, mir fehlt er auch ehrlich gesagt nicht.
Dazu (bei dieser Gelegenheit) noch ein Wort:
6G-, Stability- und wie auch immer sich jene Modes nennen, wo zusätzliche 3 Beschleunigungssensoren ungewollte Lateralbewegungen abfangen sind mir ja von einigen Kleinhelis bekannt. Im großen und ganzen wirken sie recht gut, der Heli fliegt spürbar ruhiger, jedoch nur in der waagrechten Ebene. Leider nicht in der Vertikalen - zumindest meinem Empfinden nach.
Das ist schade, besonders bei so einem Scale-Modell, welches man im Garten fliegen will, knapp über'm Boden. Bei Windstille kein großes Problem, bei Wind jedoch gibt es in einem Garten immer Verwirbelungen, der Heli tanzt auf und ab, was nicht besonders gut aussieht
Und Indoor - glücklicherweise hab ich's noch nicht ganz verlernt, der BlackHawk ist mMn schon out of the box brauchbar eingestellt. Klarerweise kein Einsteigermodell . . .
Was indoor zu berücksichtigen ist : Die Lautstärke, könnte zarte Gemüter erschrecken.
Ursache ist der Starrantrieb des Heckrotors über mehrere Kegelradgetriebe, welche ihrerseits wieder direkt in die Rumpfhaut eingebettet sind, diese wirkt wie ein Verstärker . . .
"Leerlauf" ist nicht ganz korrekt ausgedrückt. Es geht darum, dass die TS nach dem Initialisieren des Empfängers IRGENDEINE Position einnimmt, was viele Leute irritiert hat. Die hatten sich dann nicht getraut, abzuheben.Hat der einen Stability / 6G Mode oder sowas?dass die Taumelscheibe im Leerlauf völlig schief stand.
6G Mode ist keiner vorhanden, mir fehlt er auch ehrlich gesagt nicht.
Dazu (bei dieser Gelegenheit) noch ein Wort:
6G-, Stability- und wie auch immer sich jene Modes nennen, wo zusätzliche 3 Beschleunigungssensoren ungewollte Lateralbewegungen abfangen sind mir ja von einigen Kleinhelis bekannt. Im großen und ganzen wirken sie recht gut, der Heli fliegt spürbar ruhiger, jedoch nur in der waagrechten Ebene. Leider nicht in der Vertikalen - zumindest meinem Empfinden nach.
Das ist schade, besonders bei so einem Scale-Modell, welches man im Garten fliegen will, knapp über'm Boden. Bei Windstille kein großes Problem, bei Wind jedoch gibt es in einem Garten immer Verwirbelungen, der Heli tanzt auf und ab, was nicht besonders gut aussieht
Das mit der TS sollte ja nun geklärt sein.Wie hebt der Heli denn mit einer völlig schiefen Taumelscheibe ab?
Knallst Indoor im Kämmerchen nicht gleich wo gegen?
Und Indoor - glücklicherweise hab ich's noch nicht ganz verlernt, der BlackHawk ist mMn schon out of the box brauchbar eingestellt. Klarerweise kein Einsteigermodell . . .
Weder noch . . .Frage: Hattest Du die Hauptrotorblätter ausgewuchtet?
Eiert da irgendwas am Kopf?
Was indoor zu berücksichtigen ist : Die Lautstärke, könnte zarte Gemüter erschrecken.
Ursache ist der Starrantrieb des Heckrotors über mehrere Kegelradgetriebe, welche ihrerseits wieder direkt in die Rumpfhaut eingebettet sind, diese wirkt wie ein Verstärker . . .
Hi !
Allerdings mit der Überschrift :
Schalten Sie den Gas-Vorwahl-Schalter ein:
- Beschreibung der Funktion
Da kenne sich noch einer aus . . .
Aber egal - Pitch wäre geklärt.
Was für mich noch offen ist:
Die Programmierung der Gaskurve ist nur für den Normal-Mode beschrieben.
Wie ich die Gasgerade (100% von 1 bis 5) für den Stunt-Mode ändern kann (V-Kurve, oder kleiner 100%) hab ich noch nicht gefunden.
Es gibt noch einiges zu tun . . .
Muss mich nun korrigieren, wie ich vermutet hatte : Es geht, steht auch im Manual (S.29).2. Drehzahl und Pitch
Drehzahl und Pitch sind NICHT - wie vom normalen CP gewohnt - unabhängig voneinander einstellbar.
Allerdings mit der Überschrift :
Schalten Sie den Gas-Vorwahl-Schalter ein:
- Beschreibung der Funktion
Da kenne sich noch einer aus . . .
Aber egal - Pitch wäre geklärt.
Was für mich noch offen ist:
Die Programmierung der Gaskurve ist nur für den Normal-Mode beschrieben.
Wie ich die Gasgerade (100% von 1 bis 5) für den Stunt-Mode ändern kann (V-Kurve, oder kleiner 100%) hab ich noch nicht gefunden.
Es gibt noch einiges zu tun . . .
Hi Fabian,
und, fliegt / schwebt er schon? :-)
Gruß
und, fliegt / schwebt er schon? :-)
Gruß
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Na ja, dann mach ich da noch ein bissel weiter :
Leider hab ich noch immer nix gefunden um die Stunt-Mode Drehzahl etwas zu reduzieren.
Das hört sich auch nicht ordentlich an : Als 100% Gerade bricht die Drehzahl natürlich hörbar ein wenn Pitch gegeben wird.
Und das ist in einer weiteren Hinsicht schade, denn der Blackhawk liesse sich fliegen wie ein Großer dank seines sehr gepflegten Hochlaufs. Wenn man im Stunt-Mode mittels Throttle-Hold "einschaltet" zerreist es den Heli nicht sondern er fährt schön gesittet hoch. Wenn man sich nun die Pitchkurve auf normales Fliegen einrichtet, also negativen Pitch "mit Augenmaß", schweben bei 50%, kann man fliegen wie ein Großer.
Der Stunt-Mode ist, wie gesagt, schon wegen der Lautstärke nicht wirklich indoor-geeignet.
Wer gerne schraubt, kann aber auch hier etwas Abhilfe schaffen :
Der Rumpf wird zerlegt und die Kegel-Zahnräder des Starrantriebsstranges werden erst mal gereinigt. Dann braucht man etwa Kettenfett und abrasives Material, etwa Polierpaste. Ich hatte es noch mit Zahnpaste getan, Kettenfett klebt aber besser. Mit diesem Mix werden die Kegelräder gefettet und dann das ganze wieder zusammengebaut. Dann lässt man das Ganze ohne Belastung (Rotorblätter) bei niedriger Drehzahl laufen.
Man darf sich jetzt nicht täuschen : Schon das Kettenfett dämpft, aber wir wollen ja mehr . . . Diese Prozedur wird nun mehrmals wiederholt, die Drehzahl wird ein wenig (!!) gesteigert, dann kommen auch wieder die Blätter drauf, wobei schrittweise Pitch dazugegeben wird. Wir wollen nun echte Belastung auf die Zahnflanken - aber nicht abheben ! Und bitte immer auf Pausen dazwischen achten.
So nach ungefähr einen halben Dutzend Mal wird wieder alles zerlegt, gesäubert und gefettet, diesmal aber nur Fett, eh klar.
Leider hab ich noch immer nix gefunden um die Stunt-Mode Drehzahl etwas zu reduzieren.
Das hört sich auch nicht ordentlich an : Als 100% Gerade bricht die Drehzahl natürlich hörbar ein wenn Pitch gegeben wird.
Und das ist in einer weiteren Hinsicht schade, denn der Blackhawk liesse sich fliegen wie ein Großer dank seines sehr gepflegten Hochlaufs. Wenn man im Stunt-Mode mittels Throttle-Hold "einschaltet" zerreist es den Heli nicht sondern er fährt schön gesittet hoch. Wenn man sich nun die Pitchkurve auf normales Fliegen einrichtet, also negativen Pitch "mit Augenmaß", schweben bei 50%, kann man fliegen wie ein Großer.
Der Stunt-Mode ist, wie gesagt, schon wegen der Lautstärke nicht wirklich indoor-geeignet.
Wer gerne schraubt, kann aber auch hier etwas Abhilfe schaffen :
Der Rumpf wird zerlegt und die Kegel-Zahnräder des Starrantriebsstranges werden erst mal gereinigt. Dann braucht man etwa Kettenfett und abrasives Material, etwa Polierpaste. Ich hatte es noch mit Zahnpaste getan, Kettenfett klebt aber besser. Mit diesem Mix werden die Kegelräder gefettet und dann das ganze wieder zusammengebaut. Dann lässt man das Ganze ohne Belastung (Rotorblätter) bei niedriger Drehzahl laufen.
Man darf sich jetzt nicht täuschen : Schon das Kettenfett dämpft, aber wir wollen ja mehr . . . Diese Prozedur wird nun mehrmals wiederholt, die Drehzahl wird ein wenig (!!) gesteigert, dann kommen auch wieder die Blätter drauf, wobei schrittweise Pitch dazugegeben wird. Wir wollen nun echte Belastung auf die Zahnflanken - aber nicht abheben ! Und bitte immer auf Pausen dazwischen achten.
So nach ungefähr einen halben Dutzend Mal wird wieder alles zerlegt, gesäubert und gefettet, diesmal aber nur Fett, eh klar.
Hi Gerhard,
kann man den NE SoloPro 319 Black Hawk nicht einfach mit einer Devo10 und DeviationTX fliegen, wenn man das entsprechende HF-Modul für das J6 Protokoll verbaut?
Bei DeviationTX kann man wenigstens Throttle-/Pitchkurven und FM0-2 + Hold vernünftig im Mischer konfigurieren.
Und dann eben als Modell.ini Datei bereitstellen.
Gruß
kann man den NE SoloPro 319 Black Hawk nicht einfach mit einer Devo10 und DeviationTX fliegen, wenn man das entsprechende HF-Modul für das J6 Protokoll verbaut?
Bei DeviationTX kann man wenigstens Throttle-/Pitchkurven und FM0-2 + Hold vernünftig im Mischer konfigurieren.
Und dann eben als Modell.ini Datei bereitstellen.
Gruß
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
Verkaufe: Blade NanoCPX Ersatzteile (OVP): 2x MCPx Heckrotor (gelb), 2x Rotor Linkage Set, 1x Spindle Toolset
hi, brauch ma nix "HF-Modul"kann man den NE SoloPro 319 Black Hawk nicht einfach mit einer Devo10 und DeviationTX fliegen, wenn man das entsprechende HF-Modul für das J6 Protokoll verbaut?

Die Devos 8/10/12 usw.. können "J6" ohne wenn DeviationTX installiert ist

Ein guter RC-Pilot hat mindestens so viele Landungen wie Starts!
Rudi sagt: "Einmal Futaba, immer Futaba!" Rudi hat wie immer RECHT!!!
Rudi sagt: "Einmal Futaba, immer Futaba!" Rudi hat wie immer RECHT!!!

Komisch, hatte mir eingebildet dass ich darauf schon geantwortet hatte . . .. . . kann man den NE SoloPro 319 Black Hawk nicht einfach mit einer Devo10 und DeviationTX fliegen . . .

Egal . . .
Freilich kann man, was glaubst womit ich flieg' (7e)

Bloß:
Davon hat der TE nix, der hat halt nur seine J6Pro.
Und die reicht bei weitem . . .
Hat übrigens - falls du dich dran erinnerst - einen Modellspeicher für 10 Modelle. Ist aber nicht dokumentiert.

Ähnliche Themen
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Solo Pro 319 Black Hawk (3. November 2015, 14:31)
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Nine Eagles Solo Pro FP (14. Oktober 2009, 22:36)
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Empfehlung für micro Heli gesucht... (21. März 2010, 13:54)
-
Helis allgemein »
-
black hawk500 elektro und golden eagle (15. Juni 2008, 01:51)