- RCLine Forum
- » Helicopter
- » Helis allgemein
- » Hauptzahnrad/Zahnausfall
Hauptzahnrad/Zahnausfall
Beim standardmäßigen Durchchecken meiner Corona heute folgende Entdeckung gemacht: Beim Hauptzahnrad sind vier Zähne ausgebrochen - kennt ihr das Problem

eingeklemmte Steinchen scheiden als Ursache schon mal aus.
Meine Vermutung: Beim langsamen Gasaufziehen, wechselt die Drehrichtung des Motors schnell hin und her, erst bei mehr Gas läuft er dann korrekt. Ist ein Kontronik Fun 400-28 mit Kontronik 30-6-12 Regler
Rattert Euer BL auch beim Anlaufen? Ist der Regler defekt? Zahnflankenspiel ist m.E. richtig eingestellt, eher etwas größer als zu klein....Hat noch jemand eine Idee?
Viele Grüße und immer ein heiles Heckrohr wünscht......
Signaturen sind doof.....
Re: Hauptzahnrad/Zahnausfall
Hallo Wolfgang,
habe ein ähnliches Problem, seitdem ich im LMH einen Kontronik-Regler(Beat)einsetze. Führe das auf den Modus zurück, der nur für kleinere Luftschrauben geeignet ist und daher in der Anlaufphase mit Rotoren
Probleme macht. Der eigentliche Heli-Modus eignet sich wegen Trägheit nur für Pitch-gesteuerte Helis. In meinem Logo, wo der Regler sonst gebraucht wird, tritt das Problem beim Anlaufen im Heli-Modus
nicht auf.
Den Kontronik setze ich im LMH nur ein, solange mein Jeti-Regler in Reparatur ist. Mit dem Jeti und meinem Lehner-Basic 3100 gab es das Problem nicht.
@Christoph: Freilauf ist hierbei keine Lösung- siehe Wechsel der Drehrichtung. Die Abschaltung wegen Unterspannung tritt nicht beim Anlaufen mit vollen Akkus auf.
Der langen Rede kurzer Sinn: aus meiner Sicht ist der Regler für den drehzahlgesteuerten LMH ungeeignet.
Gruß, Michael
Re: Hauptzahnrad/Zahnausfall
Diese Probleme & die Argumentation kann ich überhaupt nicht nachvollziehen - hier sind etliche LMHs mit Kontronik BL400-36/BL400-40/FUN400-36/FUN400-29 und dazu Kontronik 3SL- und SMILE-Reglern unterwegs,
und keiner davon hat Zahnradfrass.  


Ich kann mir das eigentlich nur so erklären, daß das Zahnrad bei Dir einfach zu kalt war (LMH im Auto gelagert?) und dadurch nicht mehr elastisch ist - beim Fliegen im Schnee habe ich auch schon Zähne
vom Heckabtrieb verloren, aber man soll ja auch nicht unter 8 Grad.
gert
Jetzt doch ohne LMH...

Re: Hauptzahnrad/Zahnausfall
Moin!
Auch ich setzte seit über über zwei Jahren im LMH einen FUN 400-36 mit einem Kontronik 3SLB25-6-12 ein und habe dieses Problem noch nie gehabt. Selsbt jetzt beim einsatz eines Jeti-Reglers, der viel härter
anläuft als der Kontronik, hält das Zahnrad klaglos. Ich kann mir nur vorstellen, daß der Schaden durch eine unsanfte Landung oder falsch eingestelltes Zahnflanken-Spiel hervorgerufen wurde. Einen Freilauf
brauch es m.E. im LMH nicht, obwohl es nicht schaden würde und evtl. sogar die Flugzeit etwas steigern könnte.
Gruß, Christian Mies
Re: Hauptzahnrad/Zahnausfall
Zitat
Beim langsamen Gasaufziehen, wechselt die Drehrichtung des Motors schnell hin und her, erst bei mehr Gas läuft er dann korrekt.
Dieses, auch bei mir auftretende Problem, macht mich stutzig. Das hat sicher nichts mit dem Zahnflankenspiel zu tun. Wahrscheinlich mit dem Anlaufmodus.
Irgendwie rätselhaft...
Gruß,
Michael
Re: Hauptzahnrad/Zahnausfall
Zitat
Rattert Euer BL auch beim Anlaufen? Ist der Regler defekt?
Ist normal, kein Defekt. Bei meinem Schulze Future 20Le hat es auch "gerattert". Der Regler muss erst einmal die richtige Drehrichtung des Motors finden. Das zeigt sich in sehr schnellem Wechsel
der Drehrichtung - es rattert. Da ich aber kein Motor/Regler-Spezialist bin, kann ich das nicht so genau erklären. Mir ist zwar theoretisch klar, was da passiert, aber der Versuch, es in verständliche
Worte zu fassen - naja[hammernd]. Nach dem Durchlesen habe ich es doch lieber gelöscht.[nuts] Vielleicht findet sich ja ein Spezi, der das mal verständlich erklären kann.
Gruß Frank
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-59821 Arnsberg ....das Sauerland, unendliche Weiden....
Beruf: technischer Angestellter
Re: Hauptzahnrad/Zahnausfall
Moin,
wie Frank schon geschrieben hat muss der Regler ersteinmal die richtige Laufrichtung des Motors erkennen. Da dies eben nun in allen neuen Motoren 'sensorlos', also nur durch Messung der Spulen im Motor
erfolgt, kann eine Erkennung nur dann erfolgen wenn sich eben auch was ändert, sprich der Motor dreht.
Deshalb lässt der Regler den Motor kurz in verschiedene Richtungen laufen um dann daraus zu erkennen was Sache ist.
Das ganze Anlaufen ist extrem heikel und schwierig für den Regler.
Das dadurch allerdings Zähne aus dem LMH Hauptzahnrad gerissen werden ist absolut ausgeschlossen da dann nämlich ECO Piloten mit einem 0.5er Modul am Hauotzahnrad wesentlich mehr Probleme haben müssten.
Daher sehe ich nur 3 Mögliche Ursachen:
- Crash mit unerkanntem Schaden an den einzelnen Zähen die dann im weiteren Betrieb entgültig ausgerissen wurden
- falsche Zanhflankenspiel
- Materialfehler am Zahnrad (lässt sich nie ausschliessen)
Gruß
Jörg
Letzte Änderung: Jörg Rautenstrauch - 10.02.03 15:47:39