Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Helicopter
- » Helis allgemein
- » Entscheidungshilfe Logo 10 carbon oder Logo 14?
- 1
- 2
Entscheidungshilfe Logo 10 carbon oder Logo 14?
da ich mir (so schnell wie möglich) auch nen Logo zulegen will, hätte ich ein paar kleine Fragen an euch.
In Frage für mich kommen nun der Logo 10 carbon oder der Logo 14. Bin zwar noch kein 3D-Künstler, aber ich hab gerne mehr Potential im Heli, da ich schon vor hab meine Künste noch etwas oder auch sehr zu verbessern. Vom Logo 10 gibts ja im Forum viel zu lesen, aber vom 14er doch noch relativ wenig. Hat jemand schon schlechte Erfahrungen mit dem Logo 14 gemacht?
Hab neulich gelesen, dass das Modul des Hauptzahnrads vom Logo 10 etwas unterdimensioniert sein soll, ist das wirklich so?
Ist der Logo 14 auch für ohne Lipo-Betrieb noch zu empfehlen?
Über ein paar Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Pascal
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schnoppl« (19. Oktober 2004, 10:20)
Habe vor Kurzem anhand der Bauanleitungen die beiden verglichen.
Unterschiede zwischen Logo 10 (carbon) und Logo 14 die mir wichtig erscheinen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- L14 wahlweise zwei Hauptzahnräder M0,5 übereinander oder ein Hauptzahnrad M0,7 (zumindest steht das so in der Anleitung. Wie das praktisch abläuft, ob alle Zahnräder dabei sind und so, weiß ich nicht). L10 hat Hauptzahnrad M0,5. M0,7 paßt aber rein wenn man tunen möchte.
- L14 hat zusätzliches Zahnrad zum Antrieb des Hecks, damit die Möglichkeit mitdrehendes Heck bei Autorotation. Beim L10 steht das Heck bei der AR.
- Stabileren, wendigeren Kopf: L14 hat Kräftigere Blattaufnahme 14mm statt 12mm, M4 Blatthalterschraube statt M3, insbesondere der Anlenkpunkt beim Blatthalter vom L10 ist ziemlich weich. Wirkt sich aber nur bei extremer Belastung aus. Dann hat der L14 3,5mm Paddelstange und durch andere Hebel ist mehr wendigkeit und zyklischer Weg möglich. L10 hat 3mm Paddelstange. Mit der 3mm STange kannst Du maximal 400mm Paddelstange haben, mit der 3,5mm gehen auch ~500mm
- L14 hat größere und windschnittigere Haube mit sauberem Luftführungs-Konzept, bessere Kühlung beim L14.
- Der L14 ist primär für LiPoly entworfen, der L10 kann "auch" mit LiPoly
- Oliver
beim L14 (bleiben wir beim Kürzel...

Das L14 "Zahnradsandwich" Modul 0,5 wird nur für die Hochdrehenden Motoren benötigt, gibt auch nur wenige Ritzel dafür, bei allem anderen passt Modul 0,7...
Sonst alles richtig, allerdings denke ich fast, dass das L10 Chassis steifer sein wird als das L14 - besonders im Akkubereich... Kann ich aber nicht wirklich beurteilen, da ich den L10Carbon noch nicht live gesehen habe.
Zur Paddelstange:
Ich habe es gerade auf dem L10 mit einer 52,5er 3mm Paddelstange probiert, Wendigkeit ist richtig "hui", aber selbst ohne Expo nicht völlig "giftig", weiteres Flugverhalten konnte ich mangels geeignetem Wetter nicht beurteilen - 10m/s Wind...
Allerdings hatte ich, komischerweise nur bei einem von drei Flügen das Problem eines Aufschwingens bei höheren Drehzahlen... Der Logo hat hin und her gewabbelt, muss man sich so vorstellen, dass das Landegestell sich im Takt parallel zum Rotorkopf verschonben hat. Ähnliches verhalten allerdings deutlich ausgeprägter und mit niedrigerem Takt hatte ein Kollege früher bei seinem L10 bei sehr niedrigeren Drehzahlen.
Da muss ich noch ein bisschen experimentieren, vielleicht noch mal 2-3cm kürzen, eine aus Titan nehmen (noch leichter - noch wendiger

bis denn
Sebastian
PS: Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich das Chassis vom L10Carbon, mit dem Kopf vom L14 Carbon und dem Heckrohr vom L16 (bzw. L10 xl) nehmen...

Nachteil daran wäre:
a) kein Mitdrehender Heckrotor L10 Chassis
b) weniger Platz für Lipos L10 Chassis (dafür wahrscheinlich steifer im Akkubereich)
Auch ich hatte die gleiche Entscheidung zu treffen. Ich habe mir beide Helis von meinem Händler am Platz "vorführen" lassen - mein Gott kann der Fliegen

Ich hab mir beide Helis genau angesehen und hab dann folgende Wahl getroffen:
LOGO10 Carboon mit Tango Motor und JAZZ Regler.
Der Grund für die Entscheidung:
1.) Bis ich das fliegerisch umsetzten kann, was mein Händler mit dem LOGO 10 Carboon in der Luft gemacht hat (3D extrem), dauert es noch ein weilchen

2.) Der Preis.
Beim LOGO 14 bin ich im Vergleich zum LOGO 10 CARBOON ganz schön in das Schwitzen gekommen - bessere Servos, stärkere Akku usw.
Ich werde jetzt, wie oben beschrieben den Logo 10 C nehmen, damit fleißig üben (2-3 Saisonen) und dann schauen was es größeres am Markt gibt.
Gruß Markus

@markus: Für welche Servos hast du dich im L10 entschieden bzw. welche hat dein Händler beim Vorfliegen verwendet?
Gruß Pascal
der Fun 600-18 lässt sich mit dem Modul 0,5 "Sandwich" auch im Logo 14 betreiben, z.B. an 15 Zellen, dann allerdings mit kurzen Flugzeiten und eher hohen Kopfdrehzahlen.
So fliegt der Kollege (der sich immer noch nicht zu seinem ersten Beitrag hier durchgerungen hat...


Mit 5s Lipo müsste das auch gehen...
bis denn
Sebastian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sebalexx« (19. Oktober 2004, 22:52)
Ich fliege den 600-17 mit 550er Blättern im "Logo 10 XL" mit eigenem CFK-Chassis. Ist ansich gut Vergleichbar mit dem L14.
Zu schwach? Schmarrn. Er dreht ein bisserl zu hoch. Für 14 Zellen NiCd ist der Motor ideal, bei 5S ist er auch gut zu gebrauchen, aber eben nicht für "Wiesenschleicher" und "Rumschweber".
Mein Heli wiegt flugfertig aber ohne Akku ~ 1,8kg.
Ich komme mit dem 5S IRate 5200er Pack (530gr.) auf ziemlich genau 13 Minuten, wenn ich "die Sau rauslasse". Drehzahl weiß ich leider nicht wegen verlegtem Drehzahlmesser, aber vom Geräusch und FLugverhalten her schon so 2000 UPM. Motor und Regler bleiben dabei eiskalt (was sicher am Wetter liegt). Mit 14 Zellen und ähnlichem Flugstil wurde der 600-17 aber schon deutlich wärmer und die FLugzeiten waren 5-6 Minuten.
> 5 x 3,5V = 17,5V x 1800U/V = 31500 U/min / 15,38 ~ 2050 U/min
Das funktioniert irgendwie bei mir nie so recht

14 * 1,1V * 1650 U/V * 13 / 200 = 1651,65 U
LEERLAUF Drehzahl komme rechnerisch.
Und mit LiPos ist die Drehzahl dann meistens noch ein bisserl höher als erwartet, weil die einfach nicht einbrechen wollen unter Last

- Oliver
hast recht, der Logo 10 XL kommt dem L14 ziemlich nah. Hab gerade beide Bauanleitungen gedownloaded und festgestellt, dass beim L10 carbon und L14 nahezu alle Teile bis bis auf die Chassis-Seitenwände, den Akkuhalter und den Rotorkopf identisch sind. Und dem mitfrehenden Heckrotor bei AR natürlich. Wenn dass so ist, dann wirds dank eurer Hilfe mit dem L14 vielleicht doch noch was


Gruß Pascal
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Tulln an der Donau, Österreich
Beruf: IT-Angestellter, Security-Bereich
schau mal bei volker nennos heli shop vorbei, bzw. schreib ihm ein email, er hat auch immer tolle angeboten. service ist auch top!
lg
martin
ps: hier der link:Nennos-Shop
Zitat
Ich werde jetzt, wie oben beschrieben den Logo 10 C nehmen, damit fleißig üben (2-3 Saisonen) und dann schauen was es größeres am Markt gibt.
Na dann mach nur...
Ende 2005 kommt ein Konkurent vom Logo 14 mit alu kopf puch/pull anlenkungen..usw und ca 150€ billiger! Von der firma.. hopsala.. hab die firma plötzlich vergessen

Ein paar geheime fotos kommen...aber nur wenn ich alle lieb seit

Viel spass noch!
Fred
Gebraucht aber in top zustand!

Ihr könnt euch schon mal den Kopf vom JR Venture 50 ankugen


Fred
Gebraucht aber in top zustand!
- 1
- 2