Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Wo liegen eigentlich die Probleme bei 2,4ghz technik im RC Bereich??
LEER! 6.2V wird aktuell von IFS, Spektrum, Futaba, ASSAN, JETI nicht benutzt.
Daniel:
Das Problem hast Du nur mit Futaba Modulen, weil die speziell an die Futaba Funken angepasst sind, welche auf Kanal 3 Gas haben. Alle anderen tun das nicht so.
Die (teureren) Spektrum Empfänger können FailSafe auf allen Kanälen, die kleinen machen HOLD - Einfach mal nachlesen, welche wofür passen.
Leo
Ich habe alle Kanäle auf 'Hold' gestellt, da passiert nichts wenn ich den Sender aus Versehen ausschalte und den Empfänger nicht.
Grüße Bernd
Meine Heli-Seite : www.partyfotos.de/heli
Zitat
Nicht nur bei Helis, bei Flugmodellen generell nicht.
Widerspruch, Bruno!
Im Flug kann man "streiten" über "Sinn und Unsinn"

Aber Failsave macht auch am Boden SINN........
Es es schon "beruhigend", wenn bei "Störung" (wie das jetzt auch immer definiert wird) "Gas" auf AUS geht, satt "irgendwas" zu machen oder eben auf Vollgas zu gehen..........
Allerdings sollte es auch "richtig" programmiert sein! (und nicht "Vollgas", was auch schon vorgekommen ist).
Grüße
Reinhard
Zitat
Original von paraglider42
Zitat
Nicht nur bei Helis, bei Flugmodellen generell nicht.
Widerspruch, Bruno!
Im Flug kann man "streiten" über "Sinn und Unsinn"![]()
Aber Failsave macht auch am Boden SINN........
Es es schon "beruhigend", wenn bei "Störung" (wie das jetzt auch immer definiert wird) "Gas" auf AUS geht, satt "irgendwas" zu machen oder eben auf Vollgas zu gehen..........
Allerdings sollte es auch "richtig" programmiert sein! (und nicht "Vollgas", was auch schon vorgekommen ist).
Grüße
Reinhard
Einspruch sattgegeben.

Gruss Bruno
Zitat
Original von K_Mar
Es wäre vielleicht richtiger zu erkunden wie der Steckerpin auf dem die 6,2V liegen beim 2,4Ghz Modul belegt ist und dann zu entscheiden. Sollte er nicht benutzt sein, sprich offen , dann kann man sich den Umstand mit dem Schalter auch sparen.
Gruß Klaus
Hallo,
schaut Euch mal meinen Baubericht zur Nachrüstung einer MC-22 mit Jeti-Duplex an. Da habe ich genau diese Vorgehensweise der zusätzlichen Abschaltung der 6,2V-Leitung praktiziert. Mit einem mechanisch gesicherten Schalter habe ich auch keine Bedenken zwischen den Modulen umzuschalten. Jedesmal das Gehäuse zu öffnen wäre mir zu umständlich.
http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=51355
Gruß Dieter
Wo finde ich eine Deutsche für Leihen verständliche Erklärung das DSM 2 von Spektrum genau macht?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Icefuchs« (5. Januar 2009, 21:21)
Ich weis das, dass was jetzt kommt etwas OT ist. Ich möchte dennoch keinen neuen fred auf machen und zwar:
Heist es ja.
Frequenz-Hopping(Continous channel shifting)
Beim Frequenz-Hopping wechseln Sender und Empfänger in einem genau definiertem, sehr kurzen Takt gleichzeitig die Frequenz innerhalb der Kanäle im 2,4Ghz Band. Damit wird kein Frequenzkanal innerhalb des Bandes für länger als die Takt(shift)zeit (z.B. 2ms=2tausendstel sek) gestört. Frequenzhopping ist ein Methode, welche es ermöglicht, die Normen einzuhalten ohne Rückstrecke (bi-direktional) zu arbeiten. Durch die kurze Einschaltzeit auf einer Frequenz wird diese eines anderen Nutzers eben auch nur kurz gestört. Das lässt die ETSI-Norm zu. Das Ganze ist dann mit 100mW Peak-Leistung erlaubt. Die Möglichkeiten der Datenübertragung vom Modell zum Sender kann auch genutzt werden, wenn das Systemzusätzlich bi-direktional arbeitet.
Ok, das verstehe ich soweit. Alle 2ms wir auf einem anderen "Kanal" mit 100mw gesendet. Richtig?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt gibt es aber noch das:
Verdeutlichung:
10 mW/ MHz bedeutet, dass in einem 1 MHz breiten Segment des Senderspektrums 10 mW Leistung enthalten sein dürfen. Man kann davon aber viele Segmente nebeneinanderstellen und bekommt entsprechend mehr Leistung.
Beispiel:
Wir nehmen eine normale Tüte Milch (das ist das eine MHz). Da ist ein Liter drin (das ist die spektrale Leistungsdichte). Wenn wir jetzt 10 Tüten nebeneinander stellen, haben wir 10 Liter Milch zu trinken. Das Limit der Norm ist also 10x1L-Tüten Milch. Man kann die nun auch anders verteilen und man nimmt kleine Tüten mit 0.5 Liter. Dann sind das eben 20 Tüten. Die Summe ist aber immer gleich. Je kleiner die Tüte (spektrale Leistungsdichte), um so mehr Tüten dürfen wir nehmen. (Quelle: Frank Tofahrn).
Das heißt doch quasi. "ich" sende z.b. auf 10 Kanälen gleichzeitig mit 10mw (macht in der summe dann 100mw) Was ja erlaubt ist.
Meine Überlegung, hab ich dann nicht weniger Reichweite und dafür mehr Störfreiheit weil man normal immer einen feien Kanal hat der "frei" ist? Ist das so richtig?
Und noch ne Frage: Ist "Bi-direktional" gleich DSSS? Also das was Spektrum nutzt?

Zitat
Original von Icefuchs
Kurze Frage:
Wo finde ich eine Deutsche für Leihen verständliche Erklärung das DSM 2 von Spektrum genau macht?
Hallo Daniel,
hier:
http://www.spektrum-rc.de/html/funktionen.html
Gruß Jürgen
Ich glaube dein Ansatz ist falsch. Wenn du auf 10 Kanälen mit 10mW sendest bleiben es 10mW. Richtig ist das du 10mW/MHz senden darfst, wenn du mit 100mW senden willst dann muss ein Kanal auf 10MHz gespreizt werden, das ganze nennt man dann DSSS Verfahren, dieses Verfahren ist zwar erstrebenswert, hat aber wohl noch niemand hinbekommen. Das Gegenstück wäre FHSS, das Frequenz Hopping, das hast du ja richtig beschrieben, wobei FASST 2ms sendet und nach weiteren 6ms weiter hopst.
Bei einem bi-direktionalen Verfahren kommunizieren Sender und Empfänger, z.B. JETI und das alte IFS.
Ich hoffe ich habe das alles richtig dargestellt, denn der große Experte bin ich auch nicht. Vielleicht können Holger und Rudy das eine oder andere noch richtig stellen.
Ich würde dir das Sonderheft 2,4GHz der Zeitschrift „Modell“ empfehlen.
Bis bald, Wolfgang.
P.S. Danke Rudy.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »WoFlei« (6. Januar 2009, 19:38)
R.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rcFIA« (7. Januar 2009, 07:14)
Also um nochmal zu gucken ob ich es gerafft habe: Spektrum sendet auf 2 Kanälen zum Empfänger mit voller Bandbreite ( 2 freie die er sich sucht nach dem einschalten) . Aber was ist, wenn genau die beiden Kanäle später voll gestört werden? Springt der dann auf 2 andere? Oder hat man dann in dem Fall Pech?

Bis bald, Wolfgang.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WoFlei« (6. Januar 2009, 21:12)
KDS 450

E-Flite Pitts 12

Hyperion Yak55

Funjet

Twin Otter Rescue BMI

AT6 von Seagull

TC Tiger Moth
Moorhuhn
MC19 mit Spektrum Modul