Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Jeti Duplex Telemetrie
Jeti Duplex Telemetrie
Da hab ich mal ne Frage
Ist es möglich, das man mit einem Drehzahlmesser auch nur die einzelnen Impulse zählt und die dann mit einem Wert X multipliziert um z.B. die verbrauchte Menge an Benzin zu errechnen?
Ein Membranvergaser hat ja immer die gleiche Menge an Durchfluss und bei jeder Umdrehung macht er immer 2 Pumpbewegungen sowie ich weiß.
Dann könnte man doch die Umdrehungen zählen und mit der Durchflussmenge z.B.0,015ml multipliziern.Als Tankanzeige in einem Schleppmodell.
Gruß Georg
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dresden/Radeberg
Beruf: verantwortungsträger&rechengenie
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dresden/Radeberg
Beruf: verantwortungsträger&rechengenie
10lipos mit füllstands/entnommene kapazität/LEDtreiber uvm

http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/4249
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dresden/Radeberg
Beruf: verantwortungsträger&rechengenie
alles andere erfordert mehrere chips oder op's, oder unsinnige, ungenaue spannungsteile (für einzelzellenüberwachung, was ich vorhabe) somit warte ich noch.
strom würde ich (bei meinem bedarf) nur über hall messen, allerdings sind die MUI150 ja verfügbar, da hab ich bald einen, der reicht fürs erste, selbst bauen lohnt bei <40 euro nicht wirklich ...
prinizipiell geht es um fehlende sensoren:
1. durchflussmengenmesser
2. variometer (soll zwar kommen, aber wer weiss)
3. einzelzellen lipo überwachung
4. unilog adapter ist angedacht, mal sehen was da wird, dann hätte man auch staudruck geschw. messer und einiges mehr.
nur um das noch mal ganz klar auszudrücken, wer glaubt das er ohne eigene Leistung in den Genuss von Anleitungen oder gar Code kommt wird Hohn und Spott in kaum zu ertragendem Ausmaß über sich ergehen lassen müssen.
Alles was ich an Informationen freiwillig rausrücken würde steht bereits hier im Thread.
Meine Position ist ganz einfach zu erklären.
Jeti ist eine von den ganz wenigen Firmen wo Tools vom Modellbauer für den Modellbauer entwickelt werden und wo Verbesserungsvorschläge und Kritiken in vergleichsweise unglaublicher Zeit in die Produkte einfliessen. Ich wäre schön blöde wenn ich ihnen versuchen würde ans Bein zu pissen.
Wenn Jeti jemals entscheiden sollte das Protokoll zu veröffentlichen ist das ganz alleine ihre Sache.
sanfte Grüße
Quelle: GBO
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dresden/Radeberg
Beruf: verantwortungsträger&rechengenie

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dresden/Radeberg
Beruf: verantwortungsträger&rechengenie
Ich würde gerne mit gleichgesinnten eine Lösung bauen um Liion-Packs bis 12 Zellen zu laden, zu balanzieren und im Betrieb zu überwachen.
Ich plane für meine Modellsegelboot ein Pack 9S2P und kann dank der von wurpfel bezogenen Xbee pros auch Information per Telemetrie erhalten die mit dem LTC6802 im Überwachungsmodus erfasst werden.
Vielleicht finden sich genug Interessenten eine Mindestbestellmenge zusammen zu bekommen, ich würde 2-4 nehmen.
Hellmut
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dresden/Radeberg
Beruf: verantwortungsträger&rechengenie

problematisch ist das gehäuse, tsop 44 mit 0.5mm pitch ... da muss die leiterplate sauber hergestellt werden.
I've read it three times top to bottom and after that, I sat down and wrote a test code for attiny2313 in internal RC 8MHz clock and h/w USART.
It literally took me 15 minutes to code a sample program and it worked first time! Bang!!!!
Thank you for all your great work put into this topic! Great job!

That was the easy part. I guess reading keys will be more difficult. I wonder If i can do it using USART...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mieczotrnix1« (28. Mai 2009, 16:32)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dresden/Radeberg
Beruf: verantwortungsträger&rechengenie
i using usart too, for now, keys are simple, just debug the signal line in an original setup, i just say: one key, one bit ... easy
I haven't connected the scope yet, nor even looked at signals and I wonder whether I could I connect TxD and RxD pins of my uC to the data line and switch usart transmitter/receiver on/off as needed? You mean one key is one byte (not bit)? Is any sort of ACKnowledgement needed?
Sorry that I writte in English on your formum, but I don't know much in German (except for kaesespaetzle, which I ate in Radeberg last year)
gruss dich!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mieczotrnix1« (28. Mai 2009, 21:33)
There is an answer byte from the box and each key is represented by one bit in them so that you can decode also if you can press all keys at the same time. Ok?
LG
Quelle: GBO
da mein Jeti Modul samt Empfänger und Sensor etwas auf sich warten lässt,
habe ich einfach mal meinen Spin99 und die JetiBox belauscht.
Eins vorweg: Bin Maschinenbauer und für mich ist das mit mühseliger Arbeit verbunden.

Irgendwie stell ich mich grad blöd an, die Funktion von Bit 10 (Steuerzeichen oder Textindikator) zu verstehen. Soll auf der Box nur Text dargestellt werden wird der Textindikator gesendet und die Box antwortet mit 0xF0? Soll jedoch ein Wert geändert werden können, wird das Steuerzeichen gesendet und es wird eine dem Tastendruck entsprechender Wert von der Box als Antwort gesendet bzw. vom Regler erwartet?
Schöne Grüsse,
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dresden/Radeberg
Beruf: verantwortungsträger&rechengenie
wie du gesehen haben wirst sendet der spin99 ständig ... da wird garnichts untereinander abgesprochen, oder kurz gesagt: beide geräte sind wirklich saudoof ..
0xF0 0xFF und 0xFE sind steuerzeichen, text ist keins ... alles was text ist hat bit9=0 alles andere (zeilenanfang, textende, tastendruck hat bit9=1), fertig ...
und dann wird saudoof vom spin99 gesendet und die box antwortet brav mit 0xF0 (keine taste gedrückt) 15ms-20ms später sendet der spin99 wieder usw...
einen spezialfall gibt es noch beim spin99 du must den erstmal beim anstecken mit 0xF0 anschreien, mehrere male, damit er mitbekommt das die box dranhängt, sonst sendet der nicht und erwartet ein ppm-signal auf der leitung ... das TX modul braucht das nicht.
Neige also schon wieder zum verkomplizieren.
Wenn ich richtig gelesen habe, kann man die Kommunikation also als 9o2 bezeichnen.
Das bedeutet also für mich, dass ich die Hardware uart des Atmega nutzen kann.
Jetzt mal wieder eine dumme Frage:
Der Regler sendet ständig wie mir hterm zeigt. (15-20ms Pause) In dieser Pause muss ja nun die Antwort der Box gesendet werden, da ja die Übertragung im halbduplex verfahren arbeitet. (es wird entweder ein Block gesendet oder empfangen).
Ich muss also z.B. nach Erhalt des Pakets unmittelbar antworten. Wenn aber eine Taste gedrückt wird, muss diese Antwort also ggf. verzögert (nach Erhalt des Pakets) gesendet werden. Oder hab ich wieder einen Denkfehler?
Schöne Grüsse