Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Hitec Aurora 9
RE: Spc
Zitat
Original von Updater
Hall zusammen
nur nochmal kurz damit ich nix falsch mache.
wenn ich den Optim Empf. über die SPC Buchse versorge also direkt von nem z.b. 2 S akku dann sind die Restlichen Kanäle Spannungsmässig nicht mehr verbunden ? ich könnte z.b. 12 Volt servos betreiben ??
Hallo,
laut anleitung:
Betriebsspannung: Zulässige Betriebsspannung der Servos beachten!
4,8 ~ 7,4 V (4/5/6 Zellen NiXX, 2 Zellen LiPo)
4,8 ~ 35 V bei Benutzung der SPC Funktion
das bedeutet nein. denn die seite wo die servos drann kommen kann max die spannung von 2s lipos.(also nennspannung 7,4 / 8,4 voll geladen)
die spannung an der SPC dient nur der versorgung des empfänger teils und steht nicht für die versorgung der servos zur verfühgung.
MfG Joachim

T-Rex 250 SE u. T-Rex 600ESP mit Aurora 9
Ne im Enst genau dasselbe wie bei allen andren Fabrikaten............es funktioniert !!!!
Nur ist sie schöner, einfacher in der Programmierung und preiswerter.
Gruss Dirk
Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!
Hab jetzt auch eine A 9

Fliegt jemand einen F3J Segler nur mit einem 4 Zelligen Eneloop Akku,als Stronversorgung für Empfänger und Servos?
Sonst sollte man natürlich wenn möglich immer den SPC verwenden.Besonders Bei Elektro Fligern(Hubis)
Es heißt doch die Bindung ist sehr schnell wieder aufgebaut im Normal Modus.
mfg Wolf
T-Rex 450,DES 677 BB ,4g6
X-Fläche, MC-19,Aurora 9
Zitat
Original von schnabelschnut
Keine wenn du diesen Thread aufmerksam durchliest.
Ne im Enst genau dasselbe wie bei allen andren Fabrikaten............es funktioniert !!!!
Nur ist sie schöner, einfacher in der Programmierung und preiswerter.
Gruss Dirk
Hallo, was mich brennend interessieren würde ist, ob man die Aurora auch auf 35 Mhz betreiben kann.
Explizit mit einem Hitec Eclipse HF Modul...

@ Dirk:
Zitat
Original von schnabelschnut
Keine wenn du diesen Thread aufmerksam durchliest.
Ne im Enst genau dasselbe wie bei allen andren Fabrikaten............es funktioniert !!!!
Nur ist sie schöner, einfacher in der Programmierung und preiswerter.
Gruss Dirk
Danke Dirk!!
ich habe heute bis Seite 80 gelesen, dann hatte ich keine Lust mehr

Da war nur von gewissen Aussetzern und den wackelnden Schaltern die Rede...
Dann nehm ich die mit Sicherheit, gerade weil ich noch Schüler bin und mit 35MHz in der letzten Zeit öfter auf Probleme gekommen bin...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »funjetfan92« (27. August 2010, 18:02)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Bei der Markteinführung der Aurora 9 wurde versprochen, dass es "bald" ein 72 MHz-Modul geben sollte ....... bislang gibts das jedoch noch nicht, von einem 35 MHz-Modul war nie die Rede und: Nein, das HiTec-Eclipse-Modul funktioniert nicht in der A 9 (andere Anschlüsse).
Zitat
Original von Thomas_Frech
Hallo, was mich brennend interessieren würde ist, ob man die Aurora auch auf 35 Mhz betreiben kann.
Explizit mit einem Hitec Eclipse HF Modul...
Meine Prognose: Es wird wohl eher kein 35 MHz-Modul für die A 9 geben (Wozu auch? 2,4 GHz ist doch auf jeden Fall besser, fortschrittlicher).
Grüße
Udo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Ein gewagtes Setup, weil die Reserven spannungsmässig nicht immer ausreichend sein werden und die superkurze Re-Bindungszeit nutzt im Falle des Falles auch nicht wirklich, da nämlich kurz nach Wiederherstellung des Bindings das Spiel mit der einbrechenden Spannung doch wieder von vorne beginnt und in der Folge der Empfänger umgehend wieder aussteigt ........ das Spiel geht dann so lange weiter, bis dein Segler eingeschlagen ist.
Zitat
Original von Wolf10
Hallo
Hab jetzt auch eine A 9![]()
Fliegt jemand einen F3J Segler nur mit einem 4 Zelligen Eneloop Akku,als Stronversorgung für Empfänger und Servos?
Sonst sollte man natürlich wenn möglich immer den SPC verwenden.Besonders Bei Elektro Fligern(Hubis)
Es heißt doch die Bindung ist sehr schnell wieder aufgebaut im Normal Modus.
mfg Wolf
Also entweder den einen Akku entsprechend großzügig dimensionieren (vor allem in Hinsicht auf einen möglichst geringen Innenwiderstand! Da ist der Eneloop jetzt nicht sooooo der Bringer!) oder gleich einen Zweitakku direkt an den SPC-Anschluss anstecken. Als Zweitakku kannst du ja schon einen kleinen, leichten und inzwischen sehr preiswerten 2-zelligen kleinen LiPo-Pack nehmen, da sollte ein Akku mit 500 bis 1000 mAh Kapazität schon ausreichen, denn der Empfänger selber zieht immer gleichmässig viel Strom, so bis zu 190 mA, ganz unabhängig davon, wieviel du an Knüppeln rührst, da kannst du dir ja leicht selbst ausrechnen, wie lange so ein Akku ausreichen wird.
Wenn man aber schon mal an solch eine Lösung denkt, sollte man gleich einen Schritt weiter gehen und ganz auf nur einen 2-zelligen LiPo-Akku umstellen, wähle ihn so groß, wie es die Platzverhältnisse zulassen, speise die Servos mittels eines kleinen und inzwischen auch sehr preiswerten U-Becs und schließe den Akku direkt an die SPC-Buchse an: fertig.
Grüße
Udo
P.S.: Natürlich wird dein Flieger auch mit nur einem 4-zelligen Eneloop fliegen ..... die Frage ist nur: Wie lange, bevor es dich erwischt?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: @ Dirk:
Das mit den "wackelnden Schaltern" ist folgendermassen zu verstehen: Die Schalter "wackeln" tatsächlich etwas ..... in der Querrichtung, also nicht in der Schaltrichtung. Dieses Wackeln ist aber nur dann wahrnehmbar, wenn man bewusst danach sucht, in der täglichen Bedienung fällt es nicht auf, denn man bedient die Schalter ja eigentlich nur in Schaltrichtung und versucht nicht, den Schalter quer zur Wirkrichtung zu bewegen, jedenfalls geht mir das so. Im Übrigen ist das auch nur ein sehr kleines Spiel, das das Wackeln zulässt, also nicht der Rede wert.
Zitat
Original von funjetfan92
ich habe heute bis Seite 80 gelesen, dann hatte ich keine Lust mehr![]()
Da war nur von gewissen Aussetzern und den wackelnden Schaltern die Rede...
Auffalllen tut es einem nur, wenn man eine Futaba T 8 FG als Vergleichsanlage daneben liegen hat und bei der mal an den Schaltern wackelt, dann merkt man den Unterschied, da hat man anscheinend bessere Schalter verwendet (Ändert aber nichts an der Funktion der Schalter, die funktionieren bei beiden Anlagen gleich gut und zuverlässig).
Welche "gewisse Aussetzer" meinst du denn?
Grüße
Udo
"wackelnden Schaltern"

Demgegenüber sind die A9 Schalter in dieser Beziehung top.
Kauf die A9 ruhig, machst nix verkehrt, ich würde sie auch heute wieder kaufen, das mulmige Gefühl bei Kauf der Anlage und nach lesen bis Seite weiß nicht mehr dieses Treads, ist längst der Gewissheit gewichen, die beste Investition meiner Modellfliegerzeit getätigt zu haben.
Aber tu Dir einen Gefallen, lies den Tread ruhig bis zu Ende, wirst nicht dümmer dabei.

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
@ Holger: Wenn die Schalter nur auf die Art wackeln, dann habe ich wirklich kein Problem damit. Mir ist es nur letztes Jahr passiert, dass ich beim Flug eines neu gekauften Big Lift (für meine Verhältnisse eine große Investition) einen Wackelkontakt an meiner MC-16/20 hatte, der dazu führte, dass irgendwie das komplette HF-Modul abgeschaltet wurde!!!
Mein Big Lift war in einer Kurve, und mein Empfänger hat diese Stellung behalten. Natürlich hat sich der Big Lift dann langsam in Richtung Boden geschraubt, ich habe nur zuschauen können

Der Wackelkontakt kam wahrscheinlich von einem Schalter, den ich direkt davor betätigt habe, und bislang einwandfrei funktioniert hat...
Aber alles OT...
Ich werde mir die Aurora 9 definitiv kaufen.
Was sollte ich in einem 4m Segler für einen Empfänger einbauen?
Ich komme mit 7 Kanälen hin, weiß aber nicht , ob vll. der Diversity-Empfang sinnvoller ist, da ich gerne relativ hoch fliege (fast Sichtgrenze, Vario habe ich nicht). Hat da jemand Erfahrung damit?
Zitat
ob vll. der Diversity-Empfang
glaube nicht, das das bei unserer Flugentfernung große Unterschiede macht, bei der Reichweite solcher Anlagen. War mit dem O9 schon auf 600m, mit dem O7 auf 560m, hab keinen Unterschied festgestellt. Ist wohl mehr zur Beruhigung der Anwender und weil andere Anbieter auch zwei Antennen haben.

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holi« (27. August 2010, 22:44)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Wenn du mit 7 Kanälen hin kommst, dann kannst du beruhigt zum 7-Kanal-Empfänger greifen, denn auch der 9-Kanal-Empfänger verfügt keineswegs über ein Antennendiversity wie z. B. bei Futaba, das sind ganz einfach zwei Antennen, die auf auf einen Eingang gehen. Damit kann man allenfalls eine geringfügige Antennenwirkrichtungsempfindlichkeit übertünchen, weiter nichts. Man könnte beim 9-Kanal-Empfänger auch mit nur einer Antenne fliegen, ohne jede Einbusse an irgendwas, die zweite Antenne ist dort eher aus Marketinggründen dran, nicht aus wirklichen physikalischen Gesichtspunkten.
Zitat
Original von funjetfan92
Was sollte ich in einem 4m Segler für einen Empfänger einbauen?
Ich komme mit 7 Kanälen hin, weiß aber nicht , ob vll. der Diversity-Empfang sinnvoller ist, da ich gerne relativ hoch fliege (fast Sichtgrenze, Vario habe ich nicht). Hat da jemand Erfahrung damit?
Jedenfalls hat noch niemand berichtet, dass die Empfangseigenschaften der nur über 1 Antenne verfügenden 6- und 7-Kanalempfänger schlechter seien als die das 9-Kanalempfängers.
Grüße
Udo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »udo260452« (27. August 2010, 23:03)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Um Telemetrie nutzen zu können, reicht auch der 7-Kanalempfänger, dazu braucht es den 9 Kanalempfänger nicht (nur an den 6-Kanalempfänger kann man kein Telemetriemodul anschließen) und der Preisunterschied vom 6er zum 7er ist viel kleiner als der vom 7er zum 9er, also wer mit 7 Kanälen auskommt und auf Telemetrie Wert legt, der greife zum 7er. Wer mit 6 Kanälen auskommt und auf Telemetrie pfeift, der kaufe sich den 6-Kanal-Empfänger. Nur wer mehr als 7 Kanäle braucht, der nimmt eben den 9-Kanalempfänger.
Zitat
Original von Holi
ich würde den 9Kanal nehmen, irgendwann wirst wissen wollen wie hoch Dein Segler ist oder ob er Thermik hat oder einen Nullschieber und dann kommt noch ein Vario oder das Telemetriemodul dazu oder Einziehfahrwerk und 4/6 Klappenflügel. So viel teurer ist der O9 auch nicht mehr.
was meine vorherige Aussage zu der Anzahl der Antennen in eindrucksvoller Weise bestätigt.
Zitat
glaube nicht, das das bei unserer Flugentfernung große Unterschiede macht, bei der Reichweite solcher Anlagen. War mit dem O9 schon auf 600m, mit dem O7 auf 560m, hab keinen Unterschied festgestellt.
Grüße
Udo
Zitat
Original von udo260452
Bei der Markteinführung der Aurora 9 wurde versprochen, dass es "bald" ein 72 MHz-Modul geben sollte ....... bislang gibts das jedoch noch nicht, von einem 35 MHz-Modul war nie die Rede und: Nein, das HiTec-Eclipse-Modul funktioniert nicht in der A 9 (andere Anschlüsse).
Zitat
Original von Thomas_Frech
Hallo, was mich brennend interessieren würde ist, ob man die Aurora auch auf 35 Mhz betreiben kann.
Explizit mit einem Hitec Eclipse HF Modul...
Meine Prognose: Es wird wohl eher kein 35 MHz-Modul für die A 9 geben (Wozu auch? 2,4 GHz ist doch auf jeden Fall besser, fortschrittlicher).
Grüße
Udo
Hallo, keine Frage. Natürlich ist 2,4 GHz besser und fortschritlicher, aber wenn man bei 14 Modelle ohne nennenswerte Probleme auf 35 MHz am Start hat, dann ist ein 35 MHz Modul natürlich interessant

Gruß: Thomas

Zitat
Original von udo260452
der Preisunterschied vom 6er zum 7er ist viel kleiner als der vom 7er zum 9er, also wer mit 7 Kanälen auskommt und auf Telemetrie Wert legt, der greife zum 7er.
Grüße
Udo
naja, im Einzelkauf sind es 33 Euro, wenn er das Set neu kauft weiß ich jetzt nicht wieviel der Unterschied da ist. Ich hab früher auch immer alles passend gekauft und irgendwann gemerkt das alles schnell bissl knapp wird. Bevor dann mit Y Kabel Gedöns angefangen werden muß - mehr Stecker mehr Fehlermöglichkeiten.
ps. hab grad gesehen das der Telemetriesensor einen eigenen Port hat und keinen Servoanschluß verbraucht - dann könnte es fürn einfachen Segler doch ne weile reichen

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holi« (28. August 2010, 08:28)
Fast Lad
Meine Alpina mit 4m Spannweite ist mit dem Optima 9 Kanalempfänger ausgerüstet, da in den Flächen bereits 6 Servos sind. (Quer/Stör/Wölb) Mit Höhe Seite und Motor macht das dann bereits 9 Kanäle.
Um mein Piccolario Log GPS anzuschließen mußte ich sogar die Störklappen auf einen Kanal legen.
mfg
Jürgen


Gruss Dirk
Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!