Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Hitec Aurora 9
Die Software steckt hier
ftp://www.hitecrcd.com/tester/firmware
Das Problem ist, dass man dann Username und Passwort braucht, sonst kommt man nicht auf den ftp Server.....
mfg
Jürgen
RE: Die Software steckt hier
ftp://www.hitecrcd.com/tester/firmware
kann wohl ein ausgesuchter Personenkreis (tester) firmware (beta !?) laden.
Das ist dann wohl nix für den "normalen" user, oder seh ich das falsch...
cu KH
http://www.hitecrcd.com/tester/hpp_22.html
das ist der link für die software des hpp........also liegt an dieser adresse auch die firmware der aurora...und mit dieser obigen adresse verbindet sich das hpp..
dirk
Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schnabelschnut« (8. Februar 2010, 19:14)
Hpp-22
Das HPP-22 Interface hat 3 Ausgangsports P1,P2 und P3. Bislang darf man nur P1 nehmen um die Verbindung zum Sender, zum Modul, oder zum Empfänger herzustellen.
Laut Mike sind Port 2 und P3 für "zukünftige" Erweiterungen.
Für was ? Telemetrie vielleicht ??
mfg
Jürgen
RE: Hpp-22
Die Aurora mit deutschen Menü wird etwa im 2. Quartal 2010 zu haben sein.
Was mich etwas stutzig macht, er schreibt Aurora und nicht Aurora 9.
Wird es etwa eine neue Version (Hardwaremäßig) von der Aurora 9 geben

Gruß Wolfgang
ich würde da jetzt nicht zu viel reininterpretieren, er meint sicher die Aurora9.
Aber ich habe schon gehört, dass es noch eine größere Aurora geben wird.
Hat der Anlagenentwickler himself nebenbei fallen lassen, könnte man zumindest mal aus seiner Aussage heraus interpretieren. Als ich Ihn nach einer speziellen Funktion gefragt habe, sagte er, das haben wir für ein größeres Modell vorgesehen.
Viele Grüße
Stefan

from
The flying Pimps

Hpp-22
Ich habe mir erlaubt, den Text mal in die deutsche Sprache zu übersetzen. Wer mit meinem Text nicht einverstanden ist, möge es selbst übersetzen...
"Starten Sie die Software.
Schließen Sie das HPP-22 Interface über den USB Port an den PC an (Am HPP-22 ist bereits das Datenkabel am Port P1 angeschlossen, nicht aber am Trainer-Port der A9)
Die Software wird Ihnen mit einer blauen Linie am unteren and des Fensters mitteilen, dass sie bereit ist.
Schließen Sie jetzt das Datenkabel vom Port P1 des HPP-22 Interface an den Trainer Anschluss der A9 an (Schalten Sie die A9 noch nicht an!)
Wählen Sie : Sender / Aurora 9
Das Fenster wechselt nun auf einen Animationsbildschirm, der Ihnen alle Schritte zur Verbindung von PC , HPP-22 und A9 anzeigt. Jetzt schalten sie die A9 an und wenn die Verbindung hergestellt ist, wird die Software Sie fragen, ob Sie „aktualisieren“ möchten.
Beachten Sie, dass die Verbindung scheitert, wenn Sie den Sender vor der Auswahl des TX/A9 als Gerät in der HPP-22 Software einschalten. Zumindest war das bei mir der Fall. Ich musste warten, bis nach das Gerät ausgewählt war und der Animationsbildschirm erschien und konnte dann erst einschalten. Ich glaube, das ist so, um den HPP-22- oder den Upgrade-Modus auswählen zu können. Ich muss noch ein paar Dinge ausprobieren, um das endgültig zu bestätigen. Aber sobald die Verbindung zum ersten Mal hergestellt war, erfolgt das Update so ziemlich automatisch.
Bei der nächsten Verbindungsherstellung nach erfolgtem Update, werden Sie in einem neuen Bildschirm gefragt, ob Sie Modelldaten auf dem PC sichern oder Modelldaten zur A9 senden möchten. Die Formulierung scheint eine schlechte Übersetzung zu sein und ist rückwärts zu lesen, aber ich schaffte es, jedes meiner Modelle (ich habe nur 3) einzeln zu sichern. Sie müssen, soweit ich weiß, zum Modell-Menü der A9 gehen und dann zu dem Modell wechseln, das Sie sichern wollen. Dann gehen Sie zurück zu der PC-Anwendung, und sichern ihr Modell. Ich hoffe, dass es ein zukünftiges Update der HPP-22 Software geben wird, das es erlaubt , eine Liste von Modellen aus der A9 zu definieren, die Sie sichern wollen. Ich würde auch den Wortlaut der 2 Optionsfelder gern geändert sehen. Derzeit sind die Bezeichnungen sehr verwirrend. Eine weitere großartige Möglichkeit wäre es, alle Modelle für ein Backup, oder zumindest mehrere Modelle, die gesichert werden sollen, auswählen zu können, so dass Sie nicht über jedes Mal über das Modell Menü das Modell auswählen müssen. Ich bin mir sicher, wir werden zukünftig einige nette Updates für die HPP-22 Anwendung sehen, um die Datensicherung oder um Backups und Restores zu vereinfachen.
Hinweis
Wenn Sie die Zeichen "/" oder "\" im Namen Ihres Modells verwenden, wird die Sicherung fehlschlagen. Die Anwendung nutzt Ihren Modell-Namen, um die Backup-Datei zu erstellen. Windows wird diese Zeichen im Dateinamen aber nicht zulassen, da diese zur Kennzeichnung von Pfaden von Ordnern verwendet werden. Daher musste ich eines meiner Modelle umbenennen, um die Sicherung zu bewerkstelligen. Ich habe nicht versucht, auszuprobieren, ob andere Sonderzeichen funktionieren, aber ich nehme an, dass alles, was man in einem Windows-Dateinamen verwenden kann, auch funktionieren wird.
Diggs"
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (10. Februar 2010, 09:33)
Anbei ein paar Fotos
Zuerst der korrekte Anschluss des HPP-22 an die A9 und an den PC. Beim Upgrade blinkt übrigens die blaue LED des HPP-22 Interface und die LED der A9 blnikt abwechselnd gelb/rot.
Wenn das Interface korrekt angeschlossen ist leuchtet die LED ständig blau!
mfg
Jürgen
Der Empfänger
mfg
Jürgen

Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!
Ich habe eben gesehen das das HPP-22 auf der deutschen Hitec Seite aufgeführt ist....war vorher nicht.
Was immer das auch bedeuten soll !
Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Das heißt, dass die bald ausgeliefert werden. (Hoffe ich)
Zitat
Original von schnabelschnut
ZUR INFO
Ich habe eben gesehen das das HPP-22 auf der deutschen Hitec Seite aufgeführt ist....war vorher nicht.
Was immer das auch bedeuten soll !
Grüße
Udo
Hpp-22

Da haben sie sich dann veranlasst gesehen, das auch in ihre HP aufzunehmen.

Nochmal zurück zu diesem Bild :
Auf dem blauen Schaltknopf müßte es lauten : "Load data settings A9->PC"
Auf dem roten Schaltknopf müsste es lauten : " Save data settings PC-A9"
Das war es was der User Diggs bei RC Groupsbemängelt hat. Man kann das auch noch einfacher ausdrücken : Save model data bzw. Restore model data
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (11. Februar 2010, 07:11)
Also ich habe noch so eine Frage zur Interface HPP-22: Sind eigendlich die Kabel zum Sender mit dabei? Der zum Empfänger wäre ja kein Problem! Sehe ich das richtig auf dem Foto, dass man für den Sender der Lehrer/Schüler-Buchse verwendet? Der am HF Modul, wäre ein eigenes Interface, wie bei den Empfänger?
Danke im voraus!
Noch was zu den Empfänger & DIV Zubehör, auf die wir alle warten, bis sie endlich Lieferbar sind!
Also, ich genieße gerade noch meine letzten Tage in Las Vegas! Habe alle Modellbauläden abgeklappert hier! Waren genau 3! Also auch hier sind die Empfänger noch massiv im Rückstand! Ich hatte aber Glück & konnte bei 2 Geschäften 3x 7er & 1x 9 er ergattern!
Wollte nur sagen, dass sie Ami's auch darauf warten!!
Grüße (noch) aus Las Vegas
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Stromverbrauch Empfänger Optima 7
Wenn ich das richtig interpretiere, dann beträgt der Durchschnittsverbrauch 86 mA bei einem Minimum vo 44 mA und Maximum bis zu 200 mA.
Zitat
I was doing some research into the actual current draw for an Optima 7. This may not be the best way to measure current but I got a 1 Ohm (1% tolerance) sense resistor and put it inline with the power...should be close enough for my purposes. Hooked it up to the oscilloscope to get the attached image. The averaging function put the current at ~86 ma. The current spends half the time at ~120 ma and the other half at ~44 ma with a short burst to ~200 ma. For reference purposes, my spektrum 6250e receiver drew ~42 ma (averaged out). I'll look at a Optima 6 whenever they are available.
Wer an dem Oszilloskopbild ineressiert ist: http://www.rcgroups.com/forums/showpost.…&postcount=3282
Der Optima-Empfänger hat also locker den doppelten Stromverbrauch gegenüber einem Spektrum Empfänger. Ist aber ja auch kein Wunder, immerhin sendet der ja auch während Spektrum das nicht macht.
Praxisrelevant dürfte diese Information aber nur für Thermikseglerfreunde sein, die eventuell für stundenlanges Fliegen nun einen etwas größeren Akku vorsehen sollten, für alle anderen macht dieser Mehrverbrauch keinen Unterschied.
Grüße
Udo