Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Neuer 9-Kanal-Sender für 70,--$ aus Hongkong
das liegt daran, das der Mega64 nicht per MISO, MOSI programmiert wird sondern über PE0 (PDI) und PE1(PD0).
Gruß Kay
Sender: Eurgle 9x mit ER9X Firmware
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kayle« (3. April 2010, 21:36)
Ja das Datenblatt! Ist mir genauso gegangen. Wenn man aber im entsprechenden Kapitel liest, sieht man, dass das mit den Bezeichnung bei Atmel nicht ganz so eindeutig ist. Bei mir funktionierts so, wie ich beschrieben habe. Nur einen Anschluss musste ich direkt an einem Widerstand anlöten
Misst war einer schneller.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef_gl« (3. April 2010, 22:14)
So langsam klart der Nebel bei mir auf

Danke Kay und Erklärbär

Habs grad auch gefunden im DB auf Seite 306.
Bei RCgroups gibt es jetzt auch ein paar Bilder von der Belegung http://www.rcgroups.com/forums/showthrea…035575&page=107
Wird ja langsam eine internationale Aktion hier, das nenn ich doch mal " Völkerverständigung"

Eigentlich wollte ich doch nur einen funktionierenden Mixer in meiner Funke, aber jetzt steig ich schon wieder viel zu tief ein.
Andererseits wird man ja auch nicht blöder davon.....
RE: TH9X Binden, Umbau, Reichweite, Zertifikate und mein Fazit
Zitat
Original von Prommix
@thus,
hab ich das richtig verstanden in deiner Dokumentation, dass mit deiner Software auch die kleinen Silverlit Zweimot`s zu steuern sind sofern man mit 27Mhz rausfeuert ??
Das wär ja genial![]()
ja, das ist richtig. Ich habe mir dazu einen kleinen 'Prüfsender' mit 27MHz gelötet
(in anlehnung an den original Sender schaltplan silverlit sender ) und in den Sendemodulschacht gesteckt. Dabei wird dann die Stabantenne der Fernbedienung benutzt. Das Protokoll wurde hier: protokoll silverlit erläutert.
Inzwischen habe ich mir auf der Messe auch noch einen Koaxialheli angeschafft 'TRACE CTP-1009' Dessen Protokoll liess sich auch reengineeren. Leider arbeitet das Teil mit 45MHz obwohl es am Sender und am Heli und auf der Verpackung mit 27MHz beschriftet ist. Nach Aufbau eines 45MHz Prüfsenders lässt sich nun auch dieser Heli mit der TH9x fliegen.
Die Eurgle ist in jedem Fall besser zu bedienen als die Original-Super-Billig-Fernbedienungen. Im Falle der Silverlits hat man zudem eine feinere Abstufung der Steuersignale und man kann bei null Gas die Motoren mit Steuerbefehlen versorgen.
Apropos MISO-MOSI. Ich bin zuerst auch auf die Spezialbelegung der MISO und MOSI Signale im Programmiermodus hereingefallen, eine solche Vertauschung habe ich bisher bei keiner anderen AVR-CPU gesehen. Aber der Schaltplan ist korrekt.
mfg thus
RE: TH9X Binden, Umbau, Reichweite, Zertifikate und mein Fazit
Zitat
Original von thus
Zitat
Original von Prommix
@thus,
hab ich das richtig verstanden in deiner Dokumentation, dass mit deiner Software auch die kleinen Silverlit Zweimot`s zu steuern sind sofern man mit 27Mhz rausfeuert ??
Das wär ja genial![]()
ja, das ist richtig. Ich habe mir dazu einen kleinen 'Prüfsender' mit 27MHz gelötet
(in anlehnung an den original Sender schaltplan silverlit sender ) und in den Sendemodulschacht gesteckt. Dabei wird dann die Stabantenne der Fernbedienung benutzt. Das Protokoll wurde hier: protokoll silverlit erläutert.
Inzwischen habe ich mir auf der Messe auch noch einen Koaxialheli angeschafft 'TRACE CTP-1009' Dessen Protokoll liess sich auch reengineeren. Leider arbeitet das Teil mit 45MHz obwohl es am Sender und am Heli und auf der Verpackung mit 27MHz beschriftet ist. Nach Aufbau eines 45MHz Prüfsenders lässt sich nun auch dieser Heli mit der TH9x fliegen.
Die Eurgle ist in jedem Fall besser zu bedienen als die Original-Super-Billig-Fernbedienungen. Im Falle der Silverlits hat man zudem eine feinere Abstufung der Steuersignale und man kann bei null Gas die Motoren mit Steuerbefehlen versorgen.
Apropos MISO-MOSI. Ich bin zuerst auch auf die Spezialbelegung der MISO und MOSI Signale im Programmiermodus hereingefallen, eine solche Vertauschung habe ich bisher bei keiner anderen AVR-CPU gesehen. Aber der Schaltplan ist korrekt.
mfg thus
HABENWILL
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ich hoffe, dass ich deine Software bald aufspielen kann ( evtl. ein wenig mit deiner Hilfe

Die Teile für den Programmer ( Parallelport ) sind schon geordert .
Zitat
Original von josef_gl
Wenn jetzt noch jemand wüsste, welche CPU sich im HF- Modul und dem Empfänger versteckt, wäre die geniale Hardware perfekt. Dann könnte man auch so leidige Themen wie Fail-Safe in Griff kriegen oder eine digitale Übertragung zum Modul realisieren.
Grüße
Josef
Guckst du hier ..... http://www.rcgroups.com/forums/showpost.…5&postcount=565
Ist von der Turborix-Anlage, aber alles identisch mit Flysky ....
was ist denn eine 3D Lupe ? Ich mache das des öfteren und es geht relativ einfach ( wenn der Chip nicht funktionsfähig bleiben muss ), wenn man mit einem Heißluftfön das IC erhitzt und dabei auf den Kopf stellt. Dann fällt der einfach runter. Wenn er funktionsfähig bleiben muss, ist das etwas anders. Dafür habe ich einen Heißluftlötkolben mit entsprechendem Aufsatz. Der Aufsatz ist gerade so groß, wie das IC selbst. Damit zerstöre ich mir dann nicht unbedingt den Rest der Platine.
Gruß Kay
Sender: Eurgle 9x mit ER9X Firmware
Zitat
Original von Kayle
Hi,
was ist denn eine 3D Lupe ?
Gruß Kay
http://www.visioneng.de/elite_overview.php
Wenn du da reinschaust, kommst du dir auf einem smd board vor wie in den Strassen von NY City

Zitat
Original von Darkwing
@ DrEvil
Der Schalter reagiert auf Programm Mix.
Du gibst einfach einen Masterkanal ein und dann den Servoausschlag eines Slave Kanals. Ganz unten dann ID1 für Schalterstellung 1 und ID2 für Schalterstellung 2
Dummerweise Mixt Du ja sicher schon die QR da wirst Du 4 Mischer benötigen, den Schalter kannst Du aber mehrfach ansprechen.
Darkwing
Danke für den Tipp. Hat leider nicht funktioniert. Ich habs im Heli-Mod versucht. Das Ergebnis war, nachdem ich in den Acro-Mod zurück gewechselt bin, ist keins meiner eingespeicherten Modelle mehr vorhanden gewesen. Alles war wieder auf standard zurück gesetzt.

Ich hab noch das hier im Netz gefunden. Die Ähnlichkeit ist verblüffend.
http://www.neuershop.jamara.com/messe_ne…llbau/index.htm
MfG
Michael
das ist rein äußerlich (ich möchte fast wetten auch innerlich) der FlySky sender, den ich habe. die software ist sicher so wie die, die auch in der flysky ist. Ob die jamara-leute wohl die anleitung übersetzt haben oder zumindest die englische fassung korrigiert haben?
Berlin 030-8224976
Zitat
Original von Gustav
@ DR.Evil
das ist rein äußerlich (ich möchte fast wetten auch innerlich) der FlySky sender, den ich habe. die software ist sicher so wie die, die auch in der flysky ist. Ob die jamara-leute wohl die anleitung übersetzt haben oder zumindest die englische fassung korrigiert haben?
.....und die Firmware wirklich getestet haben......?
Sie soll künftig die WFT08 ablösen. Eine deutsche Anleitung wäre natürlich genial, ich glaube aber nicht, das Jamara diese Online stellen wird.
MfG
Michael
Zitat
Original von Dr. Evil
Danke für den Tipp. Hat leider nicht funktioniert. Ich habs im Heli-Mod versucht. Das Ergebnis war, nachdem ich in den Acro-Mod zurück gewechselt bin, ist keins meiner eingespeicherten Modelle mehr vorhanden gewesen. Alles war wieder auf standard zurück gesetzt.Sowas dürfte doch nicht passieren.
MfG
Michael
Nur zur Info:
Die EXIT Taste gedrückt halten und Sender einschalten setzt alles auf den Auslieferungszustand zurück !!
Kann leicht passieren, wenn man den Sender mit der rechten Hand festhält und mit dem Daumen die Taste drückt - und dann einschaltet.....
Zitat
Original von josef_gl
Die 2.4GHz Endstufe wird in ähnlicher Weise wohl auch bei Computermäusen und Tastaturen verwendet.
Der im Empfänger verbaute Amiccom A7122 ist ein waschechter Transceiver, also auch ein Transmitter.
Ist der evtl. beim Binding activ ?
Mit einer entsprechenden Ansteuerung und Beschaltung könnte er möglicherweise auch Messdaten aus dem Flieger zurücksenden, oder ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Prommix« (5. April 2010, 22:13)
so langsam macht die Diskussion Spaß.
Hab bis jetzt aber keine brauchbaren Unterlagen gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir beim suchen helfen. Ob allerdings die Endstufen beides können, kann ich momentan nicht beurteilen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef_gl« (5. April 2010, 22:30)
Hier ist der Nachfolger, leider nicht Pinkompatibel, aber die Features sind lecker !
Z.B. ein 8 bit ADC analog Eingang oder Synthesizer für Frequenz Hopping usw.
Und ein Entwicklungspacket gibt es auch.
http://www.amiccom.com.tw/upload/2008122317101040376.pdf
Vieleicht traut sich ja einer
