Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Neuer 9-Kanal-Sender für 70,--$ aus Hongkong
Zitat
Original von stefan 94
Habe jetzt nicht den Ganzen Thread durchgelesen, weiss desshalb nicht ob es schon einen Funktionierenden Link gibt.
Kann mir vielleicht jemand per PN Den Link von der Fernbedienung geben? Einfach mal so zum anschauen und vielleicht mehr![]()
z.B HIER
Google nach "Turnigy 9X 9Ch Transmitter w/ Module & 8ch Receiver (Mode 2) (v2 Firmware)"
Gruß
Juri
geh voran, bleibt alles anders"
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boroda_de« (30. Mai 2010, 22:14)
sagt mal ist abgesehen von thus noch jemand ins coding involviert? hab jetzt mal ne stunde reingeschaut und hab
jetzt so halbwegs ein bild von dem projekt aber vieles ist unklar. auf xcode das zu kompilieren hab ich noch nicht geschafft, muss aber auch sagen das ich mit avr-gcc und SVN projekten null erfahrung habe. Immerhin funktioniert SCM export der files über Xcode auf die hdd...
Um nicht mit zu vielen Fragen zu nerven würd ich gern mal ein funktionierendes setup wissen, damit ich auf linux rumspielen kann und es dann hoffentlich auf Mac zum laufen bekomme, d.h. welche compiler, version, evtl. ein backup von dem verwendeten project wenns eine open source IDE ist. thus erledigt das doch auf Linux, oder?
Jedenfalls bekomm ich für 5Euro einen USBTinyISP die nächsten Tage und bin gespannt.
Avrdude gui's gibts jedenfalls gute für Mac OS, flashen sollte also ohne Konsole mit allen avrdude kompatiblen USB-ISP's möglich sein (keine USB Treiber nötig

gruessle, johannes
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »joanwa« (30. Mai 2010, 22:26)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Gründau ( Hessen )
Beruf: Elektroniker für Geräte und Systeme, E-Technik Student :)

Ich habe jetzt schon einige Seiten hier im Thread gelesen... allerdings keine genaue Aussage zu der "neuen" Version der Turnigy Funke finden können.
Wie sieht es denn nun aus mit den Reichweiten Tests ?
Ein Kumpel von mir möchte mit dem Modellflug anfangen und hat sich für den Anfang eine DX6i ausgesucht. Nun gibt es die im günstigsten fall für 155€ mit Empfänger.
Wäre die Turnigy Funke eine annähernd gleichwertige Alternative ?
Welche Empfänger lassen sich denn damit binden ? Alle vom Chinamann oder gibt es auch in good old Germany passende Empfänger ?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten

Grüße
Dennis
TX: FM6014 mit RcOs 0.6 und 2,4Ghz RcOpen24

Hangar:
Wingo
Fun 2-Mot Balsa Modell
Cessna 177
Chubby Lady
Funjet HET 2W20
Glider-SP
Fox
E-Airfish 2400mm&3000mm GFK
Welchen Sender nun nehmen?
Ich bin auf dieses Thema über den Sender durch ein Flugkolegen gestoßen, der auch eine Eurgle schon seit mehrere Monate als 2.Sender ohne Probleme im Dauerbetrieb nutzt, gestoßen. Nun war ich auch der Meinung mir auch so eine Anlage zu holen weil mir das Preis/Leistungsverhältnis für unschlagbar erscheint. Deshalb hab ich die letzte Zeit dieses Thema und auch das Nachbarthema über die Eurgle gelesen und bin nun auch ein wenig verwirrt. Im Grunde genommen will ich ein Sender,der ohne große Probleme läuft, welcher möglichst keine Bugs hat und auch von der Reichweite auch keine Probleme macht. Weil ich am Anfang mit Sender einfach nur Fliegen und mich an Sie gewöhnen. Später vllt. Würde ich mich auch mal daran machen und sie diese Speichererweiterung einproggen und so. Aber ich will versuchen jetzt durch den Kauf so wenig wie möglichst Arbeit zu meiden. deshalb meine Fragen:
-Die Sender( FlySky, eurgle, Turnigy...) bzw.die die Module sind ja im Grunde ja alle gleich aber es gibt immer wieder iwie Unterschiede in der Firmware. also welche von dene hat die neuste Firmware?
-Können die neuen RX B/C auch mit älteren Sendern verbunden werden?
-Geht der eigentlich Trick mit dem Dual Rate und Expo nun wirklich ?
-Gibt es noch iwelche Bugs ausser den im oberen Frage?
Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir als Neuling bzw. zukünften Th9x-Flieger mir Empfehlungen und Tipps zum Kauf geben würdet.
MsfG Andi
möchte ja nicht als Spielverderber dastehen und bin auch ein guter Kunde vom Hobbykönig, aber trotzdem nochmal die Frage:
Ist der Sender mit dem zugehörigen Modul in D zugelassen? Wenn nicht, welches der optionalen Module (Assan, Corona,..) sind es? Habe irgendwo gelesen, dass die wesentlich teurerer Jump von Jamara (die ja eigentlich baugleich ist) auch deshalb so teuer ist, weil sie eine deutsche Zulassung hat.
Mir geht es hier nicht um Bürokratismus, möchte aber vermeiden dass man mit einer nicht zugelassenen Funke (Überreichweite etc.) den teuren Flieger des Nebenmanns runterholt.
Männe
[SIZE=1]HK-500GT * CopterX 450 AE V2 * Futaba FF-7 * neu: MPX Mentor * Graupner Elektro Rookie* [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maenne2« (31. Mai 2010, 09:21)
Turnigy pralt jetzt mit neuer Firmware. Der Sender ist aber noch nicht verfügbar. So kann man nichts sagen.
D/R Bug ist bei Eurgle V14 nicht mehr vorhanden. Es gab noch Bug mit zwei Servos auf HR (kann bei Turnigy programmiert werden, geht aber nicht) , was allerdings mit einem Mix behoben werden kann.
Meistens sind die 2.4 HF-Module selten miteinander kompatibel. Welchen meinst du genau (bis auf Version genau)?
In meiner Funke habe ich einen Assan-Modul, der auf 10dB gedrosselt werden kann und wäre dann (nach meinem Kenntnissstrand) in D erlaubt/nicht verboten.
Da mein W-Lan Router daheim mehr Leistung hat, finde ich die Regel blödsinnig, aber so ist es nun mal.
Jump darf mit mehr Leistung strahlen, da nicht permanent auf einem (zwei, zehn) Kanal, sondern springt von Kanal zu Kanal, wie der Name schon sagt.
@Männe: Überreichweite bei 2.4 gibt es nicht

Vor allem die "teueren Markenmodule" sollen einen Schutz gegen Störung mitbringen. Me gibt es unter 2.4 deutlich weniger Kreuzstörungen, als unter 35MHz. Ansonsten könnte man einen 2.4-Flieger mit einem Handy+W-Lan funktion abschiessen

Gruß
Juri
geh voran, bleibt alles anders"
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boroda_de« (31. Mai 2010, 09:40)
a.) Mischer funktionieren nur mit Kanälen 1 bis 4 als Quelle, soweit ich weiss auch nur mit 1 bs 4 als Ziel.
b.) Bei den Phasen werden Drehregler auf z.B. die Querruderstellung geschaltet. Kann man mit leben, aber leider verändern die Drehgeber auch ein Ruder eines evtl. aktivierten V-Leitwerks
c.) Butterfly hat keine Funktion
Hartmut
ok, dann bin ich ja beruhigt, wobei die Zulassungsfrage noch offen ist.
Hier im Thread wurde mal gesagt wurde, dass die Eurgle/Turnigy etc. aussteigen sobald ein zweiter 2,4Ghz-Sender am Platz ist. Das hatte mich dazu bewogen, keine (als Zweitsender) zu holen.
Männe
[SIZE=1]HK-500GT * CopterX 450 AE V2 * Futaba FF-7 * neu: MPX Mentor * Graupner Elektro Rookie* [/SIZE]
Progammierumgebung
Thus und ich sind bisher die einzigen, die Code zum Projekt beigesteuert haben, wobei mein Anteil relativ bescheiden ist.
Programmiert wird unter Linux, wobei ich Eclipse mit subversion verwende mit einem externen makefile.
Compiler ist bei mir avr-gcc (GCC) 4.3.4
Dann brauchst du noch libfox 1.6 und ruby 1.8
das alles läuft bei mir momentan unter Ubuntu 10.04
Etwas zu kopieren macht kein Sinn. Einfach die genannten Programme mit der Paketverwaltung installieren, auschecken und fertig.
zum Thema Zulassung:
Ich bin gerade dabei eine alternative Software für einen Corona DSSS V2 Empfänger zu schreiben. Auch dieses System dürfte bei uns keine Zulassung haben, da es kein Jumper ist und mit 20dB sendet.
Grüsse
Josef
RE: Progammierumgebung
Fläche: Jede Menge Flächenmodelle aus alten Tagen
Futaba FX 18 V2, Robbe Terra Top, Robbe Terra, Turnigy 9x
RE: Progammierumgebung
das mit Eclipse hab ich schon vermutet und gleich mal für Mac und Linux runtergeladen. Die ruby files hab ich gesehen, ist standardmaessig auf Mac installiert und libfox hör ich gerade zum ersten mal.
Mit kopieren meine ich auch nicht pakete, bibliotheken oder compiler, sondern eine projekt datei (mit xcode geht das zumindest , da hat man alle sources und angepasste configs so das es ueberall laueft, die richtigen pakete vorrausgesetzt)
Die Codierung der steuerbefehle in ppm hab ich noch nicht gefunden/durchgeblickt. Da werd ich mich mal reinfummeln.
Danke schonmal für die schnellen Antworten!
lg, johannes
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joanwa« (31. Mai 2010, 13:02)
RE: Progammierumgebung
@Franz: definiere Latenz -). was ist das Problem?
@Johannes
Die Kodierung läuft in setupPulsesPPM, das ein Array mit Timerwerten füllt. Immer wenn der Timer abläuft wird ein Interrupt erzeugt, der ein Flankenwechsel generiert. Dann wird der nächste Timerwert geladen. Dies läuft so lange bis der Frame fertig ist.
@Andreas
Thus hatte mal angedacht, so eine Art Assistent einzubauen, der vorgefertigt Mixereinstellungen lädt. Ich halte aber wenig davon, weil es das ganze Konzept verdirbt. Um die Programmierung für Unkundige zu vereinfachen, wäre ein PC- Programm, das die fertigen Einstellungen ausspuckt, sinnvoller. Man könnte dann auch so eine Art Library anlegen, die auch leicht erweiterbar ist. Das ganze dann auf den Sender überspielen.
Gruß
Josef
RE: Progammierumgebung
Fläche: Jede Menge Flächenmodelle aus alten Tagen
Futaba FX 18 V2, Robbe Terra Top, Robbe Terra, Turnigy 9x
RE: Progammierumgebung
Zitat
Original von josef_gl
@Johannes
Die Kodierung läuft in setupPulsesPPM, das ein Array mit Timerwerten füllt. Immer wenn der Timer abläuft wird ein Interrupt erzeugt, der ein Flankenwechsel generiert. Dann wird der nächste Timerwert geladen. Dies läuft so lange bis der Frame fertig ist.
...
Gruß
Josef
Hehe, alles klar. Hätte nicht im menus.cpp damit gerechnet

Supi!
Johannes
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joanwa« (31. Mai 2010, 16:31)
Mit Latenz meine ich die Verzögerung zwischen Stick und Servoausschlag
Ich weiß das die 2,4ghz strecke ca 25ms verzögerung hat und ein ppm Frame dauert auch
ca 22ms .
trotzdem kommt mir die Steuerung nicht so direkt vor wie ich es gewohnt bin
wenn die Zykluszeit von tmain 5ms ist müsste doch bei jedem ppm Frame die neuberechneten Stickwerte am Hf-Modul anliegen
Gruß
Franz
Zitat
Original von Prommix
Nichts leichter als das:
CH1 100% RUD
CH2 100% ELE
100% THR cv1
CH3 100% THR
CH4 100% AIL
Im Setup von CURVE 1 kannst du die Mitnahme einstellen.
Hallo Promix,
danke für den Tip, scheint zu funktionieren.
Hier meine funktionierenden Einstellungen für einen kleinen Motorsegler.
Kanal 1: Querruder
Kanal 2: Querruder
Kanal 3: Gas
Mixer 5/7
CH1 -56% AIL
50% ELE
-30% ELE ELE (Dualrate ELE-Schalter, wird zum Wert 50% addiert= 20%)
20% AIL AIL (Dualrate AIL-Schalter, wird zum Wert -56% addiert= -36%)
-100% THR cv1 (Beim Gasgeben wird das Höhenruder nach Kurve cv1 korrigiert)
CH2 -56% AIL
-50% ELE
30% ELE ELE
20% AIL AIL
100% THR cv1
CH3 100% THR
CURVE 6/7
CV1 0 -10 -20 -36 -47
Kannst du bitte versuchen mir diese Einstellung zu erklären? Laut meinem Verständnis hätte ich beim Eingangskanal (CH3) irgendetwas mit ELE reinschreiben müssen. Es soll ja beim Gasgeben etwas Höhe dazugemischt werden.
Gruß
Buck