Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Neuer 9-Kanal-Sender für 70,--$ aus Hongkong
Flash Anleitung
hier eine erste Version der Anleitung als PDF. Das soll dann alles in das wiki auf der th9x google code seite rein. Fehler, Anregungen und Verbesserungen willkommen!
Grüße
Johannes
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »joanwa« (20. Juni 2010, 14:58)
RE: Flash Anleitung

wohl ähnliches problem gewesen wie bei Wolfram Herzog. Mögliche Ursache war ein zu geringer RST pegel. Das workaround ist wohl irgendeine Kombination aus Pegel mit pull up widerstand zu erhöhen, takt erniedrigen und/oder den RST Elko rausnehmen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joanwa« (20. Juni 2010, 12:00)
RE: Flash Anleitung
Zitat
Original von joanwa
ahem, thus hats hinbekommen
wohl ähnliches problem gewesen wie bei Wolfram Herzog. Mögliche Ursache war ein zu geringer RST pegel. Das workaround ist wohl irgendeine Kombination aus Pegel mit pull up widerstand zu erhöhen, takt erniedrigen und/oder den RST Elko rausnehmen.
hmm.....ich hoffe du hast diesen Elko wieder eingelötet, denn er erfüllt einige wichtige Funktionen im normalen Betrieb:
1. hält er den Reset beim Einschalten länger auf low-Pegel für einen sicheren Power-On Reset
2. filtert er mögliche Spikes auf der Leitung heraus die sonst einen ungewollten Reset auslösen würden ( mit unangenehmen Folgen im Flugbetrieb )
3. beim Abschalten wird der High-Pegel verlängert um den internen Power-Down Reset zu ermöglichen
Wenn die Programmierung nur ohne Elko funktioniert, würde ich immer den Programmer verdächtigen. Dieser muß einen definierten Low-Pegel am Reset liefern können.
Sind meine Überlegungen richtig ?
RE: Flash Anleitung
Der Rest wäre doch nur zum an/ausschalten, ist das überhaupt peripher relevant?
Und ohne den Kondensator ist nun mal der RST Puls vom Programmer schärfer! Imho reicht ein kleinerer Kondensator oder eben ganz weglassen, allerdings wundert es mich das der Kondensator in der v2 sogar noch von 10 auf 46uF vergrößert wurde

Aber da lass ich lieber einen ET'ler argumentieren

P.S. die Reichweite der v2 mit kleinen Empfänger (ohne sat) ist mehr als brauchbar. War heut ca. 500m entfernt in luft ohne störungen, trotz hochspannungsleitung hinter mir. Mit 35mhz ging das bei mir gar nicht! Meiner Meinung nach ist das mehr als brauchbar!
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »joanwa« (20. Juni 2010, 19:58)
RE: Flash Anleitung
Zitat
Original von joanwa
nun ja, für mich wäre erstmal nur der 2te Punkt relevant um Spikes und Dips zu glätten und damit eventuelle resets zu vermeiden. Allerdings weiß ich nicht wie glatt die 5V sind, auf die heruntergeregelt wird.
Der Rest wäre doch nur zum an/ausschalten, ist das überhaupt peripher relevant?
Und ohne den Kondensator ist nun mal der RST Puls vom Programmer schärfer! Imho reicht ein kleinerer Kondensator oder eben ganz weglassen, allerdings wundert es mich das der Kondensator in der v2 sogar noch von 10 auf 46uF vergrößert wurde
Aber da lass ich lieber einen ET'ler argumentieren![]()
P.S. die Reichweite der v2 mit kleinen Empfänger (ohne sat) ist mehr als brauchbar. War heut ca. 500m entfernt in luft ohne störungen, trotz hochspannungsleitung hinter mir. Mit 35mhz ging das bei mir gar nicht! Meiner Meinung nach ist das mehr als brauchbar!
Ein richtiger Power-On Reset ist schon wichtig, sonst kann es beim Einschalten schon mal zu undefinierten Zuständen kommen.
Das der Kondensator größer geworden ist spricht eher für meine genannten Gründe.
Übrigens macht mein Programmer auch mit 47uF keine Zicken.
Apropos Reichweite:
In deiner guten Flash-Anleitung würde ich noch bei den Akkus den Hinweis aufnehmen, dass der Betrieb mit 5V wohl für den Sender mit 2,4Ghz Modul zutrifft, aber nicht mit FM-Modulen die mehr als 10V benötigen.
Funktionieren wird es meist auch, aber mit dramatisch eingeschränkter Reichweite.
btw: Was ist ein ET`ler ?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Prommix« (20. Juni 2010, 20:59)
RE: Flash Anleitung
eben eben, aber siehe ET'ler
Zitat
Original von Prommix
Das der Kondensator größer geworden ist spricht eher für meine genannten Gründe.

done
Zitat
In deiner guten Flash-Anleitung würde ich noch bei den Akkus den Hinweis aufnehmen, dass der Betrieb mit 5V wohl für den Sender mit 2,4Ghz Modul zutrifft, aber nicht mit FM-Modulen die mehr als 10V benötigen.

Elektrotechniker
Zitat
btw: Was ist ein ET`ler ?
sehe gerade hast schon in rcgroups was geposted

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joanwa« (20. Juni 2010, 23:51)
zu der guten Anleitung erst mal ein großes Lob!

Um Thema 5V Versorgung: Wenn man den original AVR ISP benutzt, muß man die 5V anschließen UND den Sender einschalten, sosnt funktioniert der Prgrammer nicht.
Gleiches gilt wenn man das STK500 zum flashen benutzt.
Als Software habe ich das AVR Studio 4 benutzt - ist auch kostenlos bei ATMEL zum download.
Ich denke das sollte man evtl. ein wenig genauer beschreiben je nach verwendetem Programmer.
Zitat
Original von W_Herzog
Um Thema 5V Versorgung: Wenn man den original AVR ISP benutzt, muß man die 5V anschließen UND den Sender einschalten, sosnt funktioniert der Prgrammer nicht.
Aber eben um den Programmer mit Strom zu versorgen...Ist der Original AVR ISP ein USB programmer der sich nicht aus dem Port versorgt? Dachte alle USB programmer nehmen ihren strom aus dem Sender...
dann müsste man das wirklich für alle programmer aufschreiben... naja wenn's so ist wäre ja eine Tabelle für gängige programmer schon sinnvoll!
Zitat
Original von killozap
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass zwei Geräte, die +5V liefern, sich besonders stören, wenn die 5V-Leitungen verbunden werden.
nun ja dann nicht, manche programmer wollen aber auch 12 oder 3.3V. Habs etwas abgeändert.
@ Andre
was für Tasten denn?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »joanwa« (21. Juni 2010, 10:46)
Zitat
Original von joanwa
Zitat
Original von killozap
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass zwei Geräte, die +5V liefern, sich besonders stören, wenn die 5V-Leitungen verbunden werden.
nun ja dann nicht, manche programmer wollen aber auch 12 oder 3.3V. Habs etwas abgeändert.
@ Andre
was für Tasten denn?
Hallo Johannes,
das ist ja wirklich ne schöne Anleitung.
Wie wollen wir die denn jetzt in google code integrieren?
1. als link auf dein pdf, pdf leigt in google docs?
2. als link auf das pdf, pdf liegt in google code?
3. umformatieren als wiki-pages? (Ist etwas mehr Aufwand, Texte umkopieren, bilder separieren, aber möglicherweise etwas flexibler, falls andere User etwas ändern wollen)
Falls du Zugriff auf die google-code seiten brauchst, dann brauche ich deinen google account, habe joanwa nicht gefunden.
Apropos flashen. Hast du den programmer schon wieder und hat das flashen bei dir schon geklappt?
@ Andre
was für Tasten denn?
mfg thus
Der ACR ISP mkII ist ein USB Programmer und wird mit seiner Prgrammierlogik aus dem PC via USB versorgt, erbraucht aber trotzdem 5V weil eine (galvanische?) Trennung zwischen PC Spannung und Target Spannung eingebaut ist.
Schaut mal hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/…Einf.C3.BChrung
Eine schöne Übersicht.
Außerdem sollte man in der Anleitung noch ergänzen, dass man nach dem Aufspiele der neuen Software die Knüppel neu kalibrieren sollte/muß

Am WOE folgt dann hoffentlich der erste "fliegerische" Einsatz der neuen Funke..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »W_Herzog« (21. Juni 2010, 23:00)