Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
- 1
- 2
Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
ich überlege, mir eine mc-19iFS Profi Micro-Computer-Fernlenksystem in modernster 2,4 GHz Graupner iFS Technology zu kaufen. Jetzt hab ich heute auf einem Modellflugplatz gehört, das die IFS Anlagen von Graupner nicht so gut sind wie Spektrum. Soll schon abstürze gegeben haben.....
Wer kennt sich mit dieser Anlage aus


Mein Motto...... hab Spass an der Sache

CopterX BlackAngel mit GU-210 AHTCS
Rockamp: 3x DS450TS und 1x DS272SE
Graupner MC-16/20
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
gib mal in die Suchfunktion "IFS" ein und lese fleisig. Ich glaube, danach läßt Du die Finger davon. Gegen Spektrum läuft immer noch das schwebende Verfahren wegen der Normeninterpretation, nach Ansicht der BNA ist diese nicht normenkonform. Also hol Dir ne MC19 und pack Jeti rein.
Gruß Klaus
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
Zitat
Original von K_Mar
Hallo,
gib mal in die Suchfunktion "IFS" ein und lese fleisig. Ich glaube, danach läßt Du die Finger davon. Gegen Spektrum läuft immer noch das schwebende Verfahren wegen der Normeninterpretation, nach Ansicht der BNA ist diese nicht normenkonform. Also hol Dir ne MC19 und pack Jeti rein.
Gruß Klaus
Ist ja schön, dass ein schwebendes Verfahren bedeutet, dass das Produkt nicht Normenkonform ist... Der Angeklagte hat also immer das Verbrechen begangen oder wie stellst du dir das vor?
Bzgl. der Konfirmität habe ich mich mal selbst schlau gemacht. Wenn die tatsächlich nicht Konform sind, dann muss der Hersteller nachbessern, dem Kunden evtl. sogar ein konformes Austauschgerät zur Verfügung stellen. Ich weiß allerdings nicht mehr zu 100% wo ich diese Infos herhatte... Auf jedenall aus einer Vertrauenswürdigen Quelle und das hat mir gelangt...
Natürlich bietet Jeti im Moment das System mit den wahrscheinlich meisten Features und dem bezahlbarsten Preis an (vor allem die Empfänger sind günstiger). Das System basiert auch auf Funkchips, die sich auch in anderen Andwendungen sehr gut bewährt haben. Mein Text oben soll somit nur die Fehlinformation von meinem Vorposter richtigstellen und dich nicht in deiner Wahl beeinflussen. Letzlich ist Spektrum das System was am meisten Zeit hatte sich zu bewähren und wohl auch noch Potenzial hat was nioch nicht ausgeschöpft ist. (Der Empfänger soll angeblich auch Daten senden können, was bisher aber noch deaktiviert sein soll). Jeti bietet mit seinem Telemetriesystem natürlich ein nettes Feature an, worauf man schon seit Jahren gewartet hat.
mfg
Lasse
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
Zitat
Original von Stick
Jetzt hab ich heute auf einem Modellflugplatz gehört, das die IFS Anlagen von Graupner nicht so gut sind wie Spektrum. Soll schon abstürze gegeben haben.....
Jau. Da kennt einer einen, dessen Onkel seines Schwippschwagers hat von einem aus dritter Hand gehört, daß...
Lies mal hier im Forum, nicht nur unter IFS. ALLE 2,4 GHz Systeme stürzen ab. 35MHz sowieso. Zumindest irgenwann irgendwo bei irgend jemandem. Ob das dann allerdings an der Spannungsversorgung, falschen Einbau, Pilotenfehler, defekter Hardware, oder tatsächlich am Übertragungssystem gelegen, ist nie so ganz klar.
Was ich damit sagen will: Eine Funktionsgarantie bekommst du bei niemandem. Egal, was du kaufst.
Oliver
Die Empfängerpolitik ( Antennen und Preis ), des Weiteren braucht man eine gute Stromversorgung, oft sind einfache BEC´s zu schwach und führen zu kurzen Aussetzern ( so zumindest meine Erfahrung ).
In der Praxis zeigte sich, daß es stellenweise schwer ist den Empfänger XR-16 IFS in ein Modell einzubauen durch sein Antenne.
Doch die Modelle die ich mit dem Empfänger geflogen bin haben einwandfrei funktioniert.
Jeti etc. finde ich gute Systeme, funktionieren auch gut, doch würde ich mir keinen Sender kaufen den ich gleich umbauen muss.
In Kürze kommt die T8FG auf den Markt.
Der Sender macht einen guten Eindruck, Futaba Übertragung geht einwandfrei und es gibt mittlerweile eine gute Empfängerauswahl.
Zum Sender
Slowfly Empfänger
parkflyer und schaumwaffel Empfänger
Empfänger für Trainer und einfache Modelle
8 Kanal Standardempfänger 7 Kanal Standardempfänger ( meistverwendester )
Gruss
Alex
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
Zitat
Original von Stick
Griaßd eich,
ich überlege, mir eine mc-19iFS Profi Micro-Computer-Fernlenksystem in modernster 2,4 GHz Graupner iFS Technology zu kaufen. Jetzt hab ich heute auf einem Modellflugplatz gehört, das die IFS Anlagen von Graupner nicht so gut sind wie Spektrum. Soll schon abstürze gegeben haben.....
Wer kennt sich mit dieser Anlage aus![]()
Ich vermute mal, dass sich hier wohl niemand melden wird, der genau die von Dir favorisierte Anlage hat. Liegt einfach an der äußerst geringen Verbreitung.
Nach allem, was man so hört und liest (Achtung: Hörensagen!), ist das nicht unbedingt das empfehlenswerteste System.
Aber es ist ja Besserung in Sicht: Graupner wird in Zukunft eng mit Weatronic zusammenarbeiten und deren Module und Empfänger anbieten. Nach allem, was man bis jetzt so vom Weatronic-System hört (Achtung: wieder Hörensagen!), ist das ein sehr gutes, ausgereiftes System, allerdings wohl nicht ganz billig, dafür aber Made in Germany.
Ob und wann Graupner eine senderintegrierte Weatronic-Lösung anbieten wird, ist mir nicht bekannt, solches steht aber zu vermuten, analog zu IFS.
Ob diese neue zukünftige Zusammenarbeit zwischen Graupner und Weatronic kurz-, mittel- oder langfristig das Aus für IFS bedeutet, weiß ich nicht, es wäre aber zu vermuten.
Meine Empfehlung also an den Fragesteller aus den o. g. Gründen: Nicht kaufen!
Grüße
Udo
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
Zum Thema IFS kann ich unsere Erfahrungen nur immer wiederholen:
Du prüfst deine Stromversorgung mittels der im Empfänger eingebauten Unterspannungswarnung bei einem sogenannten " Rührtest".
Wenn du denn beherzigst und deine Stromversorgung entsprechend auslegst, wirst du keine Sorgen mit der Anlage haben.
Auch viele andere haben mittlerweile erkannt ,das die meisten Probleme bei 2,4 Ghz durch mangelnde Stromversorgung verursacht wurden.
Folgendes steht bei Wea in Ihrer 2,4 Anleitung unter 10. Stromversorgung:
Auf keinen Fall dürfen Mignon-Zellen oder Eneloop-Zellen verwendet werden oder Akkus zweiter Wahl. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie Zellen wählen, die auch für Brushless-Antriebe verwendet werden.
Schönen Gruß
Markus
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »siedleri« (14. September 2009, 16:00)
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
Zitat
Original von udo260452
Nach allem, was man bis jetzt so vom Weatronic-System hört (Achtung: wieder Hörensagen!), ist das ein sehr gutes, ausgereiftes System, allerdings wohl nicht ganz billig, dafür aber Made in Germany.
Wieso nicht ganz billig ?
Ein WEA TX-Modul mit einem 8K RX kostet 228€,
und das mit einem echten adaptiven FHSS, dass gibt es nur bei WEA !
Gleiches von IFS kostet 245€.
Gleiches von Robbe kostet 250€.
Gleiches von Jeti kostet 200€.
Bis bald, Wolfgang.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WoFlei« (14. September 2009, 16:25)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
Zitat
Original von stopfohr
Aber der kleinste 8K RX ist dann auch schon der kleinste Empfänger, und der kostet im Weatronic-Shop einzeln 118.-![]()
Oliver
Was der dann wohl kosten wird, wenn erstmal Graupner den Vertrieb übernommen hat? (XPS ist durch das Aufkleberdraufkleben der IFS-Aufkleber doch auch 25% teurer geworden). Zur Zeit sind ja keine Preise bei Graupner gelistet (Fachhandel fragen).
Na, dann frag ich jetzt mal den Fachhandel: Was kostet denn in Zukunft dieser Empfänger?
An den Themenstarter: Es spricht immer weniger für IFS! Siehe den "Graupner vertreibt jetzt Weatronic-Thread".
Grüße
Udo
na ist doch super, dass IFS gut funktioniert, wenn man es aus Antriebsakkus versorgt. Dann fliege ich meine kleinen Verbrenner unter 1 m Spannweite eben mit Sanyo 2400RC NiCd-Akkus, wiegen ja nichts. Und jede kleine Schaumwaffel bekommt einen Hacker- oder Jazz-Regler, mit getaktetem BEC mit min. 3 A Belastbarkeit. Mal ehrlich, so ein Spruch in der Bedienungsanleitung ist doch ein Armutszeugnis. Kein einziges anderes System stellt so abartige Ansprüche an die Stromversorgung. Mag ja sein, dass das System störungsfrei arbeitet, wenn man sich ne Platte um die Stromversorgung und vor dem Erstflug diesen komischen Rührtest macht. Aber bei der Konkurrenz kannst du dir den ganzen Mist schlicht und einfach klemmen. Alten Empfänger raus, neuen rein und losfliegen. Zumal das IFS-System aus meiner Sicht in Sachen Bedienkomfort die blanke Katastrophe ist, wenn man es mit anderen Systemem vergleicht. Auf dem Modellfliegerkanal gibt es ein schönes Video, dass die verschiedenen Systeme vergleicht. Das kannst du dir mal ansehen. Was z.B. bei Futaba mit einem Knopfdruck erledigt wird, wie die Programmierung einer Failsafestellung oder auch nur das Binden des Empfängers an den Sender, braucht bei IFS ne dreiseitige Anleitung. Außerdem spricht es doch wohl Bände, dass Graupners Werkspiloten auf Veranstaltungen lieber mit Futabas FASST als mit IFS fliegen. Ich empfehle dir also dringed die Finger davon zu lassen und dir die FF-10, T12 oder FX-30 zuzulegen. Alternativ die MC19 mit Futaba- oder Spektrum Sendermodul. Da bist du deutlich besser bedient.
mfg Der Baron
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »der_rote_baron« (14. September 2009, 22:31)
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
Zitat
Original von siedleri
Auch viele andere haben mittlerweile erkannt ,das die meisten Probleme bei 2,4 Ghz durch mangelnde Stromversorgung verursacht wurden.
Folgendes steht bei Wea in Ihrer 2,4 Anleitung unter 10. Stromversorgung:
Auf keinen Fall dürfen Mignon-Zellen oder Eneloop-Zellen verwendet werden oder Akkus zweiter Wahl. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie Zellen wählen, die auch für Brushless-Antriebe verwendet werden.
Schönen Gruß
Markus
Na dann sollte man auch mal richtig lesen und dazu schreiben für welche Empfänger das gilt !
DIES gilt NUR für die ganz großen Empfänger mit integrierter Doppelstromversorgung und 100 Kanälen, NICHT für die kleinen "normalen" micro Empfänger
Hier ein Auszug aus der Beschreibung für die "normalen" Micro Empfänger Anleitung Punkt 8
Zitat
Der Dual Receiver 2.4 Dual FHSS micro selbst arbeitet mit einer Versorgungsspannung von 4,0 bis 10,0 Volt. Wenn Sie Servos mit 4,8 Volt Nennspannung
betrieben wollen, können Sie einen vierzelligen NimH-Akku verwenden. Falls 6 Volt-Servos benutzt werden, empfiehlt sich ein fünfzelliger
NimH-Akku.

u.a. Extreme Flight Extra 300 EXP
T-Rex 450L Dominator
T-Rex 700 mit Pyro 750 und Kosmik 200HV
MC-22 mit Jeti Duplex
Lader: 2x Pulsar3
Bergischer Luftsportverein
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »piotre225« (15. September 2009, 16:01)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
nach dieser Überraschung:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=253055&sid=
solltest Du die Finger davon lassen,
oder möchtest Du auf ein sterbendes Pferd aufsatteln um es zu reiten.
Ich habe vollstes Verständnis für Graupners Entscheidung.
Gruß Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K_Mar« (15. September 2009, 20:11)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Wie Gut ist die MC-19 IFS 2,4 GHz Graupner iFS Technology
Zitat
Original von K_Mar
Hallo,
nach dieser Überraschung:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=253055&sid=
solltest Du die Finger davon lassen,
oder möchtest Du auf ein sterbendes Pferd aufsatteln um es zu reiten.
Gruß Klaus
Das XPS/IFS-Pferd hat nie gelebt, das war schon immer tot.
Grüße
Udo
Jetzt haben sie gemerkt das sie Murks gemacht haben, und jetzt wo der Ruf versaut ist, kaufen sie anderen Herstellern ihre Produkte ab, und vermarkten sie unter eigenem Namen zu horrenden Preisen.
Ich habe selbst eine MC-19 und bin absolut zufrieden mit dem Sender, allerdings habe ich Jeti verbaut, was völlig problemlos funktioniert.
Der Einbau als Dual-System (schaltbar 35MHz und 2,4GHz) ging in einer halben Stunde locker von der Hand.
Gruß
Stephan
(der sich jetzt bestimmt von Euch Prügel einfängt....)

Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Es sind immer noch die Besten 35 MHz Anlagen. Ich hab eine MC-16/20 seit 18 Jahren, die Funktioniert immer noch einbanfrei. Das ist nur meine Meinung


Mein Motto...... hab Spass an der Sache

CopterX BlackAngel mit GU-210 AHTCS
Rockamp: 3x DS450TS und 1x DS272SE
Graupner MC-16/20

Ich war ja einigermaßen entsetzt, als ich erfahren habe, dass eine moderne Spektrum DX7 noch nichteinmal einen an den Gasknüppel gekoppelten Timer bietet...

Grüße, Lars
Zitat
Original von Lars77
Ich nutze auch noch eine mc-16/20 und habe noch keinen überzeugenden Grund gefunden, sie zu ersetzen.Lieber warte ich die Entwicklungen im 2,4 GHz-Bereich noch etwas ab. Würde gerne bei Graupner bleiben.
Ich war ja einigermaßen entsetzt, als ich erfahren habe, dass eine moderne Spektrum DX7 noch nichteinmal einen an den Gasknüppel gekoppelten Timer bietet...![]()
Grüße, Lars
Griaßde,
Bin momentan nicht mehr so überzeugt von Graupner

Mal schaun was das weatronic System macht, vieleicht sind dann die Graupner Sender wieder oben auf.


Mein Motto...... hab Spass an der Sache

CopterX BlackAngel mit GU-210 AHTCS
Rockamp: 3x DS450TS und 1x DS272SE
Graupner MC-16/20
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Zitat
Original von Stick
Griaßde,
Bin momentan nicht mehr so überzeugt von Graupner. Ich warte erst mal ab und flieg mit meiner MC-16/20 weiter, denn die Funktioniert seit 20 Jahren einbanfrei. Das einzige was mir fehlt, ist das Sie kein Gyro-Programm hat, das für die heutigen Gyro's Funktioniert.
Mal schaun was das weatronic System macht, vieleicht sind dann die Graupner Sender wieder oben auf.![]()
Sicher eine gute Wahl, erstmal abzuwarten. Man muss sich ja auch vor Augen halten, dass man bei 2,4 GHz auf die Empfängerpalette des HF-Modul-Herstellers angewiesen ist und nicht (in einfachen, billigen Modellen) mal eben schnell einen kleinen Billigempfänger der Marke XYZ einbauen kann. Hat der HF-Modul-Hersteller also keinen kleinen, leichten und billigen Empfänger im Programm ....... Pech gehabt, wechselt der HF-Modul-Hersteller das System (siehe Graupner) ........ Pech gehabt.
Grüße
Udo
- 1
- 2