Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » MX16 2,4 ghz
MX16 2,4 ghz
hi
ich würde mir gern die mx16 als 2,4 ghz version zulegen.
weiss jemand,ob die menüführung genau so ist,wie bei der 35mhz version.
oder vieleicht giebt es auch negative meinungen zur funke.
bin gerade am überlegen.
da ich aber mit meiner 35 mhz mx16 sehr zufrieden war,würde ich auch gern bei der mx16 bleiben.
nur als 2,4 ghz.
beste grüsse yves
ich würde mir gern die mx16 als 2,4 ghz version zulegen.
weiss jemand,ob die menüführung genau so ist,wie bei der 35mhz version.
oder vieleicht giebt es auch negative meinungen zur funke.
bin gerade am überlegen.
da ich aber mit meiner 35 mhz mx16 sehr zufrieden war,würde ich auch gern bei der mx16 bleiben.
nur als 2,4 ghz.
beste grüsse yves
Negative Meinungen gibt es massig dazu, such mal nach IFS. Würde dir eher empfehlen deine MX-16s auf ein 2,4 Ghz Modul umzurüsten, was da am besten ist muss jeder für sich entscheiden. Ich jedoch würde Spektrum nehmen!
"Linienflüge sind was für Loser und Terroristen." - Homer Simpson
Best regards
Max
Best regards
Max
Hallo yves
Bei dem Spektrum umbau ging’s dank RC-Line recht einfach.
Ich habe mir allerdings eine wenig gebrauchte MX16s gekauft, weil ich keine Umschaltlösung wollte.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…htuser=&page=17
Gruß Rolf-K.
Bei dem Spektrum umbau ging’s dank RC-Line recht einfach.
Ich habe mir allerdings eine wenig gebrauchte MX16s gekauft, weil ich keine Umschaltlösung wollte.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…htuser=&page=17
Gruß Rolf-K.


Ja,weil viele einfach nur den Empfänger tauschen.
Geht ja auch, wenn man eine ordentliche Stromversorgung am Empfänger hat.
Durch die absolut zeitgleiche Servoausgabe bei IFS-System,braucht das System aber mehr Strom als die alten 35er Systeme.
Bei IFS kannst du aber die Stromversorgung leicht prüfen.
Mach einen wilden "Rührtest" (Belastungstest) mit allen Knüppeln und beachte die Unterspannungs-LED am Empfänger.Sie muß PERMANENT grün leuchten.
Wenn du das beachtest, hast du keine Probleme mit IFS3.
Viele anderen Systeme haben z.B.keine Unterspannungswarnung.
Als Argument dagegen wird gleich kommen: Braucht man auch nicht !!!
Nur. Ich möchte eben schon wissen, ob meine Stromversorgung ausreichend ist,oder z.B. sehr kurze Spannungseinbrüche hat .Diese Millisekunden-Einbrüche reichen aber aus, um den Empfänger zu reseten.
Die handelsüblichen Spannungsanzeigen/Aufzeichnungsgeräte sind viel zu träge,um solche Spitzen zu erkennen.
Schau Dir doch mal diesen Beitrag an.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=170109
Geht ja auch, wenn man eine ordentliche Stromversorgung am Empfänger hat.
Durch die absolut zeitgleiche Servoausgabe bei IFS-System,braucht das System aber mehr Strom als die alten 35er Systeme.
Bei IFS kannst du aber die Stromversorgung leicht prüfen.
Mach einen wilden "Rührtest" (Belastungstest) mit allen Knüppeln und beachte die Unterspannungs-LED am Empfänger.Sie muß PERMANENT grün leuchten.
Wenn du das beachtest, hast du keine Probleme mit IFS3.
Viele anderen Systeme haben z.B.keine Unterspannungswarnung.
Als Argument dagegen wird gleich kommen: Braucht man auch nicht !!!
Nur. Ich möchte eben schon wissen, ob meine Stromversorgung ausreichend ist,oder z.B. sehr kurze Spannungseinbrüche hat .Diese Millisekunden-Einbrüche reichen aber aus, um den Empfänger zu reseten.
Die handelsüblichen Spannungsanzeigen/Aufzeichnungsgeräte sind viel zu träge,um solche Spitzen zu erkennen.
Schau Dir doch mal diesen Beitrag an.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=170109
Gruß Markus
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »siedleri« (19. Oktober 2009, 10:18)
Zitat
Original von siedleri... Ich möchte eben schon wissen, ob meine Stromversorgung ausreichend ist,oder z.B. sehr kurze Spannungseinbrüche hat .Diese Millisekunden-Einbrüche reichen aber aus, um den Empfänger zu reseten.
Was nützt mir diese Information, wenn sie vor dem Start am Boden erfolgt?
Ich brauche die Informationen zur Empfängerspannung vorallem während des Fliegens! Und dann am besten auch noch die Einzelzellenspannung des Antriebsakkus und die verbrauchte Kapazität. Das alles kann iFS nicht leisten!
@Yves: Nimm Jeti! Du kannst Deine MX16s behalten und erhälst das derzeit innovativste 2,4GHz-System incl. der Telemetriefähigkeit jedes Empfängers Es hat sich inzwischen zig-tausendfach bewährt. Du kannst aus einer breiten Palette von Empfängern und Sensoren auswählen, die auch tatsächlich lieferfähig sind und das zu moderaten Preisen. Der Umbau Deiner MX16s ist ohne großen Aufwand zu erledigen: http://www.rc-easy.com/shop/media/mx16Smk.pdf
Gruß! Axel_M
un wech ...
Zitat
Original von Axel_M
Was nützt mir diese Information, wenn sie vor dem Start am Boden erfolgt?
Ich brauche die Informationen zur Empfängerspannung vorallem während des Fliegens! Und dann am besten auch noch die Einzelzellenspannung des Antriebsakkus und die verbrauchte Kapazität.
Gruß! Axel_M
Also ich muß mich beim Fliegen auf mein Modell konzentrieren.Da kann ich nicht kurz wegschauen,was meine Einzelzellenspannung oder die verbrauchte Kapazität macht.
P.S: langsame Segler natürlich ausgenommen.
Gruß Markus
Zitat
Original von siedleri
Also ich muß mich beim Fliegen auf mein Modell konzentrieren.Da kann ich nicht kurz wegschauen,was meine Einzelzellenspannung oder die verbrauchte Kapazität macht.
Brauchst du ja auch gar nicht, man wird nämlich akustisch über alles informiert, auch wenn die Jetibox gar nicht angeschlossen ist...
einige Modelle 
u.a. Extreme Flight Extra 300 EXP
T-Rex 450L Dominator
T-Rex 700 mit Pyro 750 und Kosmik 200HV
MC-22 mit Jeti Duplex
Lader: 2x Pulsar3
Bergischer Luftsportverein

u.a. Extreme Flight Extra 300 EXP
T-Rex 450L Dominator
T-Rex 700 mit Pyro 750 und Kosmik 200HV
MC-22 mit Jeti Duplex
Lader: 2x Pulsar3
Bergischer Luftsportverein
Zitat
Original von siedleriAlso ich muß mich beim Fliegen auf mein Modell konzentrieren.Da kann ich nicht kurz wegschauen,was meine Einzelzellenspannung oder die verbrauchte Kapazität macht.P.S: langsame Segler natürlich ausgenommen.
@Markus: Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit!
Jeti gestattet alle zu überwachenden Daten per einstellbaren Grenzwert akustisch zu signalisieren. Den Blick zur Anzeige braucht es also nicht! Genau wie die Stoppuhr des Senders, die mir per Piep-Ton früher das Ende meiner Flugzeit signalisierte, meldet sich das Jeti-System per akustischem Signal, wenn eine der Zellenspannungen unter einem von mir einstellbaren Wert gesunken ist oder wenn der Motor aus dem Flugakku eine maximale Kapazität entnommen hat. Genauso kann ich mit dem Jeti-System die Empfängsfeldstärke, Motortemperaturen und - drehzahlen und sogar Vario-Daten überwachen (und anzeigen) lassen. Die Empfangsfeldstärke und die Empfängerspannung liefert bereits jeder Empfänger "aus der Schachtel" heraus zum Sender. Für die anderen Daten braucht es zusätzliche Sensoren - je nach Geschmack und Informationsbedarf.
iFS kann nichts, gar nichts, von alledem!
Tom
P.S.: Markus, wäre es inzwischen nicht mal Zeit, ein paar Tantiemen rüber wachsen zu lassen? Immerhin stammte der Tip, Deine iFS-Werbung praktischerweise gleich in Deine Signatur aufzunehmen, von mir ...
