Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Wird das eine Sensation für die kommende Saison?
Wird das eine Sensation für die kommende Saison?
was haltet ihr denn davon http://www.schweigstill.de/foswiki/Schweigstill/Neuigkeiten
Da scheint sich ein alter/neuer Sender anzukündigen, den gab's doch mal als "joystick" zu dem Sim. Jezt als Sender mit 2,4 GHz-Technik und angeblich kompatibel mit vielen Empfängern. Sieht der Sender jetzt nur besonders innovativ aus oder müssen sich die Großen jetzt warm anziehen, weil der Markt aufgerollt wird??
Was meint ihr oder weiß da jemand schon etwas genaueres zu?
Jürgen
das Dingens überlebt kein halbes Jahr......schon die jenigen die den hatten haben gesagt "schön fürn Sim aber nix für draussen"
Mickerdisplay
Zu viele Öffnungen am Gehäuse = Schmutzempfindlich
Haptik...naja, ist subjektiv....
Wenns dann auch noch Geld kosten soll wirds schwierig...
Gruß, Ralf
Ich glaube auch nicht das er eine Chance hat sich auf dem Markt zu behaupten, dazu ist er zu klobig, das Display ist zu klein und die Schalteranortnung ist auch nicht gerade Benutzerfreundlich.
Denke das ist allenfalls für jemanden interessant der so ein Teil schon hat, aber nur wenn es ein kostengünstiges Update zum richtigen Sender und günstige Empfänger gibt.
Gruss Robert
hält man viele Leute für helle Köpfe - bis man sie reden hört.
Dieser " Sender " geistert schon seit jahren durch die Szene. Seine "baldige" Markteinführung ebenso.
Der Sinn dahinter war, dass man von seinen Simi später ohne grosse Kostenfolge auf richtigen Modellflug umsteigen kann. Dieses Gerät aber explizit als Sender zu kaufen ist aber nicht ratsam.
Ganz so schlecht ist die Handhabung trotzdem nicht und für einen Anfänger mit Schockflyer dürfte es für die ersten Schritte reichen. Wohlverstanden, wenn er den Reflex Simi schon hat.
Gruss Bruno
jetzt ist er wohl bald verfügbar.
http://forum.mikrokopter.de/topic-post212123.html
Grüße
Ralf
http://www.reflex-sim.de/reflex-sim/shop…faqPath=127_131
Eigentlich dachte ich, der ist weg vom Fenster, aber nach all den Jahren ist der Nitschmann immer noch für einen Lacher gut. Wenn ich das richtig verstehe, stopfen sie in ein häßliches und schlecht erweiterbares Gehäuse einfach Jeti-Module rein und behaupten, das sei jetzt die Revolution auf dem Fernsteuerungs-Sektor. Und die Software sollen die Anwender als Open Source dann wohl selbst weiter entwickeln.
Hat irgendeiner eine Ahnung was selbsterregende und wechselwirksame Abläufe sind (von dem, was man mit seiner Frau/Freundin nachts macht, mal abgesehen)?

Ja, ja der iVol. Seit so vielen Jahren schon die Revolution auf dem 2,4 GHz Sektor.
.....................................................

cu Tom
Flächen: ........ Parkmaster, Parkzone Trojan, Vapor, UMX Trojan, UMX Spitfire
Multikopter: ... Blade Nano QX, Blade 180 QX, Blade 200 QX
Helis: ............ Logo 400, Blade MSR-X
FB: ............... Spektrum DX-7
Sim: ............. Phoenix, AFPD
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom41« (19. Juni 2010, 19:12)
Zitat
Original von Tom41
Hat irgendeiner eine Ahnung was selbsterregende und wechselwirksame Abläufe sind
Telemetrie (Rück-)Kanäle können im Sender wieder als Geber definiert werden oder "Aktionen" auslösen. Dazu können Scripte selbst "programmiert" oder vordefinierte verwendet werden.
Andreas Schweigstill hat es doch gut erklärt in dem von mir verlinkten Beitrag erklärt.
Zitat
Und die Software sollen die Anwender als Open Source dann wohl selbst weiter entwickeln.
Das ist nicht ganz richtig, es wird eine funktionierende SW ausgeliefert (Sender und PC), sie stellen aber die HW für ein/mehrere OpenSource Entwicklungen zukünftig zur Verfügung. Der "Normal" Anwender muss demnach nichts selbst weiter entwickeln.
Zitat
Wenn ich das richtig verstehe, stopfen sie in ein häßliches und schlecht erweiterbares Gehäuse einfach Jeti-Module rein
Zumindestend gibt es damit den ersten Sender, bei dem die Jeti Module fest integriert sind und die Telemetrie-Informationen ohne zusätzliche Box direkt im Display dargestellt werden.
Grüße
Ralf
Zitat
Original von elral
Hallo Tom,
Zitat
Original von Tom41
Hat irgendeiner eine Ahnung was selbsterregende und wechselwirksame Abläufe sind
Telemetrie (Rück-)Kanäle können im Sender wieder als Geber definiert werden oder "Aktionen" auslösen. Dazu können Scripte selbst "programmiert" oder vordefinierte verwendet werden.
Andreas Schweigstill hat es doch gut erklärt in dem von mir verlinkten Beitrag erklärt.
Wo? Auch nach mehrmaligem Lesen des Beitrags finde ich keinen Hinweis auf die (hüstel) selbsterregenden Abläufe. Und wo soll der Vorteil der selbsterregten Abläufe liegen? Welche Aktion soll denn per Telemetrie ausgelöst werden außer das übliche auslösen von Alarm wegen 'Akkuspannung unter programmierter Schwelle' oder 'Empfang schlecht' (was ja wirklich revolutionär neue Features wären).
Zitat
Zitat
Wenn ich das richtig verstehe, stopfen sie in ein häßliches und schlecht erweiterbares Gehäuse einfach Jeti-Module rein
Zumindestend gibt es damit den ersten Sender, bei dem die Jeti Module fest integriert sind und die Telemetrie-Informationen ohne zusätzliche Box direkt im Display dargestellt werden.
Na ja, bei Preisen ab 400 Euro kommt Jeti dann wenigstens aus der 'Billigecke' raus. Denn dann wird keiner mehr behaupten, Jeti sei preiswerter als die anderen. Und dazu noch dieses formschöne und ergonomische Gehäuse. Ein Traum wird wahr.

Wer dem Ding seine Flieger anvertrauen will, möge bitte die Hand heben.
Ich hoffe nur, die Qualität der Software entspricht nicht der Qualität der Rechtschreibung und Grammatik auf der iVol-Seite.
cu Tom
Flächen: ........ Parkmaster, Parkzone Trojan, Vapor, UMX Trojan, UMX Spitfire
Multikopter: ... Blade Nano QX, Blade 180 QX, Blade 200 QX
Helis: ............ Logo 400, Blade MSR-X
FB: ............... Spektrum DX-7
Sim: ............. Phoenix, AFPD
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Tom41« (19. Juni 2010, 21:52)

mfg Der Baron
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Zitat
Original von der_rote_baron
Hab ich das eigentlich richtig verstanden, dass sich die Programmierung eines Modells nur über einen PC machen lässt und man den Speicher über die senderinterne Software dann nur noch aufrufen kann? Also um mal schnell ein paar Ruder- oder Klappenausschläge zu ändern, die Kreiselempfindlichkeit beim Heli einzustellen oder die Laufzeit der Stoppuhr anzupassen einen Laptop mitnehmen oder nach Hause fahren![]()
hat den vorteil, dass du auf dem flugplatz dann auch gleich noch ein paar runden auf dem sim drehen kannst



btw: wie viele von euch nutzen denn diesen sender bereits für den simulator?

Zitat
Original von der_rote_baron
Hab ich das eigentlich richtig verstanden, dass sich die Programmierung eines Modells nur über einen PC machen lässt und man den Speicher über die senderinterne Software dann nur noch aufrufen kann? Also um mal schnell ein paar Ruder- oder Klappenausschläge zu ändern, die Kreiselempfindlichkeit beim Heli einzustellen oder die Laufzeit der Stoppuhr anzupassen einen Laptop mitnehmen oder nach Hause fahrenIst ja wirklich ne spitzen Idee, warum ist da vorher noch keiner drauf gekommen? Das allein reicht doch schon als K.O.-Kriterium, da braucht man über Design, Haptik, sonstige Qualität und den Preis doch gar nicht mehr diskutieren.
Also ich geh mal davon aus, daß sich das Ding auch direkt am Sender programmieren läßt, was bei dem Micker-Display allerdings sicherlich kein Spaß ist. Falls es sich doch nicht direkt am Sender programmieren läßt, muß man davon ausgehen, daß die beiden Herren, die Firmen wie JR, Spektrum und Futaba das fürchten lehren wollen, noch nie im Leben ein echtes Flugmodell durch die Lüfte gesteuert haben.

Bin aber gespannt, falls das Ding wirklich mal lieferbar ist (woran ich erst glaube, wenn ichs sehe) und irgendeiner mal darüber berichtet. Wird bestimmt lustig.
cu Tom
Flächen: ........ Parkmaster, Parkzone Trojan, Vapor, UMX Trojan, UMX Spitfire
Multikopter: ... Blade Nano QX, Blade 180 QX, Blade 200 QX
Helis: ............ Logo 400, Blade MSR-X
FB: ............... Spektrum DX-7
Sim: ............. Phoenix, AFPD
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom41« (21. Juni 2010, 21:17)
soweit ich weiss wird die "Grundstruktur" mittels PC vorgegeben, also ob man ein V-Leitwerk hat, Querruder, Landeklappen oder ob man einen Hubi einsetzt mit Taumelscheiben-Mischer usw. Dieses wird im PC Programm Hangar realisiert.
Die Parameter wie Endausschläge, DR, Mischeranteile usw. können dann wohl über das Display verändert werden.
Das kommt wohl nicht nur wegen des kleinen Displays, sondern insbesondere auch durch die "Programmierweise". Da Forth Quell-Code generiert werden muss(deshalb auch die Möglichkeit für eigene Scipte), ist ein PC/Laptop/Netbook unabdingbar. Dieser Quellcode wird dann auf den Sender übetragen und ausgeführt. Für "Standard" Funktionen gibt es fertige "Quellcodes", die über den Hangar zur Verfügung gestellt werden. Programmier-Kenntnisse in Forth sind dazu nicht erforderlich.
So lese ich es zumindestens aus dem Beitrag vom MikroCopter Forum heraus.
Grüße
Ralf