Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Jeti Duplex Einschaltimpuls am Servo
Jeti Duplex Einschaltimpuls am Servo
Hallo,
bin gerade dabei meinen Mini Titan in einen Heliatrist Agusta Rumpf einzubauen.
Bei der Montage der Fahrwerksservos am Jeti R8 Empfänger ist mir nun aufgefallen, dass die beim Einschalten das Fahrwerk kurz etwas einziehen und dann wieder in die Nullstellung (ausgefahren) zurückkehren.
Solange der Heli nicht auf den Rädern steht ist das kein Problem, aber die Räder sind ja nunmal da um drauf zu stehen
Hat jemand eine Idee wie man den Puls bei Jeti wegbringt?
Senderseitig hab ich eine MC19 mit TU Modul.
Besten Dank vorab
putzvarruckt
bin gerade dabei meinen Mini Titan in einen Heliatrist Agusta Rumpf einzubauen.
Bei der Montage der Fahrwerksservos am Jeti R8 Empfänger ist mir nun aufgefallen, dass die beim Einschalten das Fahrwerk kurz etwas einziehen und dann wieder in die Nullstellung (ausgefahren) zurückkehren.
Solange der Heli nicht auf den Rädern steht ist das kein Problem, aber die Räder sind ja nunmal da um drauf zu stehen

Hat jemand eine Idee wie man den Puls bei Jeti wegbringt?
Senderseitig hab ich eine MC19 mit TU Modul.
Besten Dank vorab
putzvarruckt
Hallo,
ich weiß zwar nicht, inwieweit meine Beobachtungen auf deine Situation übertragbar sind (ich benutze Futaba FASST), aber bei mir zucken die Digitalservos in meiner Zlin beim Einschalten z.B. nicht (Futaba S3152), die analogen schon. Vielleicht wäre das ja ein Ansatzpunkt.
mfg Der Baron
ich weiß zwar nicht, inwieweit meine Beobachtungen auf deine Situation übertragbar sind (ich benutze Futaba FASST), aber bei mir zucken die Digitalservos in meiner Zlin beim Einschalten z.B. nicht (Futaba S3152), die analogen schon. Vielleicht wäre das ja ein Ansatzpunkt.
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Schau mal ob im Empfänger Failsave oder ServoHold programmiert ist.
Bei Failsave muß der Fahrwerksservo-Kanal natürlich auf die Position programmiert sein, in der das Fahrwerk ausgefahren ist.
Da beim Einschalten erst die Spannung da ist und sich dann Sender und Empfänger syncronisieren, machen sich die Servos im ersten Moment auf den Weg in die Failsave-Position und nach der syncronisierung (geht zwar sehr schnell, reicht aber damit sich die Servos bewegen) und dann zur gefordeten Position des Senders.
Bei ServoHold sollten sich die Servos beim Einschalten nicht bewegen und nach der syncronisierung sofort in die senderseitig geforderte Position bewegen.
Gruß
Stephan
Bei Failsave muß der Fahrwerksservo-Kanal natürlich auf die Position programmiert sein, in der das Fahrwerk ausgefahren ist.
Da beim Einschalten erst die Spannung da ist und sich dann Sender und Empfänger syncronisieren, machen sich die Servos im ersten Moment auf den Weg in die Failsave-Position und nach der syncronisierung (geht zwar sehr schnell, reicht aber damit sich die Servos bewegen) und dann zur gefordeten Position des Senders.
Bei ServoHold sollten sich die Servos beim Einschalten nicht bewegen und nach der syncronisierung sofort in die senderseitig geforderte Position bewegen.
Gruß
Stephan
Kraft kommt von Kraftstoff -> Das ist eben so !!!
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec
Diverse Flächenmodelle &
TRex 600N, Webra 55P5, NitroPipe, G600, 3x Savöx SC-1258TG, Hitec 6975HB, GY401 & 9254, Jeti MaxBec

Zitat
Original von msX
Das Problem liegt daran, dass die ersten Millisekunden kein Impuls ausgegeben wird. Das ist bei anderen Empfängern auch so, deshalb sind die BMS Servo z.B. nicht an Futuba PCM Empfängern zu betreiben.
Vergiss BMS, die Qualität ist sowieso meiner Meinung nach sehr zweifelhaft.
Das ist aus einem anderen Thread, nämlich dem hier: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=267640&sid=
würde mich nicht wundern wenn die Probleme die gleiche Ursache haben...
einige Modelle 
u.a. Extreme Flight Extra 300 EXP
T-Rex 450L Dominator
T-Rex 700 mit Pyro 750 und Kosmik 200HV
MC-22 mit Jeti Duplex
Lader: 2x Pulsar3
Bergischer Luftsportverein

u.a. Extreme Flight Extra 300 EXP
T-Rex 450L Dominator
T-Rex 700 mit Pyro 750 und Kosmik 200HV
MC-22 mit Jeti Duplex
Lader: 2x Pulsar3
Bergischer Luftsportverein
Servozappeln beim Einschalten
Hallo,
danke für die Infos,
werde am WE nochmal ne Testreihe machen.
Ich glaube das Problem ist, dass die Empfänger Failsafe nicht gleich am Start ausgeben, sondern erst bei einem richtigen Failsafe Fall.
Egal:
ich probiere: failsafe, Output Off, und die Ruhestelluung auf Servomittelstellung. Mal sehn was die dann machen.
Ich werde berichten...
putzvarruckt
danke für die Infos,
werde am WE nochmal ne Testreihe machen.
Ich glaube das Problem ist, dass die Empfänger Failsafe nicht gleich am Start ausgeben, sondern erst bei einem richtigen Failsafe Fall.
Egal:
ich probiere: failsafe, Output Off, und die Ruhestelluung auf Servomittelstellung. Mal sehn was die dann machen.
Ich werde berichten...
putzvarruckt
guten tag
ich hatte beim umstellen von 35mhz auf jeti 2.4ghz ähnliche probleme: http://www.rc-heli.de/board/showthread.p…s510#post964685
gruss johann
ich hatte beim umstellen von 35mhz auf jeti 2.4ghz ähnliche probleme: http://www.rc-heli.de/board/showthread.p…s510#post964685
gruss johann
Hallo putzvarruckt
Ja ist ein 450er in der Coast Guard Agusta (Polyester Rumpf, kein PET)
Zum einschalten setzt ich mich meist hin und leg den Heli auf die Knie.
Bei den Flächenfliegern stört es natürlich nicht, wenn die Ruder kurz zucken.
Mit oder ohne FailSave habe ich das gleiche verhalten
Gruss Kreisler
Ja ist ein 450er in der Coast Guard Agusta (Polyester Rumpf, kein PET)
Zum einschalten setzt ich mich meist hin und leg den Heli auf die Knie.
Bei den Flächenfliegern stört es natürlich nicht, wenn die Ruder kurz zucken.
Mit oder ohne FailSave habe ich das gleiche verhalten
Gruss Kreisler
Hallo Forum, Problem gelöst!
Hallo,
der Grund für die Servozucker war die Verzögerung des Jeti Empfängers die ich für das Fahrwerk eingestellt hatte.
Wenn man diese auf 0 setzt ist das Problem weg.
Aber ein Fahrwerk im Original sollte ja langsam einfahren.
So hab ich etwas rumgespielt (so ca. 3 Stunden) und für alle Jeti Jünger die Servos verzögern wollen und diesen Startimpuls nicht loswerden folgende Lösung herausgefunden:
Verwendet nur dan halben Servoweg (Also von 0 bis 100% und nicht von -100 bis +100).
Ausgefahrene Position des FW ist dann bei 0%
Eingefahrene Pos ist bei Vollausschlag
Somit kann der Empfänger beim Reset 0 ausgeben (was er automatisch macht) und dann sofort auf seinen Sollwert springen, der ist auch 0 also macht das Servo keine Bewegung.
Bei unverzögertem Ausgang geht auch die andere Lösung, da die Servos zu langsam sind zuerst in die Mitte zu springen und dann wieder zurück, aber bei verzögertem Ausgang gehen die zuest in Richtung 0 und dann wieder zurück wohin sie sollen, denn die Verzögerung ist ja uch schon gleich nach dem Reset aktiv!
Ich hoffe das war verständlich...
gruss und Danke für die Hinweise
putzvarruckt
nebenbei ist mir beim Testen dann noch das passiert:
der Grund für die Servozucker war die Verzögerung des Jeti Empfängers die ich für das Fahrwerk eingestellt hatte.
Wenn man diese auf 0 setzt ist das Problem weg.
Aber ein Fahrwerk im Original sollte ja langsam einfahren.
So hab ich etwas rumgespielt (so ca. 3 Stunden) und für alle Jeti Jünger die Servos verzögern wollen und diesen Startimpuls nicht loswerden folgende Lösung herausgefunden:
Verwendet nur dan halben Servoweg (Also von 0 bis 100% und nicht von -100 bis +100).
Ausgefahrene Position des FW ist dann bei 0%
Eingefahrene Pos ist bei Vollausschlag
Somit kann der Empfänger beim Reset 0 ausgeben (was er automatisch macht) und dann sofort auf seinen Sollwert springen, der ist auch 0 also macht das Servo keine Bewegung.
Bei unverzögertem Ausgang geht auch die andere Lösung, da die Servos zu langsam sind zuerst in die Mitte zu springen und dann wieder zurück, aber bei verzögertem Ausgang gehen die zuest in Richtung 0 und dann wieder zurück wohin sie sollen, denn die Verzögerung ist ja uch schon gleich nach dem Reset aktiv!
Ich hoffe das war verständlich...
gruss und Danke für die Hinweise
putzvarruckt
nebenbei ist mir beim Testen dann noch das passiert:
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »putzvarruckt« (7. Februar 2010, 14:21)
RE: Hallo Forum, Problem gelöst!
Zitat
Original von putzvarruckt
Bei unverzögertem Ausgang geht auch die andere Lösung, da die Servos zu langsam sind zuerst in die Mitte zu springen und dann wieder zurück, aber bei verzögertem Ausgang gehen die zuest in Richtung 0 und dann wieder zurück wohin sie sollen, denn die Verzögerung ist ja uch schon gleich nach dem Reset aktiv!
Warum löst Du dies nicht im Sender?
Der Empfänger sollte doch eigentlich nur ausführen was er befohlen bekommt?
Gruss Geni
Hallo
Danke für den Tipp. Habe die Verzögerung auch im Empfänger programmiert. Werde das mal nach Deiner Methode probieren.
Fahrwerk habe ich gegen die nächst grössere Version (von HK) getauscht. Ist etwas knapp zum einbauen. Ein wenig Schleifarbeit ist notwendig. Verträgt jetzt aber auch mal eine Bumslandung.
Gruss Kreisler
Danke für den Tipp. Habe die Verzögerung auch im Empfänger programmiert. Werde das mal nach Deiner Methode probieren.
Fahrwerk habe ich gegen die nächst grössere Version (von HK) getauscht. Ist etwas knapp zum einbauen. Ein wenig Schleifarbeit ist notwendig. Verträgt jetzt aber auch mal eine Bumslandung.
Gruss Kreisler