Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Spektrum DX8
Zitat
....
Ich frage weil ich zwischen der DX8 und der Aurora schwanke![]()
Wenn Du Dir unschlüssig bist, dann vergleiche den Preis beider Anlagen mit der enthaltenen Ausstattung. Um bei der Aurora über das Telemetriezubehör zu verfügen, welches bei der DX8 bereits serienmäßig im Set enthalten ist, musst Du zusätzlich noch mal rund 100.- EURO abdrücken! Noch dazu ist das ganze Hitec/Aurora Telemetrieequipment überhaupt noch nicht lieferbar.
Das Angebot an Empfängern für unterschiedliche Anwendungsfälle ist bei Hitec/Aurora sehr bescheiden. Empfänger für kleinere Modelle gibt es bis dato überhaupt nicht.
Als weitere Entscheidungshilfe sollte auch immer der Service einer Firma ein wesentliches Kriterium sein. Einen besseren Service als bei Horizon wirst Du derzeit in dieser Branche GARANTIERT nicht finden.
Servus
Zitat
Als weitere Entscheidungshilfe sollte auch immer der Service einer Firma ein wesentliches Kriterium sein. Einen besseren Service als bei Horizon wirst Du derzeit in dieser Branche GARANTIERT nicht finden.
Naja, klingt eher wie eine Stamtischparole als nach einer Entscheidungshilfe. Aber mir fällt noch ein, dass ein Spektrumsender sehr praktisch ist wenn man ein Fan von BNF-Modellen ist! Dort sind ja auch immer Spektrumempfänger verbaut.
Ein weiterer Pluspunkt wäre das Modelmatch, also das binden auf den richtigen Modellspeicher. Verhindert schon mal einen Crash.
Davon abgesehen bin ich sehr zuversichtlich dass es demnächst mitttels Softwareupdate neben den Fehlerbereinigungen auch noch viele Änderungen und/oder neue Funktionen geben wird...
Lois'l
So isses halt...

Zitat
Die Schalter lassen sich so wie ich das bisher sehen konnte alle frei belegen.
Dann erzähl mal bitte WIE du das machst.
Hat eigenltich noch keiner die wirklich beschi....ene Position des Lehrer/Schüler Schalters bemerkt? Um den zu erreichen und ständig zu halten muss man den Sender total verkrüppelt halten und die linke Hand vom Knüppel nehmen.
Dann erzähl mal bitte WIE du das machst.
Wie zum henker kann man hier zitieren

So...
Z.B. Flugzustand:
Grundeinstellungen/Flugzustand/ Schalterauswählen
Gut es gehen nicht alle... Wie gesagt ich hatte noch nicht viel Zeit!
Ach so das hatte ich noch vergessen. Die Uhr ist leider auch nicht so schön. Für Flächenflieger ausreichend, weil über Gas schaltbar, aber zum Helifliegen muß man wohl nach wie vor über nen Schalter die Uhr betätigen. Zwei Uhren währen auch schön gewesen! Na mal gucken ob Spektrum da nachlegt.
Piper 2,6m
Acromaster
ZickZack Segler
Corsair F4U
4G3
T-Rex 450Pro
T-Rex 500
DX7
DX8
In der Anleitung steht nur, daß die hintere Gummierung ab muß, was ich schon für grenzwertig hielt und nicht grad die eleganteste Lösung. Die lässt sich noch relativ leicht lösen.
Aber es kommt besser, die seitliche Gummierung muß man auch lösen. Nicht das leichteste Unterfangen! Aber es ging. Die Umstellung ist easy und nach Abschließen der Arbeiten hält wieder alles. Sollte dennoch das doppelseitige Klebeband nicht mehr gut genug halten, gibts ähnliches von Tesa, das auch so dünn ist.
Mein Händler hat je drei Mode 2 und Mode 1 Sender bestellt. Es kamen 6 Sender, aber alle mit Gas links. Wir kamen vorerst zum Entschluß, daß unisex geliefert wird und Gas-rechts-Piloten kurz handwerklich tätig werden müssen.
Dann hätten wir noch den kleinen Softwarebug, der den ersten Modellspeicher überschreibt. Bis zum angekündigten Patch nehmen wir halt Speicher 2 und aufwärts.
Das war der etwas bittere Beigeschmack. Zu den Pros:
Imho 2 Klassen über der DX6i. Der Inhalt des Sets rechtfertigt meines Erachtens den doppelten Preis. Hab übr. 339,- bei meinem Dealer bezahlt.
Lehrer/Schüler endlich mit Einzelübergabe
Endlich Mode 1-4
Telemetrie (mal sehen, was ich damit anstelle)
größeres Display mit Beleuchtung
deutsche Menüsprache
freie Schalterzuordnung
usw.
Das waren mal meine ersten Eindrücke.
Heute u. morgen soll´s regnen. Erste Testflüge müssen wohl warten.
RAGE aka Bert
nachdem ich mich jetzt ein bisschen mit meiner DX8 beschäftigt habe und ein paar Modelle einprogrammiert habe, hätte ich kurz eine Frage:
Von der DX6i weiß ich noch wo bei normalen Fliegern welches Servo im Empfänger seinen Platz bekommen muss (Aux1 Querruder etc.).
Aber steht in der Anleitung der DX8 irgendetwas darüber drin? Mit Aux2 Aux3 usw.? Entweder ich habe es überlesen oder ich weiß auch nicht. Durch ausprobieren bin ich dann schon drauf gekommen.
Nun kurz mein erster Eindruck:
Normale Modelle mit 2 Querrudern Höhe und Seite sind wirklich einfach zu programmieren und einzustellen.
Doch bei meinem Hai 2, nem Nurflügler mit 4 Servos sah das schon ganz anders aus. Bis ich alles so hatte wie ich es wollte hat das eine ganze Weile und ca. 5 Mischen gedauert. Nicht gerade sehr komfortabel. Ich hoffe wirklich dass bald ein Update für Segler kommt.
Ansonsten wie schon von anderen gesagt macht der Sender einen sehr guten Eindruck und ist nicht zu vergleichen mit meiner alten DX6i. Wenn die Software noch etwas verbessert wird ist das wirklich ein TOP Sender.
Viele Grüße
Matthias
Ok, der Bug ist erst mal bekannt. Dazu wurde schon genug gesagt.
Was ich viel schlimmer finde ist:
Für die jenigen unter uns, die Pitch und/oder Gas mit gezogenem Hebel fliegen, macht Spektrum immer wieder den gleichen Firmwarefehler. Das geht seit der DX6i so ! Ok ich kenn nur LP5, DX6i und DX8T, nehme aber mal stark an dass die DX7 da keine Ausnahme macht.
Es nützt nix das Gas einfach auf Revers zu stellen ! Sämtliche "Annehmlichkeiten" machen das eben nicht mit. Ich rede da von den Gaskurven, Pitchkurven und die Folgen für die 3 Servos Roll, Nick...
Alles Falsch herum. Gaskurve fängt dann von rechts oben an, usw.
Es bleibt einem kein anderer Weg das Teil aufzubrechen und die beiden Hülsen (schwarz und rot) im Stecker des Gasanschlusses zu tauschen. Nur so beginnt auch die Gaskurve wieder links unten und der Alarm für Gas ist auch wieder an der richtigen Seite (dort geht eben auch nur "unter" oder "über" 0-100%, und nicht -100% bis +100%.
Wobei sich diese % dann nicht auf die gesteuerten %´te sondern auf die Hebel-Weg-Prozente beziehen. Das ist in meinen Augen der nächste Schwachpunkt. Man gibt sich Mühe mit DR und Wegeinstellungen nach Prozent, bis weit über +/- 120% hinaus. Danach will man z.B. einen Alarm einstellen und hat die eingestellten Prozente noch im Kopf....Pustekuchen...Wegstrecke des Hebels ist gefragt. Warum hat eigentlich der Weg des linken Gashebels weniger mechanischen Ausschlag als der Höhenhebel rechts ? Selbst ein innen Nachschauen brachte mich nicht darauf....
Wobei man das mit dem Öffnen des Senders viel anders hätte lösen können. Diese Seiten einfach zu zu kleben, also ne ne ne. Das geht schon los, wenn man nur mal die Federn und die (Lob) zwei Bremsen für die Gashebel einstellen möchte. Bremse für die Rastung und, getrennt, für die VerstellKraft. Bravo.
Nur dazu muß der geklebte Gummi mindestens hinten ab. Also wie oben schon gesagt: das Tier häuten. Ist wirlich so.
Warum ist es z.B. nicht möglich, wenn man Einen so wichtigen Hebel "invers" betreiben muss, dann nicht alles was damit zusammenhängt mit zu ändern? Oder warum kann man nicht den Griffgummi so teilen, das die beiden Gehäusehälften problemlos auf gehen. Warum gibt es nicht einfach Gummistopfen für Löcher der Federkraft/Bremse Einstellung?
Bei allem Lob für die Technik und innere Solidität. Die Schwächen sind für den Preis ein Mangel.
Gruß
Nofri
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nofri« (26. September 2010, 07:38)
bin zwar kein "Pitchzieher", finde aber auch das dies Problemlos möglich sein muss bei einer
Computerfunke. Würde ich heute nochmal anfangen würde ich auch so fliegen.
Zum Weg des Pitchknüppels: Das ist fürs Helifliegen (insbesondere 3d) schon keine schlechte Sache.
Die Begrenzung hat die DX7 auch und wird mit 2 Plätchen in der Knüppelmechanik realisiert. Diese
lassen sich auch bei der DX8 raus/umbauen. Bei der DX7 gabs übrigens eine "Flächenversion" ohne
Begrenzung des Pitch/Gasknüppels. In der Anleitung der DX8 sind diese Begrenzer beim Modeumbauen auch
beschrieben.
Gruss André
Zitat
Original von Ainag
bin zwar kein "Pitchzieher", finde aber auch das dies Problemlos möglich sein muss bei einer
Computerfunke. Würde ich heute nochmal anfangen würde ich auch so fliegen.
Zum Weg des Pitchknüppels: Das ist fürs Helifliegen (insbesondere 3d) schon keine schlechte Sache.
In der Anleitung der DX8 sind diese Begrenzer beim Modeumbauen auchbeschrieben.
Gruss André
Hui, da ist mir das entgangen, ich schau mal nach, danke für den Hinweis.
EDIT: ja, stimmt, hast Recht, ist genau beschrieben.
APROPOS, ist es jemanden schon gelungen auf die SD-Card ein Modell zu schreiben/sichern ? Geht bei mir gar nicht. Speicherkarte geht auch im PC nicht....hmmm, rrrrhh
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »nofri« (26. September 2010, 09:50)
Mit einer nachweißlich funktionierenden MMC, nur 16MB, startet der Sender gar nicht erst !
Ohne diese Karte Start sofort, danach kann man die Karte einstecken, passieren tut nichts. Wird nicht erkannt, aber auch nicht zerstört. Immerhin was....
AHA-Effekt:
Jetzt geliehene SD-Card (2GB) rein, und.... geht !!!
Also kann man feststellen:
Die mitgelieferte 128MB SD-Card ist Schrott.
MMC sollte man meiden... bis jemand was anderes beweißt.
2GB ist sicher etwas sehr überdimensioniert, bei 10-12kB pro Modell/File.
Also Entwarnung, es geht nun auch bei mir.
Gruß Norbert
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »nofri« (26. September 2010, 19:44)

Hat er dann auch gemacht. Reichweitentest einwandfrei. Als Empfänger diente ein AR6110, der ja bekanntermaßen kein Full Range Rx ist. Mittelfristig will ich aber meine Parkzone Modelle alle auf Full Range umrüsten. Wobei die 109 eh die letzte ohne AR500 bzw. AR6200 ist.
Das mit dem Timer gefällt mir jetzt auch. Brauche nicht mehr selber zu starten, was ich hin und wieder vergaß.
Die DX8 piepst auch nicht mehr jede Miinute, sondern die letzte Minute wird durch einen Piepton angekündigt. Vibration gibts optional. Dann piept der Sender den Countdown ab 10 Sekunden und einen letzten lauteren Ton, wenn die Zeit rum ist.
Gerade den Vibrationsalarm finde ich praktisch, wenn im Hintergrund ein Verbrennermodell gestartet, oder betrieben wird. Regelmäßig habe ich dann den Alarm meiner DX6i überhört.
Mit der Telemetriegeschichte habe ich noch nichts ausprobiert. Da beschäftige ich mich mal, wenn ich Zeit u. Lust dazu habe.
Nach und nach will ich meine Modelle programmieren. Heute noch die Wildcat, diese Woche dann mal den T-Rex 500 samt dem neuen 8 Kanal Empfänger.
Auf die Stinson freue ich mich schon, weil ich endlich 2stufige Flaps realisieren kann, mit Mischer auf Höhenruder, beides mit Zeitverzögerung.

RAGE aka Bert
Zitat
Original von nofri
2GB ist sicher etwas sehr überdimensioniert, bei 10-12kB pro Modell/File.
Gruß Norbert
Naja, mittlerweile dürfte es schwierig sein, Karten kleiner 512MB (zu einem vernünftigen Preis) zu bekommen. Die billigste bei Geizhals kostet etwa 4 Euro und hat 1GB. Keine Ahnung, wo die die 128er herbekommen haben

Zitat
Original von mukenukem
Naja, mittlerweile dürfte es schwierig sein, Karten kleiner 512MB (zu einem vernünftigen Preis) zu bekommen. Die billigste bei Geizhals kostet etwa 4 Euro und hat 1GB. Keine Ahnung, wo die die 128er herbekommen haben![]()
jepp ... deshalb gibts nu auch die 128er statt der formals angekündigten 16er ...
wahrscheinlich gabs die Dinger an der chinesischen Resterampe


• Blade Helis: 130x • nanoQX • mSR • Align: T-Rex 450 Sport FBL • T-Rex 500ESP FBL • T-Rex 600ESP FBL • Henseleit TDR •
• EFlite AS3xtra • MPX Stuntmaster • MPX FunJet • F27-Q Stryker • F27-Q Micro Stryker 180 • Reflex XTR2 • Spektrum DX8 DSMX •
vielleicht vorm Flug testen.