Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Spektrum DX8
Eine weitere Logische Konsequenz zu dem Modellspeichern wäre doch wenn man eine Seite eröffnet auf der man sein Setup unter dem Namen des Modells (Hersteller und Name evtl.) Hochladen bzw für andere Dummies wie mich frei zugänglich machen könnte.
Was ich auch vermisse wäre eine Standart Setup wie z.b. für das gennante "Seglerproblem" auf dem dann Anfänger einfacher aufbauen könnten. Obwohl das ja eigentlich die aufgabe von Spektrum wäre ;-)
Mit der Zeit hätte man dann eine schöne Datenbank zusammen.
Ich habe gesehen das sich die Setups mit word bzw. Oo editieren lassen. Dafür dann noch ein grafisches Frontend mit einer sich bewegenden Grafik des betreffenden Modells wäre dann der Oberluxus. Leider kann ich nicht programmieren....
Was ich auch vermisse wäre eine Standart Setup wie z.b. für das gennante "Seglerproblem" auf dem dann Anfänger einfacher aufbauen könnten. Obwohl das ja eigentlich die aufgabe von Spektrum wäre ;-)
Mit der Zeit hätte man dann eine schöne Datenbank zusammen.
Ich habe gesehen das sich die Setups mit word bzw. Oo editieren lassen. Dafür dann noch ein grafisches Frontend mit einer sich bewegenden Grafik des betreffenden Modells wäre dann der Oberluxus. Leider kann ich nicht programmieren....
Zitat
Original von Einsfünfer
Eine weitere Logische Konsequenz zu dem Modellspeichern wäre doch wenn man eine Seite eröffnet auf der man sein Setup unter dem Namen des Modells (Hersteller und Name evtl.) Hochladen bzw für andere Dummies wie mich frei zugänglich machen könnte.
Was ich auch vermisse wäre eine Standart Setup wie z.b. für das gennante "Seglerproblem" auf dem dann Anfänger einfacher aufbauen könnten. Obwohl das ja eigentlich die aufgabe von Spektrum wäre ;-)
Mit der Zeit hätte man dann eine schöne Datenbank zusammen.
Ich habe gesehen das sich die Setups mit word bzw. Oo editieren lassen. Dafür dann noch ein grafisches Frontend mit einer sich bewegenden Grafik des betreffenden Modells wäre dann der Oberluxus. Leider kann ich nicht programmieren....
Halte ich für ein wenig gefährlich. Jedes Modell ist anders, bei Helis kann man die TS-Servos vertauschen, andere Stabis, andere Gyros. Ich finde, daß es sinnvoller ist, sich die Modelle selbst zu proggen. Außerdem lernt man dabei was !
Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Ich vermute das sowas kommen wird, dazu baut Spectrum ja scheinbar den Community-Bereich, nur das es bisher da nur Updates gibt.
Keine Lust mehr auf USB Sticks? Dann weg damit, geht auch automatisch online - mit Dropbox.
Nutzt diesen Link zum registrieren, und wir beide bekommen mehr Speicherplatz - kostenlos.
Nutzt diesen Link zum registrieren, und wir beide bekommen mehr Speicherplatz - kostenlos.

4-Klappen-Segler-Programmierung
Ich hab's jetzt (für meine Ansprüche) hinbekommen. Wer es sich anschauen oder übernehmen mag, kann's gern verwenden, ich hänge es an.
So sieht die Programmierung aus:
- für Modus 3 (links Höhe und Quer)
- 2 Klappen auf einem Kanal (Y-Kabel)
- 2 Querruder auf 2 Kanälen
- Motor auf Gas
- V-Leitwerk
- 3 Verwölbungsstufen (Speed, Normal, Thermik, Quer wird zu 50% mitgenommen)
- Butterfly (Klappen voll nach unten, Quer 30% nach oben, Tiefe 10% runter)
- Vario
Am Sender sieht das dann so aus:
- Gas Kanal 1
- Quer rechts Kanal 2
- Seitenruder Kanal 3 + 4
- Höhenruder Kanal 3 + 4
- Verwölbung über dreistufigen Flap-Steller Kanal 5
- Quer links Kanal 6
- Vario (Picolario) über dreistufigen AUX2-Steller Kanal 7
- Butterfly über den Drehpoti Kanal 8
Insgesamt sind 4 freie Mischer belegt
Den Empfänger folgendermaßen belegen:
- 1 Gas
- 2 Quer rechts
- 3 V-Leitwerk links (ist im Monitor falsch, dort wird das rechte Leitwerk angezeigt)
- 4 V-Leitwerk rechts(ist im Monitor falsch, dort wird das linke Leitwerk angezeigt)
- 5 Klappen (Y-Kabel)
- 6 Quer links
- 7 Vario
- 8 Steckplatz bleibt frei (Kanal 8 ist aber im Sender belegt)
Theoretisch genügt also im Modell ein 7-Kanal-Empfänger, im Sender werden aber alle 8 Kanäle benötigt.
Mein nächstes Ziel wäre, Butterfly und Gas gemeinsam auf den Gashebel Kanal 1 zu legen. Von Mitte nach oben Motor, von Mitte nach unten Butterfly. Keine Ahnung ob und wie das geht?
So sieht die Programmierung aus:
- für Modus 3 (links Höhe und Quer)
- 2 Klappen auf einem Kanal (Y-Kabel)
- 2 Querruder auf 2 Kanälen
- Motor auf Gas
- V-Leitwerk
- 3 Verwölbungsstufen (Speed, Normal, Thermik, Quer wird zu 50% mitgenommen)
- Butterfly (Klappen voll nach unten, Quer 30% nach oben, Tiefe 10% runter)
- Vario
Am Sender sieht das dann so aus:
- Gas Kanal 1
- Quer rechts Kanal 2
- Seitenruder Kanal 3 + 4
- Höhenruder Kanal 3 + 4
- Verwölbung über dreistufigen Flap-Steller Kanal 5
- Quer links Kanal 6
- Vario (Picolario) über dreistufigen AUX2-Steller Kanal 7
- Butterfly über den Drehpoti Kanal 8
Insgesamt sind 4 freie Mischer belegt
Den Empfänger folgendermaßen belegen:
- 1 Gas
- 2 Quer rechts
- 3 V-Leitwerk links (ist im Monitor falsch, dort wird das rechte Leitwerk angezeigt)
- 4 V-Leitwerk rechts(ist im Monitor falsch, dort wird das linke Leitwerk angezeigt)
- 5 Klappen (Y-Kabel)
- 6 Quer links
- 7 Vario
- 8 Steckplatz bleibt frei (Kanal 8 ist aber im Sender belegt)
Theoretisch genügt also im Modell ein 7-Kanal-Empfänger, im Sender werden aber alle 8 Kanäle benötigt.
Mein nächstes Ziel wäre, Butterfly und Gas gemeinsam auf den Gashebel Kanal 1 zu legen. Von Mitte nach oben Motor, von Mitte nach unten Butterfly. Keine Ahnung ob und wie das geht?
Viele Grüße
Peter
Peter
Da meine Dx8 derzeit beim Support ist, kann ich die Datei mir am Sender nicht anschauen, aber was du da geschrieben hast
klingt sehr intressant! Was jetzt noch irgendwie machbar sein müsste wäre:
Klappen auf 2 Verschiedene Kanäle und dann Klappenmitnahme mit Querruder.
klingt sehr intressant! Was jetzt noch irgendwie machbar sein müsste wäre:
Klappen auf 2 Verschiedene Kanäle und dann Klappenmitnahme mit Querruder.
Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Zitat
Original von SoaringEagle
Da meine Dx8 derzeit beim Support ist, kann ich die Datei mir am Sender nicht anschauen, aber was du da geschrieben hast
klingt sehr intressant! Was jetzt noch irgendwie machbar sein müsste wäre:
Klappen auf 2 Verschiedene Kanäle und dann Klappenmitnahme mit Querruder.
Das geht mit der DX8 vermutlich nicht - Du siehst ja, die 8 Kanäle sind voll.
Viele Grüße
Peter
Peter
Zitat
Original von peterpu
Das war jetzt natürlich Bullshit.
Wenn man das Vario - oder den Motor - nicht braucht, müsste es eigentlich gehen.
Klar.
Naja als beispiel: (für einen Normalen E-Segler ohne V-Leitwerk, obwohl das wenig unterschied macht!)
(Die Steckplätze sind nicht so wie hier beschrieben, die Zahlen dienen nur zum Zusammenzählen der Steckplätze!!!!)
1 Motor
2 QR
3 QR
4 KL
5 KL
6 HR
7 SR
Es reichen schon 7 Kanäle, nur die Mischer sind. zu wenig!
Allein für Butterfly am Gas braucht man schon einige Mischer!
Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SoaringEagle« (17. Oktober 2010, 00:24)
Reichen wirklich 7 Kanäle? Bei mir nicht, zumindest fehlt mir da noch der Ansatz.
Um beispielsweise 3 Flugphasen auf die 4 Flächenservos (Kanal 2, 3, 4 + 5) zu legen, habe ich keinen anderen Weg gefunden, als den Flap-Schalter mit seinen 3 Stellungen zu verwenden. Der Flap-Schalter belegt aber einen weiteren Kanal. Somit habe ich 5 Kanäle für die 4 Flächenservos verbraucht.
Oder geht das auch eleganter, ohne den Flapschalter mit seinem zusätzlichen Kanal?
Um beispielsweise 3 Flugphasen auf die 4 Flächenservos (Kanal 2, 3, 4 + 5) zu legen, habe ich keinen anderen Weg gefunden, als den Flap-Schalter mit seinen 3 Stellungen zu verwenden. Der Flap-Schalter belegt aber einen weiteren Kanal. Somit habe ich 5 Kanäle für die 4 Flächenservos verbraucht.
Oder geht das auch eleganter, ohne den Flapschalter mit seinem zusätzlichen Kanal?
Viele Grüße
Peter
Peter
Mangels eigenen 4-Klappensegler kann ich das jetzt auch schwer ausprobieren, wie das am besten geht.
Es ist jedenfalls bis zu einem gewissen Grad möglich die Schalter zu bestimmten Kanälen zuzuorden. Wenn ich den 6. Kanal wo anders zuordnen möchte, muß dieser Kanal jedenfalls frei sein (nicht zu einem anderen Schalter zugeordnet).
Es ist jedenfalls bis zu einem gewissen Grad möglich die Schalter zu bestimmten Kanälen zuzuorden. Wenn ich den 6. Kanal wo anders zuordnen möchte, muß dieser Kanal jedenfalls frei sein (nicht zu einem anderen Schalter zugeordnet).
Evolutionsstufe-4-Klappen-Programm
Gute Beitragsüberschrift, oder ?
Ich hab an meinem 4 Klappen- Modellspeicher weitergetüftelt und einen für mich wichtigen Punkt hinbekommen. Der Butterfly liegt jetzt zusammen mit Gas auf Kanal 1
Der Gashebel bekommt dafür wieder die Zentrierfeder verpasst, damit er neutralisiert. (mit einem passenden Loch in der Gummiabdeckung ist das eine Sache von 30 Sekunden für eventuelle Modellwechsel im Feld).
Der Butterfly auf Gas hat mich zwar einen Mischer mehr gekostet, so dass jetzt 5 verbraucht sind. Dafür ist aber halt ein zusätzlicher Kanal frei! In meinem Fall der Proportional-Kanal 8.
Was genau macht der Modellspeicher?
- Mit Gas wird von Stellung neutral nach oben der Motor gesteuert (Achtung, Steller neu einlernen).
- Ebenfalls mit Gas wird von Stellung neutral nach unten Butterfly stufenlos gesteuert (Querruder und Tiefenruder werden entsprechend mitgenommen.
- Die dreistufige Verwölbung geschieht wie bisher über den Flap-Schalter, Klappen nach unten und zu 50 % (einstellbar) auch die Querruder.
- zum Rest muss man nicht viel sagen, V-Leitwerk ist selbsterklärend, die Monitoranzeige hat allerdings den harmlosen Bug, dass sie linkes mit rechtem V-Leitwerk vertauscht anzeigt. Wenn man das so einstöpselt, bekommt man die Richtungen bei Seite und Höhe nicht unter einen Hut.
- Vario ist mein persönliches Hobby, wer das nicht braucht, hat sogar zwei Kanäle frei.
Die Belegung schaut bei meinem Modus3-Sender dann so aus:
Kanal 1 THRO Gas, Butterfly
Kanal 2 AILE rechtes Querruder
Kanal 3 ELEV linkes V-Leitwerk
Kanal 4 RUDD rechtes V-Leitwerk
Kanal 5 GEAR Klappen (Y-Kabel) (am Sender 3-Stufenschalter FLAP)
Kanal 6 AUX1 linkes Querruder
Kanal 7 AUX2 Vario
Kanal 8 AUX3 frei
Wer sich die Mischer genau anschaut, wird bemerken, dass 2 Mischer (2 und 5) genau das gleiche machen. Dies war leider nötig, weil sonst der Butterflyweg für die Klappen nicht gereicht hätte - es steht ja nur der halbe Gasknüppelweg zur Verfügung. Da sich die Mischer addieren, reicht der Weg mit zwei Mischern.
Noch liegen meine Klappen mit Y-Kabel auf einem Kanal, es dürfte aber durch den freien Kanal kein Problem mehr sein, die Klappen jetzt auf zwei eigene Kanäle zu legen und dann mit den Querrudern mitlaufen zu lassen. Ein Mischer ist ja noch frei. Ob ich das teste, weiss ich noch nicht, mir ist diese Funktion nicht so wichtig.
Bei Interesse stell ich den Modellspeicher gern wieder hier ein zur freien Verwendung. Natürlich müssen Servowege und Richtungen modellspezifisch angepasst werden.
Was ich mich immer noch frage: braucht man für die 3-stufige Verwölbung wirklich einen eigenen Kanal, nämlich den Flap-Schalter. Es gibt ja einige andere dreistufige Schalter an der DX8, ich bin aber noch nicht drauf gekommen, wie und wofür man die nutzen kann.

Ich hab an meinem 4 Klappen- Modellspeicher weitergetüftelt und einen für mich wichtigen Punkt hinbekommen. Der Butterfly liegt jetzt zusammen mit Gas auf Kanal 1

Der Gashebel bekommt dafür wieder die Zentrierfeder verpasst, damit er neutralisiert. (mit einem passenden Loch in der Gummiabdeckung ist das eine Sache von 30 Sekunden für eventuelle Modellwechsel im Feld).
Der Butterfly auf Gas hat mich zwar einen Mischer mehr gekostet, so dass jetzt 5 verbraucht sind. Dafür ist aber halt ein zusätzlicher Kanal frei! In meinem Fall der Proportional-Kanal 8.
Was genau macht der Modellspeicher?
- Mit Gas wird von Stellung neutral nach oben der Motor gesteuert (Achtung, Steller neu einlernen).
- Ebenfalls mit Gas wird von Stellung neutral nach unten Butterfly stufenlos gesteuert (Querruder und Tiefenruder werden entsprechend mitgenommen.
- Die dreistufige Verwölbung geschieht wie bisher über den Flap-Schalter, Klappen nach unten und zu 50 % (einstellbar) auch die Querruder.
- zum Rest muss man nicht viel sagen, V-Leitwerk ist selbsterklärend, die Monitoranzeige hat allerdings den harmlosen Bug, dass sie linkes mit rechtem V-Leitwerk vertauscht anzeigt. Wenn man das so einstöpselt, bekommt man die Richtungen bei Seite und Höhe nicht unter einen Hut.
- Vario ist mein persönliches Hobby, wer das nicht braucht, hat sogar zwei Kanäle frei.
Die Belegung schaut bei meinem Modus3-Sender dann so aus:
Kanal 1 THRO Gas, Butterfly
Kanal 2 AILE rechtes Querruder
Kanal 3 ELEV linkes V-Leitwerk
Kanal 4 RUDD rechtes V-Leitwerk
Kanal 5 GEAR Klappen (Y-Kabel) (am Sender 3-Stufenschalter FLAP)
Kanal 6 AUX1 linkes Querruder
Kanal 7 AUX2 Vario
Kanal 8 AUX3 frei
Wer sich die Mischer genau anschaut, wird bemerken, dass 2 Mischer (2 und 5) genau das gleiche machen. Dies war leider nötig, weil sonst der Butterflyweg für die Klappen nicht gereicht hätte - es steht ja nur der halbe Gasknüppelweg zur Verfügung. Da sich die Mischer addieren, reicht der Weg mit zwei Mischern.
Noch liegen meine Klappen mit Y-Kabel auf einem Kanal, es dürfte aber durch den freien Kanal kein Problem mehr sein, die Klappen jetzt auf zwei eigene Kanäle zu legen und dann mit den Querrudern mitlaufen zu lassen. Ein Mischer ist ja noch frei. Ob ich das teste, weiss ich noch nicht, mir ist diese Funktion nicht so wichtig.
Bei Interesse stell ich den Modellspeicher gern wieder hier ein zur freien Verwendung. Natürlich müssen Servowege und Richtungen modellspezifisch angepasst werden.
Was ich mich immer noch frage: braucht man für die 3-stufige Verwölbung wirklich einen eigenen Kanal, nämlich den Flap-Schalter. Es gibt ja einige andere dreistufige Schalter an der DX8, ich bin aber noch nicht drauf gekommen, wie und wofür man die nutzen kann.
Viele Grüße
Peter
Peter
RE: Evolutionsstufe-4-Klappen-Programm
Ich hab beim 2-Klappensegler die Verwölbung auf das Drehpoti gelegt und mit Mischern die entsprechenden Höhenruderkorrekturen. Finde ich sehr praktisch, da stufenlos.
Auf den Flapschalter hab ich Klappen hochstellen und runterstellen für die Landung programmiert, und auf den Gearschalter zusätzlich noch Snapflap.
Auf den Flapschalter hab ich Klappen hochstellen und runterstellen für die Landung programmiert, und auf den Gearschalter zusätzlich noch Snapflap.
Wölbklappen sollen mit Querruder mitlaufen
"Wölbklappen sollen mit Querruder mitlaufen - Querruderunterstützung"
Grundsätzlich bekomme ich das soweit im Mischer hin, dass die Richtungen stimmen.
Das Problem: Im Gegensatz zu den Querrudern stehen die Wölbklappen in ihrer Grundstellung am Anschlag. Sie sollen ja auch nur nach unten ausschlagen und nur minimal nach oben (Speedphase).
Das heisst, die jeweilige Klappe darf nur dem nach unten laufenden Querrruder folgen, nach oben geht nicht, da mechanischer Anschlag.
Das krieg ich nicht hin, mindestens eine der Klappen will immer nach oben und läuft gegen Anschlag. In meiner alten Funke gab es dafür eine Offset-Einstellung, das finde ich bei der DX8 aber nicht.
Hat das schon jemand gelöst?
Grundsätzlich bekomme ich das soweit im Mischer hin, dass die Richtungen stimmen.
Das Problem: Im Gegensatz zu den Querrudern stehen die Wölbklappen in ihrer Grundstellung am Anschlag. Sie sollen ja auch nur nach unten ausschlagen und nur minimal nach oben (Speedphase).
Das heisst, die jeweilige Klappe darf nur dem nach unten laufenden Querrruder folgen, nach oben geht nicht, da mechanischer Anschlag.
Das krieg ich nicht hin, mindestens eine der Klappen will immer nach oben und läuft gegen Anschlag. In meiner alten Funke gab es dafür eine Offset-Einstellung, das finde ich bei der DX8 aber nicht.
Hat das schon jemand gelöst?
Viele Grüße
Peter
Peter
Servowegbegrenzung
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die DX8 keine echte Maximalwegbegrenzung für die Servos hat. Im Handbuch finde ich dazu auch nichts.
Nun ist mir aufgefallen, dass zum Beispiel bei Staufenbiel, aber auch vielen anderen Shops, die DX8 mit einer "elektronischen Maximalwegbegrenzung" als Funktion angeboten wird.
Hab ich da was übersehen in meiner DX8?
Wen ich meine Flächen-Mischer entsprechend ungeschickt einstelle, laufen die Servos auf Anschlag. Eine echte Wegbegrenzung müsste doch genau das verhindern?
Ist das ein Beschreibungsfehler in den Verkaufsshops oder hab ich die Funktion noch nicht entdeckt?
Nun ist mir aufgefallen, dass zum Beispiel bei Staufenbiel, aber auch vielen anderen Shops, die DX8 mit einer "elektronischen Maximalwegbegrenzung" als Funktion angeboten wird.
Hab ich da was übersehen in meiner DX8?
Wen ich meine Flächen-Mischer entsprechend ungeschickt einstelle, laufen die Servos auf Anschlag. Eine echte Wegbegrenzung müsste doch genau das verhindern?
Ist das ein Beschreibungsfehler in den Verkaufsshops oder hab ich die Funktion noch nicht entdeckt?
Viele Grüße
Peter
Peter
Zumindest gibts beim Heliprogramm den E-Ring (damit übersteuerst die TS in den Ecken nicht). Sonst wäre mir auch keine Maximalwert-Begrenzung aufgefallen.
Man kann zwar den "Maßstab" für jeden Servo in beide Richtungen einstellen, aber nicht einen "bis hierher und nicht weiter" Wert.
Mich würde es nicht wundern, wenns noch nachgerüstet wird.
Man kann zwar den "Maßstab" für jeden Servo in beide Richtungen einstellen, aber nicht einen "bis hierher und nicht weiter" Wert.
Mich würde es nicht wundern, wenns noch nachgerüstet wird.
Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Klappen mit den Querrudern mitlaufen
hm, keiner einen Tip, wie man die Klappen mit den Querrudern mitlaufen lässt?
Problem ist wie gesagt, dass die Klappen nur nach unten mitlaufen dürfen, nicht nach oben (wegen Anschlag). Reicht dafür überhaupt ein Mischer?
Ich krieg's nicht hin, die Klappen wollen immer auch nach oben mitlaufen.
Problem ist wie gesagt, dass die Klappen nur nach unten mitlaufen dürfen, nicht nach oben (wegen Anschlag). Reicht dafür überhaupt ein Mischer?
Ich krieg's nicht hin, die Klappen wollen immer auch nach oben mitlaufen.
Viele Grüße
Peter
Peter
Also ich bin ja nur ein dummer Heli-Flieger, aber 1. Version wäre die Servos so an die Klappen zu montieren dass beide maximal-Endlagen jeweils voll drin und voll draussen entspräche, so kann das Servo nicht über die Anschläge. Wie bei nem Fahrwerk.
2. Version: 2 Klappen=2 Kanäle und dann im Servosetup die ungewünschte Laufrichtung des Servos auf 0 setzen oder aber sogar über 0 hinaus bis der gewünschte Weg erreicht ist.
Hab das aber jetzt nicht probiert, reine Theorie
Reiner
2. Version: 2 Klappen=2 Kanäle und dann im Servosetup die ungewünschte Laufrichtung des Servos auf 0 setzen oder aber sogar über 0 hinaus bis der gewünschte Weg erreicht ist.
Hab das aber jetzt nicht probiert, reine Theorie
Reiner