Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » MX 16 nach verpoltem EZC 2,4 defekt
MX 16 nach verpoltem EZC 2,4 defekt
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hab da mal ne Frage an die Elektronikexperten unter euch. Ich habe blöderweise beim Einbau der EZC V2.2 Version den Stecker falsch herum angesteckt.
Damit habe ich nicht nur das Modul sondern auch meine MX 16 zerstört.
Das Modul habe ich ausgetauscht bekommen und ist neu. Danke noch mal an Herrn Eder
Mein Dad kennt sich mit Elektronik ganz gut aus und er meint das evtl. das Bauteil mir der Aufschrift "R Y" (Spannungsregler oder Transistor) defekt ist.
Wenn man den Sender einschaltet leuchtet am Modul keine LED. Erwärmt man dann das Bauteil schaltet das Modul plötzlich ein und funktioniert wieder.
Weiß vieleicht einer von euch was das genau für ein Bauteil ist und wo ich das vieleicht her bekomme? Ich kann mit der Aufschrift "R Y" nicht viel anfangen.
Habe es auf dem Bild mal ein gekringelt.
Danke schon mal im Voraus
Harry
ich bin neu hier und hab da mal ne Frage an die Elektronikexperten unter euch. Ich habe blöderweise beim Einbau der EZC V2.2 Version den Stecker falsch herum angesteckt.
Damit habe ich nicht nur das Modul sondern auch meine MX 16 zerstört.

Das Modul habe ich ausgetauscht bekommen und ist neu. Danke noch mal an Herrn Eder

Mein Dad kennt sich mit Elektronik ganz gut aus und er meint das evtl. das Bauteil mir der Aufschrift "R Y" (Spannungsregler oder Transistor) defekt ist.
Wenn man den Sender einschaltet leuchtet am Modul keine LED. Erwärmt man dann das Bauteil schaltet das Modul plötzlich ein und funktioniert wieder.
Weiß vieleicht einer von euch was das genau für ein Bauteil ist und wo ich das vieleicht her bekomme? Ich kann mit der Aufschrift "R Y" nicht viel anfangen.
Habe es auf dem Bild mal ein gekringelt.
Danke schon mal im Voraus
Harry
Sieht nach nem Spawa aus, aber genau könnte ichs nur bei größerem Foto sagen. Die Problembeschreibung habe ich auch nicht ganz verstanden. Wenn dein vater so fit in Elektronik ist und das teil schon als defekt erkannt hat, warum bestellt er dann nicht einfach ein neues und lötet es ein?
Das Bauteil kannst du auch selbst finden. Dazu gehst du auf die Seite von Conrad oder Reichelt und gibst einfach mal die buchstabenkombination in die Suche ein, die auf dem bauelement steht.
Das Bauteil kannst du auch selbst finden. Dazu gehst du auf die Seite von Conrad oder Reichelt und gibst einfach mal die buchstabenkombination in die Suche ein, die auf dem bauelement steht.
RE: MX 16 nach verpoltem EZC 2,4 defekt
Ganz WICHTIG: den Sender NICHT mehr einschalten, bevor er repariert ist!!!
RY: Das ist IMHO ein 2SA1664 .
...35V,0,8A, 0,5W, hfe 160-320,fT120 Mhz, PNP Schalttransistor.
Keine große Leuchte soweit
Der Transistor dient nach meiner Diagnostik nur dem Schalten der Betriebsspannung für das HF-Modul im Falle eines Abschaltens wegen Akku-Unterspannung.
"Nur" insofern, als dass er im normalen betrieb überhaupt keine Rolle spielt.
Der Transistor schaltet auch nicht im Falle einer Unterspannungswarnung ab, sondern dann wenn schon die Elektronik nicht mehr arbeitet und so gar nichts mehr geht. Vermutlich als Schutz davor den Akku komplett zu zerstören, falls man vergisst den Sender auszuschalten.
Du könntest den Transistor also überbrücken und der Sender würde einwandfrei arbeiten.
Du solltest deshalb den Sender nicht mehr einschalten, weil es sein kann, dass der Transistor in halb geschaltetem Zustand eine hohe Verlustleistung erzeugt und ein Loch in die Platine brennt. Das ist dann wesentlich schwerer zu reparieren.
Wie Du feststellen wirst, bekommst Du den Transistor nicht um die Ecke...
Meine Empfehlung lautet hier: Nimm alternativ einen wirklich guten Schalttransistor mit niedriger Ucesat (also Kollektor/Emitter Spannung im geschalteten Zustand). Gehäuse und Pinbelegung sollte übereinstimmen, also SOT-89 und 1=B,2=C,3=E.
Also gönn Deinem Sender z.B. einen PBSS5480X von RS (LINK).
Datenblatt
(Achtung, die PINs sind hier anders herum nummeriert als im 2SA1664 Datenblatt, die Belegung ist aber letztlich gleich.)
Ich denke so sollte das klappen.
HTH
PS: Klar gibt es auch bei Reichelt oder Conrad Alternativen, ala BCX 51 SMD, ist aber letztlich nur billiger, wenn man eh dort andere Sachen bestellen will. Kann man aber auch nehmen.
RY: Das ist IMHO ein 2SA1664 .
...35V,0,8A, 0,5W, hfe 160-320,fT120 Mhz, PNP Schalttransistor.
Keine große Leuchte soweit
Der Transistor dient nach meiner Diagnostik nur dem Schalten der Betriebsspannung für das HF-Modul im Falle eines Abschaltens wegen Akku-Unterspannung.
"Nur" insofern, als dass er im normalen betrieb überhaupt keine Rolle spielt.
Der Transistor schaltet auch nicht im Falle einer Unterspannungswarnung ab, sondern dann wenn schon die Elektronik nicht mehr arbeitet und so gar nichts mehr geht. Vermutlich als Schutz davor den Akku komplett zu zerstören, falls man vergisst den Sender auszuschalten.
Du könntest den Transistor also überbrücken und der Sender würde einwandfrei arbeiten.
Du solltest deshalb den Sender nicht mehr einschalten, weil es sein kann, dass der Transistor in halb geschaltetem Zustand eine hohe Verlustleistung erzeugt und ein Loch in die Platine brennt. Das ist dann wesentlich schwerer zu reparieren.
Wie Du feststellen wirst, bekommst Du den Transistor nicht um die Ecke...
Meine Empfehlung lautet hier: Nimm alternativ einen wirklich guten Schalttransistor mit niedriger Ucesat (also Kollektor/Emitter Spannung im geschalteten Zustand). Gehäuse und Pinbelegung sollte übereinstimmen, also SOT-89 und 1=B,2=C,3=E.
Also gönn Deinem Sender z.B. einen PBSS5480X von RS (LINK).
Datenblatt
(Achtung, die PINs sind hier anders herum nummeriert als im 2SA1664 Datenblatt, die Belegung ist aber letztlich gleich.)
Ich denke so sollte das klappen.
HTH
PS: Klar gibt es auch bei Reichelt oder Conrad Alternativen, ala BCX 51 SMD, ist aber letztlich nur billiger, wenn man eh dort andere Sachen bestellen will. Kann man aber auch nehmen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »amm« (5. März 2010, 08:52)