Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » 2,4 GHz Umstieg, ich blick nicht mehr durch
---Schnipp---
...7 Kanäle dürften für mich reichen,
...mehr als 400 Euro sollte es auch nicht kosten
...Telemetrie, vor allem die Überwachung von meinem Flug LiPo (3s).
---Schnapp---
Jetzt redet nicht um den heißen Brei - macht konkrete Vorschläge, welches System das heute bietet!
Und lasst einfach alles weg, was derzeit nicht lieferbar ist bzw. was nur leere Versprechnugen, Ankündigungen und Hochglanzprospekte der Hersteller oder eigene Wunschvorstellungen sind.
Tom
Zitat
Original von nasenschweber
Vor der Ausgangslage hier wird zur Zeit wohl nicht nur der Thread-Starter stehen:
---Schnipp---
...7 Kanäle dürften für mich reichen,
...mehr als 400 Euro sollte es auch nicht kosten
...Telemetrie, vor allem die Überwachung von meinem Flug LiPo (3s).
---Schnapp---
Jetzt redet nicht um den heißen Brei - macht konkrete Vorschläge, welches System das heute bietet!
Hitec Aurora mit 7-Kanal-Empfänger.
Mit Jeti bekommt man das für unter 400.- nur hin, wenn schon ein umbaufähiger Sender vorhaden ist.
Oliver
Zitat
Original von stopfohr
Hitec Aurora mit 7-Kanal-Empfänger.
Für diejenigen, die heute umstellen/neukaufen wollen oder müssen, ist die A9 keine Alternative: Es gibt keine Hitec-Sensoren, mit denen man den aktuell fließenden Antriebsstrom, die entnommene Kapazität oder die Einzelzellenspannungen (="Überwachung" des Antriebsakkus) messen kann!
Zitat
Original von stopfohr
Mit Jeti bekommt man das für unter 400.- nur hin, wenn schon ein umbaufähiger Sender vorhaden ist.
- Jeti-TU-Modul: ~110€
- Jeti R7:~ 70€
- Jeti MUI30: ~40€ oder Jeti MULi6: ~40€
- JetiBox:~40€
macht bis hierher 260€.
Bleiben also noch 140€ für einen Sender (die man sich sparen kann, wenn man schon einen hat, den man umbaut):
- Turnigy TX9, ohne Sendemodul: ~90€ (incl. Versand und EUSt)
oder
- gebrauchte MX16s: ~120€
Axel
Zitat
Original von Axel_M
Zitat
Original von stopfohr
Hitec Aurora mit 7-Kanal-Empfänger.
Für diejenigen, die heute umstellen/neukaufen wollen oder müssen, ist die A9 keine Alternative: Es gibt keine Hitec-Sensoren, mit denen man den aktuell fließenden Antriebsstrom, die entnommene Kapazität oder die Einzelzellenspannungen (="Überwachung" des Antriebsakkus) messen kann!
Ist zwar richtig, war aber auch nicht gefragt. Die Akkuspannung lässt sich auch heute schon dank SPC-Anschluß am Empfänger ohne weitere Sensorik anzeigen, und das sollte für einen 3s-Lipo in einer Schaumwaffel auch locker ausreichen.
Zitat
Original von Axel_M
- Jeti-TU-Modul: ~110€
- Jeti R7:~ 70€
- Jeti MUI30: ~40€ oder Jeti MULi6: ~40€
- JetiBox:~40€
macht bis hierher 260€.
Bleiben also noch 140€ für einen Sender (die man sich sparen kann, wenn man schon einen hat, den man umbaut):
- Turnigy TX9, ohne Sendemodul: ~90€ (incl. Versand und EUSt)
oder
- gebrauchte MX16s: ~120€
Na ja, in einem Fall hat man eine neue Aurora 9, in dem anderen eine gebrauchte MX 16 oder eine chiesische Billigfunke. Jeti ist ein tolles System, um 35MHz-Boliden wie eine MC-24 oder ähnliches ins 2.4GHz-Zeitalter zu retten. Besitzt man aber keine Funke dieser Qualitätsklasse, gibt es Alternativen.
Oliver
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Eine Überwachung der Antriebsakkuspannung hat man allerdings schon heute mit sämtlichen Empfängern der Aurora, ohne weiteres Zubehör. Zwar kann man damit keine Einzelzellenüberwachung betreiben, aber für eine einigermassen verlässliche Aussage über den Ladezustand taugt diese Spannungsüberwachung auf jeden Fall, man muss die für den jeweiligen Akuu geeignete Mindestspannung, bis zu der man fliegen will, allerdings erstmal vorsichtig herausfinden, um einen guten Kompromiss zwischen der maximalen Ausnutzung und größtmöglicher Akkuschonung zu bekommen. Eine Messung der entnommen Kapazität wäre zwar noch komfortabler, aber meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig.
Zitat
Original von Axel_M
Zitat
Original von stopfohr
Hitec Aurora mit 7-Kanal-Empfänger.
Für diejenigen, die heute umstellen/neukaufen wollen oder müssen, ist die A9 keine Alternative: Es gibt keine Hitec-Sensoren, mit denen man den aktuell fließenden Antriebsstrom, die entnommene Kapazität oder die Einzelzellenspannungen (="Überwachung" des Antriebsakkus) messen kann!
Axel
Im übrigen wird das von einigen Piloten so sehnsüchtig erwartete Telemetrie-Zubehör noch während dieser Saison in vollem Umfange zur Verfügung stehen, da ist dann auch ein GPS-Sensor dabei und Tankfüllstandssensoren sowie Drehzahl- und Temperatursensoren, und das alles zu einem sensationellen Preis: 154,90€ (http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=84648). Das Komplettpaket mit allen Sensoren für 154,90€? Wer bietet das sonst noch so günstig?
Also meiner Meinung nach ist die Aurora sehr wohl eine Alternative und zwar die beste denkbare, da man damit die am leichtesten zu programmierende Anlage der welt bekommt, um Vergleichbares zu bekommen, müsste man schon zur Futaba T 14MZ für 1.800,--€ greifen.
Grüße
Udo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Genau so sehe ich das auch, es ist Blödsinn hoch drei, sich einen neuen oder gebrauchten 35 MHz-Sender zu kaufen und dann den mit Jeti umzurüsten, dann lieber gleich ein ganz neues Komplettsystem, wo alles aus einem Guss ist.
Zitat
Original von stopfohr
Jeti ist ein tolles System, um 35MHz-Boliden wie eine MC-24 oder ähnliches ins 2.4GHz-Zeitalter zu retten. Besitzt man aber keine Funke dieser Qualitätsklasse, gibt es Alternativen.
Oliver
Dass Jeti sehr bald die Kunden mit geeigneten Gebrauchtsender ausgehen, haben die ja schon selber erkannt, deshalb wird dort ja zur Zeit mit Hochdruck an eigenen Sendern gearbeitet, nur so hat Jeti eine Zukunft.
Da aber niemand weiß, wie die Sender aussehen werden, ob die den geneigten Kunden überhaupt gefallen werden, bleibt das alles so lange Spekulation, bis man diese Sender vorgestellt hat.
Grüße
Udo
=> MPX SX M-Link
Günstiger kriegst du kein 2G4-System mit Telemetrie und der uneingeschränkten Fähigkeit einen 4-Klappensegler zu bedienen.
Und wenn es neun sein sollen steht die PRO9 anstatt der Aurora auch zur Debatte.

Ankündigungen gab es für November, dann für Weihnachten, schließlich für Februar. Jetzt heißt es "im laufe des Jahres". Warten wir ab, bis die Teile allgemein verfügbar sind und schauen wir mal, ob dann die A9-Telemetrie das leisten kann, was mit Jeti schon seit einem Jahr geht.
Ohne die Telemetriefunktionen ist die A9 sicherlich eine tolle Anlage im 300€-Segment, dazu noch mit Touchscreen.. Mehr aber noch nicht.
Die Gesamtspannung eines Antriebsakkus zu überwachen, um daraus Rückschlüsse auf den Ladezustand ziehen zu wollen, ist ein eher dürftiges Verfahren. Ausreichend vielleicht bei weing Zellen, um den Entladeschluss nicht zu verpassen (und besser als nichts allemal) - bei 6s- oder mehr Zellen dagegen völlig unzureichend..Auf jeden Fall ziemlich sinnfrei, daraus während des Fluges Rückschlüsse auf die Restflugzeit ziehen zu wollen.
-> Wer Zeit hat, sollte warten, bis die A9-Telemetrie tatsächlich verfügbar ist oder weitere Anbieter (MPX, Spektrum, ACT, iFS...) nachgezogen haben.
-> Wer heute Telemetrie braucht, kommt an Jeti nicht vorbei.
(Das war mal die Ausgangsfragestellung des Threadstarters, der noch dazu über eine MC18/20 verfügt ...)
Axel
hab mir die Multiplex Royal Pro 7 M-Link geholt.
Ist in allen Tests super gewesen, gute Erfahrungsberichte.
Ist super handlich und gut zu programmieren.
Kostet bei rc-toy momentan als Set (M-Link Vario mit DR-7 / NICHT LIGHT!!) 349,-EUR
Die Telemetrie-Teile kommen langsam auf den Markt...
Alles in allem meiner Meinnung nach momentan das beste Paket!!!
Gruß
Zitat
Original von blackbox747
Hallo,
hab mir die Multiplex Royal Pro 7 M-Link geholt.
Ist in allen Tests super gewesen, gute Erfahrungsberichte.
Ist super handlich und gut zu programmieren.
Kostet bei rc-toy momentan als Set (M-Link Vario mit DR-7 / NICHT LIGHT!!) 349,-EUR
Die Telemetrie-Teile kommen langsam auf den Markt...
Alles in allem meiner Meinnung nach momentan das beste Paket!!!
Gruß
Für 15 euro mehr hättest eine 9 Kanal Anlage mit IMHO noch besserer Programmierung und Touchscreen aus dem selben Hause bekommen. Das ist nämlich meiner Meinung nach im Moment das weitaus bessere Paket -)
So können Die Meinungen auseinandergehen. Aber in der 350 Euro Klasse wären mir 7 Kanäle definitiv zu wenig.
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
Zitat
Aus heutiger Sicht sind für mich zwei Varianten denkbar:
Variante 1:
Aufrüstung meiner MC 22 mit Weatronic. Zu Weatronic gibt es im RC Network etliche positive Erfahrungsberichte. Ich würde dann die MC 22 unter 2,4 GhZ und 35GhZ betreiben. Neue Modelle würde ich dann mit 2,4 GhZ betreiben, meine alten (zunächst) weiter mit 35 MhZ.
Variante 2:
Neukauf einer MPX Royal Pro als Set mit 2,4 GhZ, für den Betrieb neuer Modelle, die alten Modelle würde ich zunächst unter 35MhZ mit der MC 22 weiter betreiben.
Für beide Varianten gilt:
Beginnender Umstieg erst mit Neubedarf an Empfängern, frühestens ab 2011, da ich mit 35 MhZ derzeit keine Probleme habe und ich die 2,4GhZ Marktentwicklung noch beobachten möchte. Umrüstung der alten 35 MhZ Modell dann über einen längeren Zeitraum.
Bei Variante 2 irgendwann Verkauf der MC 22..
Ich zitiere mich mal selbst.
Nach Prüfung kommt für mich ein Umstieg bzw Ausstieg zur MPX Royal M-Link nicht in Frage. Ich möchte mich nicht in eine völlig neue Programmierlogig einarbeiten. Mit der Software meiner MC 22 bin ich ja zufrieden.
Insofern werde ich mich in den nächsten Monaten zwischen Weatronic und Jeti entscheiden.Weatronic müsste zur leichteren Entscheidung noch einen (günstigen) 6 Kanal Empfänger herausbringen. Das "Umschalten" von 2,4 Ghz auf 35 Mhz geht nur durch umstecken, das möchte ich auf Dauer den Steckern nicht zumuten.

---Schnipp---
...7 Kanäle dürften für mich reichen,
...mehr als 400 Euro sollte es auch nicht kosten
...Telemetrie, vor allem die Überwachung von meinem Flug LiPo (3s).
---Schnapp---
Dazu kommt noch was, was ich bei der Threaderstellung noch garnicht bedacht habe - die Empfänger. Ich habe aktuell drei Modelle, die ich fliege/fliegen will oder grad baue, ne MiniMag mit QR, ein kleiner Schaumwarbird von GWS und ein Microwarbird. Dazu kommt der Wunsch nach einem Segler. Sprich, ich brauche insgesamt wohl zwei 5-Kanal Empfänger (besser gleich einer davon 7 Kanal, wegen dem Segler) und einen Ultraleicht 4-Kanal. Damit fällt irgendwie MPX weg, von der mehr als gewöhnungsbedürftigen Optik abgesehen sind die Empfänger, vor allem die telemetriefähigen (nicht "Light") richtig teuer.
Leider fallen auch die ganz günstigen/Übergangslösungen weg. Spektrum DX6i kann kein Mode4, Futaba FF-6 hat nichtmal Servomittenverstellung (hab ich gelesen). Damit bin ich auch schon im Bereich von über 250 € angelangt, von dem aus es nicht mehr weit ist bis zu Anlagen wie DX8 (noch nicht verfügbar) oder Aurora 9 (noch kein Telemetriezubehör, bei Staufenbiel z.B. keine einzelnen kleineren Empfänger). Dazu noch die Telemetrienews von Robbe/Futaba, und ich glaube, ich bleib noch bei 35MHz, wenn ich damit meine MiniMag störungsfrei in der Luft halten kann, und entscheide erst Mitte des Jahres...
Peter
MiniMag / QR / BL ; TwinStar I (r.i.p.)
MC-16/20
2,4 Ghz von Assan
Zitat
Original von udo260452
Es sei auch an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass sämtliche ASSAN-Sachen in Europa nicht betrieben werden dürfen, da es dafür keine gültige Konformitätserklärung gibt.
Grüße
Udo
ich bin und bleibe auch noch 35 MHz Pilot und bin jetzt nur verwundert über die Aussage, dass Assan keine Konformitätsbescheinigung hätte.
Ich habe eine gefunden, siehe Anhang.
Ist diese nun gültig oder nicht?
Ein Käufer jeder 2,4 GHz Anlage hat ja nicht die Möglichkeit die Angaben zu überprüfen sondern muss glauben, was da steht, auch bei Graupner-Futaba-ACT-Jeti-Robbe- MPX... usw.
Wie sieht die rechtliche Lage hier aus.
Schönen Gruß.
Werner
T-Rex450 XL mit Aluheck, Taumelscheibe, Blattschmied
Piccolo V2 getunt
Funjet
Twinjet mit 1 x Brushless
Acromaster
Corsair 4U
Extra300S, OS 55AX
MPX Fox elektrifiziert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »stemo1« (15. April 2010, 17:37)
Wenn du ASSAN Module importierst und einsetzt, ist die Gefahr das du eine Konformitätserklärung vorweisen musst sehr gering. Da du nicht der Inverkehrbringer bist, musst auch keine haben. Wirst du aber von einer amtlichen Stelle dazu aufgefordert, weil dich vielleicht jemand angeschwärzt hat, dann bist du in der Bringepflicht, d.h. du musst die Konformität nachweisen. Die von dir verlinkte KE hilft dir dabei nicht. Der Hersteller darf zwar eine KE ausstellen, muss aber in der EU ansässig sein. Im Beispiel würde die amtliche Stelle eine Prüfung veranlassen, auch wenn die Prüfung positiv ausgeht, musst du diese Prüfung zahlen.
Anders würde es aussehen, wenn du die Sachen bei einem europäischen Händler gekauft hast und er die o.g. KE übergibt, denn:
Zitat
Wenn ein Händler Produkte von außereuropäischen Herstellern einführt, trägt er für die Sicherheit der Produkte die volle Verantwortung, sofern der Hersteller keinen Bevollmächtigten bestellt hat und selbst nicht greifbar ist.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Bis bald, Wolfgang.
Zitat
Original von Tom41
Du solltest Dich jetzt mal nicht so sehr auf die Telemetrie versteifen.
Doch sollte er!! Telemetrie ist das geilste und beste was es derzeit gibt!!
Zitat
Original von Tom41
Ich denke mal, es gibt derzeit zwei Systeme, bei denen man darauf setzen kann, daß sie auch längerfristig überleben. Das sind: DSM2 und FASST.
Was für ein geistiger Erguss!!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)


Zitat
Doch sollte er!! Telemetrie ist das geilste und beste was es derzeit gibt!!
Ist viel geiler als das öde Modellfliegen!!


Telemetrie ohne Modellflug ist geil, Modellflug ohne Telemetrie ist uncool, neuerdings.
Gruss Jürgen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen N.« (16. April 2010, 18:34)