Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Schulze 2g4
Schulze 2g4
das währe ja super dann währe schulze das erste 2g4 system an dem ich ernsthaft Interesse hätte da einzusteigen.
Gruß
Alex
Wirklich positiv ist aber die Tatsache, dass man hier - so weit mir bekannt ist als einziges derzeit am Markt befindliches System - eine echte Wahl zwischen ACT oder Schulze hat.

MM
Lama V3, LMH 110, Zoom 450
Trainer 400 ,TwinStar II
Sparrowhawk XXT
[/SIZE]
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Ja erstaunlich, dass es solche Nachbauten bzw. Lizenzvergaben gibt, aber es bleibt ja nicht bei ACT und schulze, Simprop bringt jetzt Nachbauten (ist nicht der exakt richtige Ausdruck, es sind wohl schon eigene Konstruktionen) von Empfängern, die Futaba FASST verstehen können. Ob die aber eine offizielle Lizenz von Futaba haben? Ich glaub das nicht, die haben wohl den Code geknackt (auf Neudeutsch: "Reverse-Engineering") und bauen einfach mit anderer Hardware die Empfangsplattform für FASST nach. Na ja, muss man mal abwarten, was da rauskommt.
Zitat
Original von mmehlem
Ja, so herum habe ich das auch im Kopf.
Wirklich positiv ist aber die Tatsache, dass man hier - so weit mir bekannt ist als einziges derzeit am Markt befindliches System - eine echte Wahl zwischen ACT oder Schulze hat.
MM
Grüße
Udo
Wäre ja zu schön, wenn's noch einen Hersteller von FASST-Empfängern gibt. Dann muss ich nicht 5 Webshops abklappern, eh ich noch'n RF-617 (oder funktionsgleich) bekomme. Außerdem drückt das auf die Endkundenpreise...
Viele Grüße, Torsten
DF 36 V2 Brushless
Futaba FF-6 (T6EXP 2,4 GHz)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Nun ja, so ganz billig werden diese Simprop-FASST-Empfänger leider nicht sein, dafür haben sie andere Features, die die normalen Futaba-Empfänger nicht bieten, die kann man programmieren, so ähnlich wie bei Jeti, sind dann aber nur unwesentlich billiger als die Futaba-Empfänger.
Zitat
Original von mudracer
Hallo Udo!
Wäre ja zu schön, wenn's noch einen Hersteller von FASST-Empfängern gibt. Dann muss ich nicht 5 Webshops abklappern, eh ich noch'n RF-617 (oder funktionsgleich) bekomme. Außerdem drückt das auf die Endkundenpreise...
Viele Grüße, Torsten
Leider hat Simprop eine ziemlich beknackte Webseite, auf der findet man keine Infos zu den neuen Empfängern, nur die Bestellmöglichkeit des Neuheitenprospektes, na ja. Bleibt nur der Gang zum Händler des größten Vertrauens, ob der schon Näheres weiß.
Aber im Prinzip ist das schon richtig: Konkurrenz belebt das Geschäft und drückt auf die Preise.
Grüße
Udo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Also das schulze jetzt neben den ACT-kompatiblen Empfängern (ganz offiziell mit Lizenz von ACT) auch noch "re-engineerte" FASST-Empfänger fertigen würde, glaube ich nun doch nicht, dazu ist schulze nun doch etwas zu klein geraten, die werden nicht den Fehler machen und sich verzetteln.
Zitat
Original von FrankR
Ein Vorteil hätte es wenn Schulze FASST kompatible Empfänger bringen würde, die könnten die Kartonweise verschicken und müssten nicht jeden einzelnen Verpacken.
Frank
Wobei ich persönlich glaube, dass es für schulze besser gewesen wäre, anstatt Empfänger für ACT zu fertigen, lieber FASST-Empfänger anzubieten, denn die könnte man weltweit absetzen und zwar in enormen Stückzahlen (wenn sie entscheidend billiger und ebenso gut gewesen wären), aber ACT? Wieviele ACT-System gibt es zur Zeit? Mehr als Tausend? Weltweit? Keine Ahnung, jedenfalls bei weitem nicht so viele, wie z. B. von Jeti oder gar Futaba FASST.
Meiner Meinung nach werden diese "Nur-Modul-Systeme", die sich nicht mit einem etablierten Senderhersteller oder Vertreiber (Graupner) zusammentun bzw. die keine eigene Sender entwickeln, früher oder später ganz vom Markt verschwinden, weil die Menge der guten gebrauchten und umrüstungsfähigen Sender kontinuierlich abnimmt und niemand kauft sich einen nagelneuen Sender der Marke Y, schmeißt das darin befindliche 2,4 GHz-System weg, nur um darin dann Module von ACT, schulze, Weatronic, EZC, Assan oder sonstwem einzubauen (von Ausnahmen mal abgesehen, aber davon kann so ein Hersteller nun auch nicht leben).
Grüße
Udo
Und schulze hat extrem fein abgestimmte sörunanfälliege empfänger. auch sind beide systeme Programmierbar.
Habe mir gerade noch act dsl empfänger im 35mhz bereich für meinen FPV flieger gekauft sicherer geht nicht!!!
Zitat
so ist ACT auch im 2g4 bereich nach wie vor der einzige der diversity anbietet
das halte ich für ein Gerücht. Diversity bieten verschiedene Hersteller in verschiedenen Ausprägungen an:
Futaba: Antennendiversity bei den teueren Empfängern - R617, R6014... die Antenne mit dem besten Empfang wird gewählt
Spektrum: Satellitenempfänger - Umschaltung auf das jeweils beste Empfangssignal....
...sicher gibt es noch weitere
Wobei ich nicht sagen will, das Schulze oder ACT nicht innovativ sind, bei 2,4 GHz aber ein bisschen spät dran.
Bei Ladegeräten schwöre ich auf Schulze....
Gruss
Carsten
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Das ist korrekt. Meines Wissens ist ACT der einzige Anbieter, der senderseitig Diversity anbietet, kein anderer macht sowas.
Zitat
Original von mmehlem
Ja, die senden aber immer nur mit einer.
S3D sendet auch mit zwei Antennen unabhängig.
MM
Was natürlich gleich die nächste Frage aufwirft: Warum macht das kein anderer Hersteller?
Antwortmöglichkeit: Weil es nicht notwendig ist? Ich glaube nicht, dass Spektrum, Futaba/FASST, Multiplex M-Link, HiTEc AFHSS, Graupner/IFS/Weatronic, EZC, Assan, Jamara Jump und all die übrigen Verwender von nicht-ACT-Produkten durch das fehlende Senderdiversity unsicher unterwegs sind.
Für mich ist das mit dem Senderdiversity bei ACT nur ein Marketinggag, um sich von anderen Anbietern abzuheben und dem Anwender eine zusätzliche Sicherheit vorzugaukeln. Außerdem traut ACT ja nichtmal seinen eigenen Werbeaussagen, bieten sie doch daneben selber Systeme ohne Senderdiversity an, die sind dann unsicherer?
Eine reine Luftnummer ist das, mehr nicht.
Grüße
Udo
Naja, wie schon weiter oben geschrieben steht, machen offenbar weder ACT noch Schulze was für den Massenmarkt. Das ist auch mein Eindruck. Die tun das halt nicht um die "Weltherrschaft" zu erringen, sondern weil die von ihrem Weg überzeugt sind. Die stellen ihre Produkte so her wie sie meinen und nicht wie es die Deckungsbeitragsrechnung verlangt.
Von der Seite her, ist mir bei allen beiden weder um die Existenz der Firmen noch um die Qualität der Produkte bange. Ich denke, die ziehen einfach ihr Ding durch. Ich sehe das eher positiv.
Was das anbieten von Uno und Duo angeht, kann ich Deiner Argumentation nicht folgen. Wenn das so ist, warum haben dann nicht alle Spektrum-Empfänger einen Satelliten? Wieso trauen die sich denn zwei Sorten anzubieten?
Dass sich Uno von Duo unterscheidet ist nicht nur offensichtlich, es ist eine weitere Wahlmöglichkeit für uns Kunden. Wer will, kann es nehmen, muss aber nicht.

MM
Lama V3, LMH 110, Zoom 450
Trainer 400 ,TwinStar II
Sparrowhawk XXT
[/SIZE]
Zitat
Eine reine Luftnummer ist das, mehr nicht.
Richtig.
Der Mensch kann auch mit einer Lunge genug Luft atmen.
Und mit nur einer Niere leben.
Und mit einem Auge sehen...
usw.
Für mich erübrigt sich wenigstens der in einem Jeti-Forum gegebene Ratschlag, bei ertönen der Reichweite-Warnung die Sendeantenne von senkrecht auf waagrecht zu drehen, oder umgekehrt.
Eine von beiden ist immer richtig.
Und Reichweiten-Probleme hatte ich noch nie. Keine "Lost" in einem Jahr. Und ich flog viel und weit weg und sehr hoch.
Gruss Jürgen
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Das trifft aber auch auf die allermeisten Anwender aller anderen Systeme zu, wo ist da also der ganz spezifische Vorteil der Dual-Diversity-Senderanordnung? Ich sehe da keinen, außer eben zu Marketingzwecken. Alle anderen fliegen mit ihrem "nur-ein-Senderantenne-System" doch auch ganz hervorragend, sogar ACT bietet sein System mit nur einer Sendeantenne an. Sind denn diese Systeme schlechter? Weniger Reichweite? Oder im Umkerhschluss: Wäre dann nicht ein System mit 3 oder gar 4 Sendeantennen besser als das mit nur 2?
Zitat
Original von Jürgen N.
Und Reichweiten-Probleme hatte ich noch nie. Keine "Lost" in einem Jahr. Und ich flog viel und weit weg und sehr hoch.
Gruss Jürgen
Das ist nur ein Marketinggag, weiter nichts. Senderantennendiversity braucht man nicht.
Grüße
Udo
Zitat
Original von udo260452
Oder im Umkerhschluss: Wäre dann nicht ein System mit 3 oder gar 4 Sendeantennen besser als das mit nur 2?
Doch, ganz bestimmt. Genau so wie eine Vierfach-Stromversorgung besser wäre als eine Doppel-Stromversorgung. Ist aber sicher in beiden Fällen eine Frage des Aufwandes.

MM
Lama V3, LMH 110, Zoom 450
Trainer 400 ,TwinStar II
Sparrowhawk XXT
[/SIZE]
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Das ist aber recht kurzsichtig und wenig kaufmännisch, so eine "Nischenstrategie", damit kommt man nicht auf für erfolgreiche Serien erforderliche Stückzahlen und es fehlt an Marktdurchdringung. Jedes Produkt in diesem "Konsumerbereich", das nicht weltweit vermarktet wird, ist früher oder später zum Aussterben verurteilt und verschwindet in der Versenkung, ganz egal, ob das Produkt anderen Produkten technisch überlegen ist oder nicht. Siehe "Video 2000" von Grundig = zu spät und nur in Europa eingeführt = verschwand sehr bald wieder vom Markt, obwohl es das technisch beste Videosystem war und am Ende verschwand auch der Hersteller Grundig von der Bildfläche.
Zitat
Original von mmehlem
Naja, wie schon weiter oben geschrieben steht, machen offenbar weder ACT noch Schulze was für den Massenmarkt. Das ist auch mein Eindruck. Die tun das halt nicht um die "Weltherrschaft" zu erringen, sondern weil die von ihrem Weg überzeugt sind. Die stellen ihre Produkte so her wie sie meinen und nicht wie es die Deckungsbeitragsrechnung verlangt.
MM
Zitat
Was das anbieten von Uno und Duo angeht, kann ich Deiner Argumentation nicht folgen.
Wieso nicht? Ist doch ganz einfach: Entweder benötigt man ein Senderantennendiversity, dann ist es unverantwortlich von ACT, ein System ohne dieses anzubieten (Abstürze, Failsafe, verkürzte REichweite, weniger Störfestigkeit) oder aber das Singel-Antennensystem funktioniert genauso, wie das mit 2 Antennen, dann wäre dieses 2-Antennensystem aber überflüssig, nicht? Kostet doch nur mehr Geld, einmal dem Hersteller und zum anderen natürlich dem Kunden, der den Mehraufwand natürlich bezahlen muss. Macht doch keinen Sinn, beides nebeneinander anzubieten, entweder ACT benötigt 2 Sendeantennen oder nicht, beides geht nicht.
Grüße
Udo
"kurzsichtig" ist eine zu starke Marktdurchdringung bzw. -sättigung. Wenn alle mein Produkt haben, wer soll dann noch eins von meinen Produkten kaufen?
Wenn man Diversity wirklich zwingend bräuchte, wieso gab es das bei 35MHz nicht auch schon?
Deine absolutistischen Aussagen regen zwar zum diskutieren und nachdenken an, aber ein wirklich reines "entweder oder" gibt es nun mal in der Realität nur sehr selten.

MM
Lama V3, LMH 110, Zoom 450
Trainer 400 ,TwinStar II
Sparrowhawk XXT
[/SIZE]
Zitat
Original von udo260452
Entweder benötigt man ein Senderantennendiversity, dann ist es unverantwortlich von ACT, ein System ohne dieses anzubieten (Abstürze, Failsafe, verkürzte REichweite, weniger Störfestigkeit) oder aber das Singel-Antennensystem funktioniert genauso, wie das mit 2 Antennen, dann wäre dieses 2-Antennensystem aber überflüssig, nicht? Kostet doch nur mehr Geld, einmal dem Hersteller und zum anderen natürlich dem Kunden, der den Mehraufwand natürlich bezahlen muss. Macht doch keinen Sinn, beides nebeneinander anzubieten, entweder ACT benötigt 2 Sendeantennen oder nicht, beides geht nicht.
Grüße
Udo
Hallo Udo,
diese Argumentation ist absurd und durch die Entwicklung der Vergangenheit widerlegt. Die Einführung der PCM-Technik auf 35MHz hat technisch einige Vorteile gebracht, PPM wird aber immer noch angeboten. Inzwischen haben PPM-Empfänger auch Fail-Safe, aber ebenfalls nicht alle.
Mit 35MHz-Diversity ist und war es ähnlich: Wir sind mit einem Empfänger und einer Antenne geflogen und wenn's gekracht hat, haben wir uns geärgert. Dann kam Antennen- und Empfängerdiversity und die Ausfälle wurden weniger. Zwei-Frequenz-Diversity -> noch besser. Dennoch wird weiterhin und überwiegend die Single-Technik angeboten und benutzt.
Es ist alles eine Frage der Ansprüche und des Kosten-Nutzen Verhältnisses. Dieses ist wiederum individuell und relativ, nicht absolut.
ACT bzw. Herr Westerteicher ist überzeugt, dass sein Sender-Diversity unter Extrembedingungen das bessere System ist, ohne die prinzipielle Funktionsfähigkeit des Single-Systems in Frage zu stellen.
Die Restrisiken der Fernsteuertechnik werden immer geringer. Sender-Diversity ist ein weiterer Schritt, den aber nicht jeder mitgehen muß. Ich muß auch nicht das Auto mit den 10 Airbags kaufen, wenn mir 4 reichen und ich das Restrisiko in Kauf nehme. Dem Hersteller dabei zu unterstellen, dass er das als Marketing-Gag entwickelt hat, ist unseriös.
Martin

