Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » 2,4GHz Antennen unter Oracover
2,4GHz Antennen unter Oracover
Hallo,
was meint ihr, kann ich meine Futaba FASST-Antennen auf einem EPP Rumpf direkt unter der Oracover-Folie platzieren, oder muss ich sie wirklich herausgucken lassen. Laut einen Artikel im letzten Aviator sollte dass kein Problem sein. Wenn ich mir die Folie aber so ansehe, sieht sie rückseitig so aus als hätte sie eine Art Metallbeschichtung (Oracover,weiß,Bügelfolie).
Ist dem wirklich so, und macht das was?
Gruß, Roland
was meint ihr, kann ich meine Futaba FASST-Antennen auf einem EPP Rumpf direkt unter der Oracover-Folie platzieren, oder muss ich sie wirklich herausgucken lassen. Laut einen Artikel im letzten Aviator sollte dass kein Problem sein. Wenn ich mir die Folie aber so ansehe, sieht sie rückseitig so aus als hätte sie eine Art Metallbeschichtung (Oracover,weiß,Bügelfolie).
Ist dem wirklich so, und macht das was?
Gruß, Roland
[SIZE=1]E-Copter 450 SX
EP100pro
HM 4#3
HM 5#5[/SIZE]
EP100pro
HM 4#3
HM 5#5[/SIZE]
Es kommt drauf an welche du hast. Bei der normalen Bügelfolie ist das kein Problem.
Wenn du die Oracover Scale hast geht das nicht da sie auf der Rückseite Metaliesiert ist. In dem Fall würde ich die Antennen raus legen.
Wenn du die Oracover Scale hast geht das nicht da sie auf der Rückseite Metaliesiert ist. In dem Fall würde ich die Antennen raus legen.
Modellflugzeuge:
Jamara PT-17 2m, OS Max 160
Piper PA-18 3,5m, Mvvs 80
Easy Glider, electric
CAP 580 1,3m, electric
Höllein Libelle Brushless
Quick 30 Pro
Mini Titan mit AC-3X, Turnigy E500
Raptor 50 V2.5, OS 50 SZ-H
Jamara PT-17 2m, OS Max 160
Piper PA-18 3,5m, Mvvs 80
Easy Glider, electric
CAP 580 1,3m, electric
Höllein Libelle Brushless
Quick 30 Pro
Mini Titan mit AC-3X, Turnigy E500
Raptor 50 V2.5, OS 50 SZ-H
Hallo Roland,
Ich bin mir sicher, die normalen Bügelfolien dämpfen die Signale unmerklich, währe aber vorsichtig mit metallisch glänzenden Folien. Ich habe meine Antennen alle in den GFK Rümpfen innen verlegt, ohne Probleme, solange kein CFK eingearbeitet ist.
Ich bin mir sicher, die normalen Bügelfolien dämpfen die Signale unmerklich, währe aber vorsichtig mit metallisch glänzenden Folien. Ich habe meine Antennen alle in den GFK Rümpfen innen verlegt, ohne Probleme, solange kein CFK eingearbeitet ist.
Zitat
Original von Steff08
Es kommt drauf an welche du hast. Bei der normalen Bügelfolie ist das kein Problem.
Wenn du die Oracover Scale hast geht das nicht da sie auf der Rückseite Metaliesiert ist. In dem Fall würde ich die Antennen raus legen.
Ich weiß nich genau, welche ich hier habe (sind Reste), aber ich fürchte es ist die Scale-Folie, denn sie ist wirklich deckend und kein bisschen durchscheinend.
Wie ist das, wenn ich die Antennen rausführe, dann aber z.B. mit Tesa flach anklebe. Dann wird die Metallschicht wahrscheinlich auch stören, oder?
Roland
[SIZE=1]E-Copter 450 SX
EP100pro
HM 4#3
HM 5#5[/SIZE]
EP100pro
HM 4#3
HM 5#5[/SIZE]
Hallo,
meine DC-3 habe ich mit Oracover Scale beklebt und meine Jeti Empfänger einfach eingebaut (ich wusste nicht , dass es nicht funktioniert
).
Reichweitentest war OK und auch sonst gab es keine Probleme. Jetzt, wo ich es weiß muss ich vielleicht doch die Antennen nach aussen führen
NACHTRAG: bei Jeti kann ich mir die Feldstärke im Flug ansagen lassen (machte ein Vereinskamerad). Alles im grünen Bereich. Allerdings fliege ich nicht bis zur Sichtgrenze und das Modell ist mit 1,6m so klein, dass man auch nicht ewig weit weg fliegen möchte.
meine DC-3 habe ich mit Oracover Scale beklebt und meine Jeti Empfänger einfach eingebaut (ich wusste nicht , dass es nicht funktioniert

Reichweitentest war OK und auch sonst gab es keine Probleme. Jetzt, wo ich es weiß muss ich vielleicht doch die Antennen nach aussen führen

NACHTRAG: bei Jeti kann ich mir die Feldstärke im Flug ansagen lassen (machte ein Vereinskamerad). Alles im grünen Bereich. Allerdings fliege ich nicht bis zur Sichtgrenze und das Modell ist mit 1,6m so klein, dass man auch nicht ewig weit weg fliegen möchte.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joachim222« (11. April 2010, 18:33)