Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Störung und Crash mit DSM2
Als ich mich damals für die 6100/6110 Empfänger entschied, hab ich das auch nicht so aus dem Bauch raus ins Blaue gemacht, sondern etliche Zeit in div. Foren die Meinungen dazu gelesen.
RAGE aka Bert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (14. April 2010, 11:52)
Auf der Arbeit habe ich das ganze Werk mit WLAN ausgestattet, gleiche Frequenz, und dabei gab es auch so einige Überraschungen.
Gerade mit mobilen Empfängern (Barcodescannern) traten immer mal wieder "Funklöcher" auf. Einen Meter weiter -> voller Empfang.
Gelöst werden konnten solche Probleme nur flächendeckenden Einsatz von Diversity (haben glaube ich alle Spectrums?) sowie Abdeckung jeden Bereichs von min. 2 Accesspoints.
Das würde wohl einem Sat-Empfänger gleichen.
Aber: jeder Absturz kostet wohl mehr als die mehrkosten für einen guten Empfänger, oder?

Nutzt diesen Link zum registrieren, und wir beide bekommen mehr Speicherplatz - kostenlos.

zu "Aber: jeder Absturz kostet wohl mehr als die mehrkosten für einen guten Empfänger, oder?" - normal ja aber nicht wenn der Flieger dem arglos vorbeigehenden Fußgänger auf den Kopf fällt...
Gruß JB
MT 325 Plastik; 4*C0915 Servos; GY401; Kontronik 55, CFK-Blätter
Status: Schweben, 8-en, Loopings, Rollen, Loopings nach vorne, Pirouetten, ah ja und Crashes in 3D
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Eben, so siehts aus, es geht Hundertmal gut und dann ........ unerklärlicher Absturz!
Zitat
Original von Lars77
Und da schlägt die Statistik gnadenlos zu: Aus 100 störungsfreien Flügen wird dann eben subjektiv ein "funktioniert immer"...![]()
Das Spektrum DSM 2 System funktioniert nur dann in "normalen" Flugmodellen richtig, wenn es mindestens einen Satellitenempfänger aufweist, dann funktionierts aber auch bestens. Auch dem AR 500 würde ich nicht über den Weg trauen, das ist zwar offiziell ein "Full-Range-Empfänger", hat aber auch nur eine einzige Antenne wie alle Spektrum-Empfänger ohne Satelliten (Dass man 2 Antennenenden sieht, bedeutet nicht, dass es sich dabei um Diversity handelt, das ist ein Trugschluss, denn in Wirklichkeit ist das nur eine Antenne, die als Dipol an zwei Seiten aus dem Gehäuse kommt, schaut man sich die genau gegenüberliegenden Enden an, wird der Unterschied zu den "echten" Diversity-Empfängern z. B. von Futaba, ACT, Jeti oder Weatronic sofort sichtbar, denn dabei werden jeweils 2 Antennen parallel aus dem Gehäuse geführt).
Alle, die bei uns am Platz den AR 500 einsetzen, hatten bislang noch keinen Ausfall, keine Störung und die anderen setzen nur noch Satellitenempfänger ein und fliegen fortan störungsfrei. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es die anderen AR 500 Piloten auch erwischt ...........
Grüße
Udo
Das Thema Fußgänger hat hier nichts verloren. Wer über den Köpfen von Passanten rumschwirrt ist wirklich leichtsinnig. Und auf Modellflugplätzen gibts ne Platzordnung, wo zu fliegen ist und nen hohen Schutzzaun.
Vergesst eins nicht: Man kann auch ohne techn. Probleme abstürzen und Andere und sich selber gefährden. Menschl. Versagen ist immer noch die häufigste Absturzursache!
RAGE aka Bert
Zitat
Original von -=RAGE=-
Danke Udo, für Deine Erklärungen zum Thema DSM2.
Jau. Vielen Dank. Erklärung würde ich das allerdings nicht nennen.
Zitat
Original von udo260452
Das Spektrum DSM 2 System funktioniert nur dann in "normalen" Flugmodellen richtig, wenn es mindestens einen Satellitenempfänger aufweist, dann funktionierts aber auch bestens.
...
Alle, die bei uns am Platz den AR 500 einsetzen, hatten bislang noch keinen Ausfall, keine Störung und die anderen setzen nur noch Satellitenempfänger ein und fliegen fortan störungsfrei. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es die anderen AR 500 Piloten auch erwischt ...........
Ob der selber versteht, was er da schreibt?
Oliver
ich bin ganz Ohr, wenn Du zum Thema DSM2 weiteres techn. Hintergrundwissen hinzuzufügen hast.
Und was genau verstehst nicht?
Udo sagte, daß die, die noch den AR500 Empfänger besitzen, noch keine Abstürze hatte. Und die anderen Vereinsmitglieder, die damit mal einen Absturz hatten, haben jetzt Empfänger mit Satelliten. Was für ein Satz.

RAGE aka Bert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-=RAGE=-« (14. April 2010, 15:14)
Zitat
Original von udo260452
Das Spektrum DSM 2 System funktioniert nur dann in "normalen" Flugmodellen richtig, wenn es mindestens einen Satellitenempfänger aufweist, dann funktionierts aber auch bestens. Auch dem AR 500 würde ich nicht über den Weg trauen, das ist zwar offiziell ein "Full-Range-Empfänger", hat aber auch nur eine einzige Antenne wie alle Spektrum-Empfänger ohne Satelliten (Dass man 2 Antennenenden sieht, bedeutet nicht, dass es sich dabei um Diversity handelt, das ist ein Trugschluss, denn in Wirklichkeit ist das nur eine Antenne, die als Dipol an zwei Seiten aus dem Gehäuse kommt, schaut man sich die genau gegenüberliegenden Enden an, wird der Unterschied zu den "echten" Diversity-Empfängern z. B. von Futaba, ACT, Jeti oder Weatronic sofort sichtbar, denn dabei werden jeweils 2 Antennen parallel aus dem Gehäuse geführt).
Alle, die bei uns am Platz den AR 500 einsetzen, hatten bislang noch keinen Ausfall, keine Störung und die anderen setzen nur noch Satellitenempfänger ein und fliegen fortan störungsfrei. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es die anderen AR 500 Piloten auch erwischt ...........
Grüße
Udo
Hallo,
Ganz so kann ich das nicht stehen lassen. Es sind sehrwohl 2 Antennen, aber keine 2 Empfangseinheiten. Und es ist genau das als was Spektrum (und die meisten anderen Hersteller) es verkauft: Antennendiversity und nicht Emfpängerdiversity. Letzteres hat man dann zB. bei ACT wenn man 2 Empfänger zusammenschließt oder eben bei Spektrum mit dem Satelit.
Was bringt uns das? Naja, man kann einen Stummel um 90° verbiegen und hat somit zumindest eine größere Abdeckung als wenn beide in der gleichen Ebene ausgerichtet sind. Genau aus dem Grund sind die neuen AR6110er ja auch gleich so ausgelegt:

@Minare: Auch als Grob Fahrlässig würde ich es nicht bezeichnen. Wie schon erwähnt ist es nicht wirklich eindeutig bis zu welcher Modellgröße "kleine Modelle" reichen. Bei einer 1,2m Schaumwaffel hätte ich da jetzt überhaupt keine Bedenken, wenn die Anordnung stimmt. Im Gegensatz dazu hätte ich Bedenken, wenn er in einem 80cm Hotliner im CFK Rumpf verbaut ist. Klein, aber tötlich!
Durch Schaum und Holz kommt 2,4GHz eigentlich relativ gut durch, da kann es eher sein, dass der Akku, Motor oder Regler abschirmt. Aber das man den Empfänger nicht im Sandwich zwischen Akku und Regler packen sollte, ist eigentlich bekannt.
mfg
Doc
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Also ich habe mir mal die Spektrum-Homepage dazu angeschaut. Dort wird von einer zweiten, abgesetzten Antenne gesprochen aber das wort Antennendiversity sucht man vergebens (Interessanterweise besitzt z. B. der HiTec-Aurora-9-Kanal-Empfänger auch zwei unabhängige Antennen, die aber ebenfalls kein Antennendiversity "machen", sondern einfach nur 2 Antennen an einem Eingang/Ausgang sind, um die Lageabhängigkeit etwas zu entschärfen).
Zitat
Original von pcDoc
Ganz so kann ich das nicht stehen lassen. Es sind sehrwohl 2 Antennen, aber keine 2 Empfangseinheiten. Und es ist genau das als was Spektrum (und die meisten anderen Hersteller) es verkauft: Antennendiversity und nicht Emfpängerdiversity.mfg
Doc
Ich will hier nicht über diese eine Sache einen Streit vom Zaume brechen, aber wie es aussieht, besitzt kein einziger Spektrum-Empfänger ein "richtiges" Antennendiversity, sondern eben nur zwei Antennen, mal kürzer, mal länger und Diversity gibt es da nur, wenn man einen Satelliten anschließt, dann aber auch richtig gutes Diversity. Ich kann mich da aber durchaus auch täuschen und es gibt da tatsächlich Antennendiversity, aber ich meine eben, das dem nicht so ist.
Grüße
Udo
AR6110
Da findest du es auf englisch. Heißt in dem Fall "Path diversity".
Zitat
Antenna locations give the AR6110 improved signal path diversity.
Aber du kannst mir glauben ich bin auch nicht auf Streit aus!
Und bei dem Punkt, dass echtes Diversity nur mit Satelit möglich ist bei Spektrum, da sind wir uns einig!

Jedoch hab ich mich immer schon gefragt wo der große Unterschied zwischen den Fullrange Empfänger ohne Satelit und den kleineren mit eingeschränkter Reichweite ist. Bis auf die Verslängerten Antennen ist da glaub ich nicht viel Unterschied (reine Vermutung von mir). Nur kann man halt die Längeren Antennen besser verlegen, aber das wars auch schon, da die Verlängerung ansich zu keiner Empfangsverbesserung führen dürfte.
mfg
Doc
Ich finde den Beitrag mit dem kleinen Empfänger für große Modelle recht interessant.
Da der gesamte Servostrom über den Empfänger fließt kann ich mir durchaus vorstellen dass es keine gute Idee ist größere Servos, und dann noch ein Einziehfahrwerk über so einen kleinen Empfänger zu betreiben und das ganze viel weniger mit dem Empfang und den Antennen zu tun hat sondern der Empfänger schlicht mit zu hohen Strömen belastet wurde. Spektrum wird die Einschränkung mit den kleinen Modellen nicht umsonst gemacht haben.
Wir sind eine Gruppe von Modellfliegern und verwenden alle hier angesprochenen Empfänger darunter auch einige AR500 in etwas größeren Modellen. Für meine ME109 verwende ich allerdings einen AR6200,
Wir hatten alle zusammen seit dem Umstieg auf Spektrum keinerlei Störungen mehr.
Zitat
Original von MichaelB737
Da der gesamte Servostrom über den Empfänger fließt...
Der Servostrom fließt nicht über den RX sondern nur über seine Kontakte. Die kleinen Servos in den angesprochenen Modellen dürften keine Probleme bereiten. Wer trotzdem Bedenken hat, kann ja den Strom an zwei Stellen in den RX leiten um die Verteilung zu verbessern.
Zu den RX Antennen:
Laut FCC Prüfberichten sind das:"The antenna is a 2dBi Folded dipole."
Die verschiedenen Reichweiten der einzelnen RX dürften wohl in der unterschiedlichen Empfindlichkeit der RX begründet sein.
Bis bald, Wolfgang.
Ausfall des AR500 mit Absturz des Funjet, Ausfall eines 6110 im Parkflieger und Ausfall eines 6200 mit Satellit!! in einer Minmag bei max 60 m!.
Mein Verdacht sind nicht die Empfänger, sondern die BEC der Regler (1x Parkzone, 1 x Pichler, 1 x Turnigy). Ich hatte schon Sender und Empfänger eingesandt, mit dem Ergebnis dass dort alles i.O. sei. Jetzt werden schnelle und große Modelle definitiv mit unabhängigen Empfängerakkus, zumindest aber mir externen getaktetem BEC in größerer Dimensionierung ausstatten
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Zitat
Original von Old Stone
Zum Thema Empfangsausfall und Spektrum kann ich folgendes mitteilen:
Ausfall des AR500 mit Absturz des Funjet, Ausfall eines 6110 im Parkflieger und Ausfall eines 6200 mit Satellit!! in einer Minmag bei max 60 m!.
Mein Verdacht sind nicht die Empfänger, sondern die BEC der Regler (1x Parkzone, 1 x Pichler, 1 x Turnigy). Ich hatte schon Sender und Empfänger eingesandt, mit dem Ergebnis dass dort alles i.O. sei. Jetzt werden schnelle und große Modelle definitiv mit unabhängigen Empfängerakkus, zumindest aber mir externen getaktetem BEC in größerer Dimensionierung ausstatten
YEP !
Zitat
Original von -=RAGE=-
Eine Spannungsunterbrechung, bzw. Unterspannung wird ja eindeutig durch die blinkende orange LED signalisiert.
Genau ! Deshalb sollte man schon im Vorfeld, also vor dem Flug, darauf achten.
Das BEC mit mehr Last als erforderlich, testen. Ein oder zwei Servos zusätzlich anschließen und kräftig an den Knüppeln "rühren". Wenn dabei die LED blinkt, ist das BEC wohl nicht zu gebrauchen.
Bis bald, Wolfgang.
Immerhin hat er ja mind. ein zusätzliches Servo versorgen müssen.
Könnte am Fahrwerk irgendwas geklemmt haben?
Zitat
Original von Lars77
Welche BEC-Leistung hat denn der Originalregler?
Immerhin hat er ja mind. ein zusätzliches Servo versorgen müssen.
Könnte am Fahrwerk irgendwas geklemmt haben?
Habe ich auf Seite 1 schon alles geschrieben. Die Fahrwerksservos sind nach dem ein/ausfahren ohne Last. Das Fahrwerk ist leichtgängig. Es wurde lange vor dem Crash ausgefahren, die orange LED hat keine Unterspannung signalisiert.
RAGE aka Bert