Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Störung und Crash mit DSM2
Leute, ihr macht mir Angst!
Eigentlich wollte ich im Sommer auch auf Spektrum umsteigen, nicht zuletzt auch wegen der relativen günstigen Empfänger (speziell AR500). Aber der Vorteil wäre ja dahin, wenn man sich nur auf die Satellitenempfänger wirklich verlassen kann...
Dabei geht es ja nicht nur um's Geld, sondern auch um den Platz, der nicht in jedem Modell vorhanden ist.
Ich hatte bis heute mit 35 MHz noch keinen Absturz, der zweifelsfrei einer Störung zuzuordnen ist, und wollte mich in dieser Hinsicht mit 2,4 GHz eigentlich nicht verschlechtern...

Eigentlich wollte ich im Sommer auch auf Spektrum umsteigen, nicht zuletzt auch wegen der relativen günstigen Empfänger (speziell AR500). Aber der Vorteil wäre ja dahin, wenn man sich nur auf die Satellitenempfänger wirklich verlassen kann...

Ich hatte bis heute mit 35 MHz noch keinen Absturz, der zweifelsfrei einer Störung zuzuordnen ist, und wollte mich in dieser Hinsicht mit 2,4 GHz eigentlich nicht verschlechtern...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
[SIZE=1]Aktuell in Betrieb: EJS | PZ Mustang | PZ Habu | Freewing MiG-15 | Phase 3 F-16 | TwinJet BL | MPX Fox | concepta | Rennfloh [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (21. April 2010, 10:37)
Hmm, seit letztem Jahr habe ich DSM2 ausschließlich eingesetzt, AR500 in Funjet und LM Fw190, 6100 in Parkzone Corsair und Windrider Fox (geschleppt nach oben bis zur Sichtgrenze), 6200 (mit Satellit) in Ripmax Spitfire, Kyosho Hien, 6250 (kein Satellit) in Arcus und Mpx Blizzard, null Probleme.
Ich überlege aber trotzdem auf Jeti umzusteigen, weil Telemetrie günstiger, alle Speicherplätze meiner DX6i belegt und MX16 zum Umbauen vorhanden.
Ich überlege aber trotzdem auf Jeti umzusteigen, weil Telemetrie günstiger, alle Speicherplätze meiner DX6i belegt und MX16 zum Umbauen vorhanden.
Zitat
Original von xam4
Mein 2m GFK Segler. Die Antennen waren innen im Rumpf im 90° Winkel verlegt.
Mit GFK Rümpfen und 2,4GHz habe ich noch keine Erfahrungen. Welchen Empfänger hast du verwendet (sorry, falls ich es überlesen habe)?
Bei nem 2m Segler sollte aber schon ein Fullrange drin sein, da man doch ne schöne Entfernung erreichen kann. Ich habe in meinem 2m Segler den AR500 und bis jetzt (flieg nicht wirklich oft damit, da ohne QR und schon recht fad) problemlos auch sehr weit weg geflogen. Allerdings hat der einen Holzrumpf und die längere Antenne ist nach außen verlegt.
mfg
Doc
Zitat
Original von -=RAGE=-
Er schreibt auf S.4 DX7+AR500.
Ups, danke! Hab ich echt übersehen.
Gut, dann stellt sich mir aber die Frage, warum xam4 die Antenne innen verlegt hat. Der AR500 hat ja grad so eine lange Antenne um sie eben aus dem Rumpf raus zu führen.
Ich schaue auch bei 2,4GHz drauf, dass die Antenne möglichst außerhalb des Rumpfes ist.
Bei 35MHz hat sich ja auch keiner die Antenne nur innen verlegt.... Und 2,4GHz kommen halt, auf Grund der kürzeren Wellenlänge, noch schlechter durch feste Materialien durch als 35MHz.
mfg
Doc
Bei mir lag es (leider) nicht am Empfänger siehe. Ich werde mir heute etwas zur Sicherung dieses Kontaktes überlegen, damit so etwas kein zweites Mal passiert

"Linienflüge sind was für Loser und Terroristen." - Homer Simpson
Best regards
Max
Best regards
Max
HI,
ich bin der Meinung, dass die meisten "Empfangsprobleme" hier andere Ursachen haben. Es wird dann in den Foren nur dem jeweiligen System angelastet und es kommt meistens keine Rückmeldung, wenn die wahre Ursache gefunden wurde. Und dann die Besitzer anderer Systeme, die sich wie Aasgeier in den Thread einklinken...
Ich habe jedenfalls noch keine Probleme mit Ar500 im Pixel und Swift und dem AR6100 im Koax (ungewollt Sichtgrenze durch Windböe) seit über einem Jahr gehabt, weder mit der DX5e noch mit der DX7
Siggi
ich bin der Meinung, dass die meisten "Empfangsprobleme" hier andere Ursachen haben. Es wird dann in den Foren nur dem jeweiligen System angelastet und es kommt meistens keine Rückmeldung, wenn die wahre Ursache gefunden wurde. Und dann die Besitzer anderer Systeme, die sich wie Aasgeier in den Thread einklinken...

Ich habe jedenfalls noch keine Probleme mit Ar500 im Pixel und Swift und dem AR6100 im Koax (ungewollt Sichtgrenze durch Windböe) seit über einem Jahr gehabt, weder mit der DX5e noch mit der DX7

Siggi
-div. Helis, Nuris und Segler
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.
-DX7, DX5e
-CBF 500 A
-VOX AC 30
-Framus Diablo Pro
-Fender Strat
...man hört nicht auf zu spielen, weil man alt wird. Man wird alt, weil man aufhört zu spielen.

Hallo,
GFK ist völlig unkritisch, solange kein CFK im Spiel ist. Dort wird das wohl auch nur kritisch, wenn es einen geschlossenen Ring um die Antennen bilden kann (also CFK-Kabinenhaube etc. gibts Null Probleme, auch wenn der Empfänger direkt drunter liegt!)
Das ganze mit einem AR7000... Der 6100 bzw 6200 (weiß gerade nicht welcher mit Satellit ist) ist aber glaub ich auch relativ günstig im Gegensatz zum AR7000 (irgendwas bei 10€ Unterschied und dann nochmal 10€ zum AR500)
mfg
Lasse
GFK ist völlig unkritisch, solange kein CFK im Spiel ist. Dort wird das wohl auch nur kritisch, wenn es einen geschlossenen Ring um die Antennen bilden kann (also CFK-Kabinenhaube etc. gibts Null Probleme, auch wenn der Empfänger direkt drunter liegt!)
Das ganze mit einem AR7000... Der 6100 bzw 6200 (weiß gerade nicht welcher mit Satellit ist) ist aber glaub ich auch relativ günstig im Gegensatz zum AR7000 (irgendwas bei 10€ Unterschied und dann nochmal 10€ zum AR500)
mfg
Lasse
AR500, 6100, 6110 bekommt man für ca. 49,-
AR6200 kostet rund 65,- bis 69,-
AR7000 ca. 80,-
Die "Kleinen" sind preislich schon recht attraktiv.
Zur Ursache meines Absturzes bin ich auch nicht wirklich weiter gekommen, außer, daß ich die Trojan wieder reparieren konnte. Bis auf opt. Mängel fliegt wie wieder so wie vorher. Heißes Wasser wirkt wahre Wunder bei Foamies.
Vor dem Crashflug hab ich ja den 3536C Motor von Turnigy eingebaut. Ein kleiner Restverdacht bleibt da ja auch, wenn man dutzende Flüge macht und baut nen neuen Motor und bums!
Diesen Motor hab ich mittlerweile in der Corsair ein paar Mal ohne Probleme geflogen.
Was mir noch eingefallen ist: Die Antenne der DX6i war gerade ausgestreckt. Auf der Spekturm HP steht, daß man das vermeiden soll. Der Winkel zum Modell wird ziemlich gepasst haben, da die Trojan tief flog ich ich wohl direkt mit der geraden Antenne darauf zeigte.
"Don't point your transmitter antenna at the aircraft The antenna output is "apple" shaped - that is to say, the lowest output comes directly out the tip of the antenna. For maximum output, keep your antenna away from the model."
AR6200 kostet rund 65,- bis 69,-
AR7000 ca. 80,-
Die "Kleinen" sind preislich schon recht attraktiv.
Zur Ursache meines Absturzes bin ich auch nicht wirklich weiter gekommen, außer, daß ich die Trojan wieder reparieren konnte. Bis auf opt. Mängel fliegt wie wieder so wie vorher. Heißes Wasser wirkt wahre Wunder bei Foamies.

Vor dem Crashflug hab ich ja den 3536C Motor von Turnigy eingebaut. Ein kleiner Restverdacht bleibt da ja auch, wenn man dutzende Flüge macht und baut nen neuen Motor und bums!
Diesen Motor hab ich mittlerweile in der Corsair ein paar Mal ohne Probleme geflogen.
Was mir noch eingefallen ist: Die Antenne der DX6i war gerade ausgestreckt. Auf der Spekturm HP steht, daß man das vermeiden soll. Der Winkel zum Modell wird ziemlich gepasst haben, da die Trojan tief flog ich ich wohl direkt mit der geraden Antenne darauf zeigte.
"Don't point your transmitter antenna at the aircraft The antenna output is "apple" shaped - that is to say, the lowest output comes directly out the tip of the antenna. For maximum output, keep your antenna away from the model."
Gruß
RAGE aka Bert
RAGE aka Bert
Da werden wohl alle ungünstigen Faktoren zusammengespielt haben. Niedrigste Feldstärke von der Senderantenne, die eine Miniantenne des Empfängers gerade abgeschattet, die andere in gerader Verlängerung der Senderantenne und somit auch mit schwachem Empfang... Sowas kommt halt nur alle 200 Flüge vor.
Aber ich fürchte auch, genauer wird man das kaum noch aufklären können.
Vielleicht war es auch Vulkanasche...
Aber ich fürchte auch, genauer wird man das kaum noch aufklären können.
Vielleicht war es auch Vulkanasche...

[SIZE=1]Aktuell in Betrieb: EJS | PZ Mustang | PZ Habu | Freewing MiG-15 | Phase 3 F-16 | TwinJet BL | MPX Fox | concepta | Rennfloh [/SIZE]
Würde es etwas bringen, wenn man den kleinen Spektrum-Empfängern eine längere Antenne verpassen würde?
Sowie diese geschlängelt im Rumpf verlegen würde?
Meine Überlegung wäre:
Mehr Antenne + mehr rechte Winkel = besserer und weiterer Empfang?
Bitte korrigiert mich, wenn ich voll daneben liege.
Gruß Andi
Sowie diese geschlängelt im Rumpf verlegen würde?
Meine Überlegung wäre:
Mehr Antenne + mehr rechte Winkel = besserer und weiterer Empfang?
Bitte korrigiert mich, wenn ich voll daneben liege.
Gruß Andi
Das schreibt Spektrum zur Antennenlänge:
Each antenna wire is 1-1/4” long. The 2.4 GHz wavelength is much shorter than 72 MHz and that is the reason the antenna is this short length. It makes mounting the receiver in the model much easier because you don't have to worry about what to do with the long antenna wire.
Ob eine längere Antenne bei den kleinen Empfängern was bringt, weis ich nicht. Ich glaub aber eher nicht.
Each antenna wire is 1-1/4” long. The 2.4 GHz wavelength is much shorter than 72 MHz and that is the reason the antenna is this short length. It makes mounting the receiver in the model much easier because you don't have to worry about what to do with the long antenna wire.
Ob eine längere Antenne bei den kleinen Empfängern was bringt, weis ich nicht. Ich glaub aber eher nicht.
Gruß
RAGE aka Bert
RAGE aka Bert
Hallo,
geht nicht. Die Antenne ist immer knapp 30mm lang.
Einzig die Zuleitung könnte man verlängern ( was auch beim AR500 gemacht wurde ). Bei diesem sind er aktive Teil der Antenne auch nur die letzten 30mm.
Zitat
Original von AndreasN
Würde es etwas bringen, wenn man den kleinen Spektrum-Empfängern eine längere Antenne verpassen würde?
geht nicht. Die Antenne ist immer knapp 30mm lang.
Einzig die Zuleitung könnte man verlängern ( was auch beim AR500 gemacht wurde ). Bei diesem sind er aktive Teil der Antenne auch nur die letzten 30mm.
Zitat
Original von Wolfram Holzbrink
geht nicht. Die Antenne ist immer knapp 30mm lang.
Einzig die Zuleitung könnte man verlängern ( was auch beim AR500 gemacht wurde ). Bei
diesem sind er aktive Teil der Antenne auch nur die letzten 30mm.
Stimmt! Aber hat von euch jemand schon eine Ersatzantenne (also die längere) für den AR500 zu kaufen gesehen? Wäre echt interessant ob man die einfach auf einen 6100er löten kann. Das wäre in manchen Situartionen recht praktisch! Selbst einen geschrimten Teil dazwischen zu löten halte ich für nicht umbedingt sinnvoll.
mfg
Doc
Hallo Doc,
die Antennen sind (zumindest bei den Satelliten) mit einem Mini Coax Stecker gesteckt. Löten soll verdammt doof sein bei den Antennen, warum weiß ich nicht genau, aber es soll wohl die HF negativ beeinflussen. Irgendwo gabs mal einen Link, wo es "Ersatzantennen" mit Mini Coax Stecker gibt. Allerdings kann ich keine Garantie geben, dass es sich wirklich um diesen Stecker handelt. Eventuell mal bei Spektrum nachfragen, die haben die Antennen auch einzeln in Elmshorn.
mfg
Lasse
die Antennen sind (zumindest bei den Satelliten) mit einem Mini Coax Stecker gesteckt. Löten soll verdammt doof sein bei den Antennen, warum weiß ich nicht genau, aber es soll wohl die HF negativ beeinflussen. Irgendwo gabs mal einen Link, wo es "Ersatzantennen" mit Mini Coax Stecker gibt. Allerdings kann ich keine Garantie geben, dass es sich wirklich um diesen Stecker handelt. Eventuell mal bei Spektrum nachfragen, die haben die Antennen auch einzeln in Elmshorn.
mfg
Lasse