Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Futaba Syncronisierung der WK
Futaba Syncronisierung der WK
Hallo
Ich habe ein F3X Modell und habe ein kleines Programmierproblem.
Nullstelleung und Endausschlag sind syncron, aber beim WK ausfahren z. B. bei halbem Weg sind die Ausschläge verschieden. Wie kann ich die Ruderwege elektronisch auch im mittleren Bereich angleichen?
Grüße
Ich habe ein F3X Modell und habe ein kleines Programmierproblem.
Nullstelleung und Endausschlag sind syncron, aber beim WK ausfahren z. B. bei halbem Weg sind die Ausschläge verschieden. Wie kann ich die Ruderwege elektronisch auch im mittleren Bereich angleichen?
Grüße
..... and then there was silence
PIMP your PLANE
PIMP your PLANE
Hallo,
ab der T8 aufwärts kannst du dazu einen Kurvenmischer benutzen.
Aber bevor du versuchst, alles mit der Elektronik gerade zu biegen: Hast du schon überprüft, ob deine Anlenkungen auf beiden Seiten zu 100 % (nicht 95 %) symmetrisch sind?
mfg Der Baron
ab der T8 aufwärts kannst du dazu einen Kurvenmischer benutzen.
Aber bevor du versuchst, alles mit der Elektronik gerade zu biegen: Hast du schon überprüft, ob deine Anlenkungen auf beiden Seiten zu 100 % (nicht 95 %) symmetrisch sind?
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Dann würde ich sagen, du schnappst dir einen freien Kurvenmischer und verbindest die beiden Wölbklappen manuell miteinander. Da kannst du dann für 5 Punkte des Masterkanals (z.B. linke WK) einen beliebigen Mischwert für den Slavekanal festlegen (wäre dann die rechte WK). Wenn du noch irgendwelche hinreichend komplizierten Flugphasen programmiert hast, musst du den Kurvenmischer da noch irgendwie einpflegen, z.B. indem du ihn mit dem gleichen Schalter aktivierst, wie die Flugphase. Aber mit den Möglichkeiten einer FX-30 sollte das ja kein größeres Problem sein.
Was die Anlenkung angeht: Okay, die Gestänge sind gleich, aber stehen die Gestänge an beiden Servos auch im gleichen Winkel zum Servohebel und Ruderhorn? Sind die Ruderhörner im gleichen Abstand zur Scharnierachse angebracht? Haben die Anlenkpunkte beide den gleichen Hebelarm zur Scharnierachse (schließt exakt gleiche Position der Bohrung in beiden Ruderhörnern ein und gleich weit eingeklebt bzw. gleichmäßig angeschraubt müssen sie auch sein)? Wenn du dir die Anlenkungen einfach mal 5 min lang ansiehst, findest du bestimmt noch ein paar andere Sachen, in denen sie sich unterscheiden könnten. Das meinte ich mit 100 %ig und nicht zu 95 % gleich...
mfg Der Baron
Was die Anlenkung angeht: Okay, die Gestänge sind gleich, aber stehen die Gestänge an beiden Servos auch im gleichen Winkel zum Servohebel und Ruderhorn? Sind die Ruderhörner im gleichen Abstand zur Scharnierachse angebracht? Haben die Anlenkpunkte beide den gleichen Hebelarm zur Scharnierachse (schließt exakt gleiche Position der Bohrung in beiden Ruderhörnern ein und gleich weit eingeklebt bzw. gleichmäßig angeschraubt müssen sie auch sein)? Wenn du dir die Anlenkungen einfach mal 5 min lang ansiehst, findest du bestimmt noch ein paar andere Sachen, in denen sie sich unterscheiden könnten. Das meinte ich mit 100 %ig und nicht zu 95 % gleich...
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln