Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » RX2801 fast abgefackelt...
RX2801 fast abgefackelt...
Nach ca. 3 Minuten roch ich daß da was am Schmoren war. Gleich ausgemacht, Akku ab. Dachte erst es wäre der Regler, aber es war der Empfänger...
Ich hatte den im Rahmen vom Heli Plaziert, hier sieht mans:
http://www.abload.de/image.php?img=cimg0030rgzf.jpg
1 Antenne ist ziemlich heiß geworden, da ist die Isolierung sogar abgegangen und innen auf der Platine an der zur Antenne gehörenden Linie (jede Antenne scheint da n eigenen Chip zu haben) ist auch was abgefackelt, 1 IC und 2-3 SMD´s. Die Antenne lag außen auf der Heckservohalterung auf, da ist aber nirgendwo Metall. Sieht nämlich so aus als ob die Antenne irgendwo an Strom gekommen ist, nur ist da nix.

Ich hatte vorher allerdings mal kurzzeitig den Regler vom heli Verkehrtrum am Empfänger angeschlossen und ca. 10 Sekunden Saft drauf gegeben. Könnte das den Regler zerschossen haben? Nach der Verpolung lief der Empfänger aber noch so 3 Minuten bei Niedriger Drehzahl ohne Schmoren. Das war Gestern abend. Heute hab ich vor dem Testlauf noch den Pitch eingestellt an der Funke, das ging auch ohne Probleme.
Der empfänger geht auch noch. Geflogen bin ich noch nicht, aber im Stand läuft der normal...
Was könnte den Regler kaputtgemacht haben? Waren die Kabel zu sehr aufn Haufen im Heli? Da es die Antenne war die in der Nähr des Heckservos war: Könnte der dran Schuld sein? Durch Induktion? Kann ich mit dem Empfänger noch fliegen? Scheinbar geht er ja wieder, wird auch nix mehr warm (Hab platine ausgebaut gehabt und den Heli mal ohne Blätter ne Weile laufen lassen).
Walkera CB180D
Tarot 450 Pro
WK2801 pro
blöde Sache

Wie Du schon nachvollzogen hast, hat der Empfänger zwei Empfangskreise für eine bessere Empfangssicherheit. In der Regel empfängt jede Antenne das Signal vom Sender und die Elektronik in dem RX entscheidet sich dann für das bessere Signal, schaltet im Betrieb auch hin und her.
Einer dieser Kreise scheint bei Deinem Empfänger hin zu sein, davon zeugt die beschädigte Antenne und auch der Schaden auf der Platine.
Der Empfänger funktioniert zwar weiterhin, weil es ja diesen zweiten Empfangskreis gibt. Aber die sichere Funktion des RX ist dadurch leider eingeschränkt. In einem bestimmten Winkel und eine unbestimmten Entfernung zwischen Empfänger und Sender kann es zu Problemen kommen. Muss nicht, aber wenn, wäre die Auswirkung fatal.
Der kurzzeitig verdrehte Stecker vom Regler hat die PWM mit dem Minuspol vertauscht. Ob dadurch das Problem mit dem Empfangskreis verursacht wurde? Ich vermute eher nicht, wie gesagt "vermute". Eine Induktion kann ausgeschlossen werden.
So, wie Du die Beschädigung der Antenne beschreibst, ist auch meine Vermutung, dass das für einige Zeit gut Strom durch die Antenne geflossen ist, der dort nichts zu suchen hat.
Was mich stört, sind die offenen Kabelenden der Empfänger, gerade bei meinen kleinen 4Gx und 4#3, da ich immer die Elektronik auspacke. Ein kleines Stückchen Schrumpfschlauch, oder einen dicken Tropfen UHU, kommt auf das Ende der Antenne. Das beruhigt die Nerven.
Dirk
Ich habe keine logische Erklärung zu dem verschmorten Empfängerkabel, da dieses normal keine Leistung führt, die zu einer Erhitzung führen kann.
In dem Foto kann ich leider kein Empfänger erkennen.
Eine Verpolung eines Servosteckers hat keinen Einfluss auf die Elektronik, da nicht die Versorgung verpolt wird, sondern Minus und Signal.
Die meisten Empfänger sind zudem noch Verpolgeschützt.
Nurmal zum Nachdenken:
1. Die Art der Drehzahl hat nichts mit dem Empfänger zu tun.
2. Carbon leitet auch Strom.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte

Hab mal 2 Bilder anbei, auf dem einen hab ich die Position des Empfängers mal nachgezeichnet, das 2te ist der offene RX. Leider nicht so gute Quali, der Fotoapparat ist grad nicht da.


Walkera CB180D
Tarot 450 Pro
WK2801 pro
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte

Eignetlich hab ich alle Kabel so verlegt daß sie nirgends scheuern können. An 2 Stellen hab ich das Kabelk eines Servos mit Sekundenkleber ans Carbon geklebt da ich da keine Kabelkbinder verbauen konnte. Es hängt auch nix lose rum.
Der RX hängt jetzt erstmal draußen dran, morgen kommt eh n KDS 800 rein.
Ich werd jetzt erstmal ne Runde fliegen gehen, der Empfänger scheint ja zu funktionieren.
Hab en RX jetzt so eingebaut daß die intakte Antenne grade nach unten zeigt, so sollte die beim Schweben immer empfang haben. Ich hoff nur daß der Empfänger nihtmal doch auf de Toten Kanal schaltet, da da aber nix mehr reinkommt sollte das nicht passieren.
Walkera CB180D
Tarot 450 Pro
WK2801 pro
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Eppstein im Taunus (In der Nähe von Wiesbaden)
Beruf: Industriekaufmann
also ICH würde mit DIESEM Empfänger kein Stück mehr fliegen...
Ich erspare mir zu schreiben weshalb....
Schick das Ding zum Service oder kauf dir einen neuen Empfänger.
Eine andere Alternative sehe ich leider nicht.
Gruß
Markus
(Nur elektrisch)
Funke: Graupner MZ 24 PRO
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Walker« (8. Mai 2010, 12:15)

Zum Service schicken ist leider nicht, das teil war in nem 60B verbaut, der kam - na woher - aus HK. Heute abend order ich nen neuen, der müsste dann Dienstag da sein. Den haben mehrere Händler in D auf Lager.
Walkera CB180D
Tarot 450 Pro
WK2801 pro
Ich denke man kann das ganz gut mit Wlanroutern vergleichen. Wenn man da eine Antenne abscharubt geht er trotzdem noch. Und: bei 35 Mhz gibts auch nur 1 Antenne

Wieso leitet Carbon eigentlich Strom? Dachte das wär ein Kunststoff. Und vor allem: Woher kommt der Strom?
Walkera CB180D
Tarot 450 Pro
WK2801 pro
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Daniel_23« (8. Mai 2010, 19:17)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Eppstein im Taunus (In der Nähe von Wiesbaden)
Beruf: Industriekaufmann
Zitat
Original von Daniel_23
Wieso leitet Carbon eigentlich Strom? Dachte das wär ein Kunststoff. Und vor allem: Woher kommt der Strom?
Hi,
wieso das Material Strom leitet ? Das sagt doch schon der Name: Carbon
Carbon = Kohlenstoff und Kohlenstoff leitet Strom. Dieses Material findest du auch in unseren Bürstenmotoren: Die Motorkohlen. Und die leiten den Strom bekanntlich vorzüglich.
Bei unseren Carbonplatten werden Epoxydharz getränkte Kohlefasermatten aufeinandergelegt und zu Platten gepresst.
Und woher der Strom bei dir kommt ? Tja, das musst du selbst herausfinden: Irgendwo muss ein blankes Kabel Kontakt zum Carbon-Chassis haben.
Gruß
Markus
(Nur elektrisch)
Funke: Graupner MZ 24 PRO
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Walker« (9. Mai 2010, 09:59)
Ein Kontakt des Reglers zum Chassis währe eine Stromquelle, ein schlecht isolierter oder durchgescheuerter Lötpunkt des Akkukabels. Lieg hier Plus vom Akku auf dem Chassis, könnte das die Ursache sein. Ich gehe hier davon aus, das eine positive Spannung an der Antenne die Empfänger beschädigt hat.
Nimm Dir Zeit und bau die Elektronik aus, schau Dir alles gut an. Bau alles wieder in Schritten ein und mache Testmessungen. So würde ich es versuchen.
Dirk
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-=Hubi-Dirk=-« (9. Mai 2010, 12:04)