Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Welche Empfänger für Futaba FF7 ( T7C )
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: BHV umzu
Beruf: Lei(d)tender Angestellter eines bekannten Textilunternehmens ( keine Schleichwerbung hier ;-)
Welche Empfänger für Futaba FF7 ( T7C )
ich habe eine T7C von Futaba zusammen mit einem R617FS.
Welche anderen Empfänger aus dem Futaba Programm kann ich denn mit diesem Sender nutzen ?
Die Anleitung spricht noch von einem 606er und einem 607er aber die scheint es ja nicht mehr zu geben...
Du kannst die neuen 6 Kanal Empfänger oder den üblichen 7 Kanal Empfänger verwenden, und es gibt noch einen 4 Kanal Indoor Empfänger, der ist zwar schön klein, aber nur für max. 50-100m Reichweite.
Zur Info: http://shop.lindinger.at/index.php?cPath…4a&filter_id=67
Gruß
Peter
aber der 617 er funktionier und funktioniert und...
selbst wenn du bei nem 4 m segelr d´schon ein fernglas brauchst funktioniert der...
bei größeren modellen längeres antennekabel einbauen mistens genügt 1 längers
bei meinen finanziellen verhältnissen sind 80€ viel geld fürn nen empfänger aber den 617er kauf man nur einmal der funzt einfach.....
klein,leicht, rechweite weit,tüber jedes augehinaus , fühlbare bugs gleich null das bei einer antenneverlegng die eher einem aus dem flieger hängen lassen gleicht als wirklich optimal ist! (rechtwinklig)
Die fehler die dann zu abstürzen führen finden ausreden los im gehirn statt!
achtung wenn du von 35mhz auf fasst wechselst miss mal die sevoströme
fasst steuert nicht ein servo nach dem andern zeitversetzt an sonder mehrere gleichzeitig die anlaufströme überlagern sich das kann ein bec schon mal überlasten!
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (21. Mai 2010, 22:17)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: BHV umzu
Beruf: Lei(d)tender Angestellter eines bekannten Textilunternehmens ( keine Schleichwerbung hier ;-)
erstmal vielen Dank für die Infos.
Sehe ich das richtig, daß der Unterschied bei den 6106 nur in der Antennenlänge liegt ?
Ja das ist richtig, es ist nur die Antennenlänge unterschiedlich, also für Holz oder Schaumflieger reicht die Kurze Antenne, für Kohleverstärkte Rümpfe empfiehlt sich eher eine lange Antenne die aus dem Rumpf gesteckt wird.
Mit beiden habe ich meine kleinen Flieger bis an die Sichtgrenze problemlos steuern können.
Gruß
Peter