Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Spektrum DX7: Ist travel adjust u. dual-rate eigentlich das Gleiche??
Spektrum DX7: Ist travel adjust u. dual-rate eigentlich das Gleiche??
Hallo zusammen,
eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen Travel-Adjust und Dual-Rate?.
Beide begrenzen doch den Servoweg.
2.Frage: Kann man den Empfänger z.B AR7000 oder AR6200 ohne weiteres in einen
Balsa-Rumpf einbauen, ohne daß die Antennen außerhalb des Rumpfes sind?
Auf Antwort freue ich mich
Grüße Helmut
eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen Travel-Adjust und Dual-Rate?.
Beide begrenzen doch den Servoweg.
2.Frage: Kann man den Empfänger z.B AR7000 oder AR6200 ohne weiteres in einen
Balsa-Rumpf einbauen, ohne daß die Antennen außerhalb des Rumpfes sind?
Auf Antwort freue ich mich
Grüße Helmut
Hallo,
so lange du nur ein Servo pro Funktion hast, ja. Sobald aber mehrere Rudermaschinen beteiligt sind, wie z.B. beim Querruder oder manchmal auch beim Höhenruder, ist es nicht mehr das gleiche. Travel Adjust (Wieso eigentlich immer diese sch**ß Anglizismen
Servoweg(begrenzung) hätte es genau so getan...) wirkt sich nur auf ein einzelnes Servo bzw. einen einzelnen Kanal aus, während D/R immer die ganze Funktion beeinflusst, also auch alle beigemischten Servos. Das gilt natürlich nicht für Servos, die mittels V-Kabel verbunden sind, da die dann auf dem gleichen Kanal liegen.
Balsa ist kein Problem, das dämpft nicht nennenswert. Gedanken muss man sich nur bei leitfähigen Materialien machen (Metall und Kohle).
mfg Der Baron
so lange du nur ein Servo pro Funktion hast, ja. Sobald aber mehrere Rudermaschinen beteiligt sind, wie z.B. beim Querruder oder manchmal auch beim Höhenruder, ist es nicht mehr das gleiche. Travel Adjust (Wieso eigentlich immer diese sch**ß Anglizismen

Balsa ist kein Problem, das dämpft nicht nennenswert. Gedanken muss man sich nur bei leitfähigen Materialien machen (Metall und Kohle).
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Spektrum DX7: Ist travel adjust u. dual-rate eigentlich das Gleiche??
Da diese Frage noch nicht beantwortet wurde: Ja, kannst du so machen, da Balsa nichtleitend ist, beeinflusst das nicht die Empfangseigenschaften der 2,4 GHz-Antennen (es sei denn, der Balsa-Rumpf ist komplett mit Wasser vollgesogen, weil er wochenlang im Wasser gelegen hat)
Zitat
Original von hellyb
2.Frage: Kann man den Empfänger z.B AR7000 oder AR6200 ohne weiteres in einen
Balsa-Rumpf einbauen, ohne daß die Antennen außerhalb des Rumpfes sind?
Auf Antwort freue ich mich
Grüße Helmut
Das gilt übrigens auch für alle anderen Materialien, die nichtleitend sind, wie GfK oder Schaumwaffeln oder sonstiges Holz: kein Problem für 2,4 GHz, die Antennen kannst du drinnen lassen.
Ausnahme: CfK, also Kohlefaserverbundwerkstoffe, da das leitend ist, müssen hier die Antennen zwingend nach außen verlegt werden und dürfen auch dort keinen direkten Kontakt zur CfK-Oberfläche haben, wobei partielle Kohlefaserstücke (Holme, Hauben, Spanten usw.) wiederum auch unbedenklich sind, also wenn dein Flieger eine Kohlefaserhaube oder einen Kohlefaserholm hat, kannst du auch da die Antennen drin lassen.
Grüße
Udo
RE: Spektrum DX7: Ist travel adjust u. dual-rate eigentlich das Gleiche??
Zitat
Original von udo260452
Da diese Frage noch nicht beantwortet wurde:

Zitat
Original von der_rote_baron
Balsa ist kein Problem, das dämpft nicht nennenswert. Gedanken muss man sich nur bei leitfähigen Materialien machen (Metall und Kohle).
Ich würde das schon als Antwort bezeichnen...
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Hallo Helmut,
ich will den Unterschied zwischen Travel Adjust und Dual-Rate mal etwas anders erklären.
Dual-Rate als " Geberfunktion " begrenzt das Signal eines Gebers, Travel Adjust begrenzt den max. Weg eines Servos. Das ganze wird dann interessant wenn mehrere Funktionen auf ein und das selbe Servo wirken.
Beispiel Flapperon. 2 Querruderservos arbeiten einmal als Querruder und zum andern als Landehilfe durch hochstellen der Querruder. Würde man die Querruder durch TA begrenzen würde auch der Weg der Servos in der Funktion Flapperon begrenzt, was eigentlich nicht erwünscht ist. Benutzt man DR um die Querruder zu begrenzen hat man bei der Funktion Flapperon weiterhin die vollen Servowege zur Verfügung.
ich will den Unterschied zwischen Travel Adjust und Dual-Rate mal etwas anders erklären.
Dual-Rate als " Geberfunktion " begrenzt das Signal eines Gebers, Travel Adjust begrenzt den max. Weg eines Servos. Das ganze wird dann interessant wenn mehrere Funktionen auf ein und das selbe Servo wirken.
Beispiel Flapperon. 2 Querruderservos arbeiten einmal als Querruder und zum andern als Landehilfe durch hochstellen der Querruder. Würde man die Querruder durch TA begrenzen würde auch der Weg der Servos in der Funktion Flapperon begrenzt, was eigentlich nicht erwünscht ist. Benutzt man DR um die Querruder zu begrenzen hat man bei der Funktion Flapperon weiterhin die vollen Servowege zur Verfügung.
Gruß Jürgen
jbsseiten
jbsseiten
Hallo,
Wie verhält sich das Servo in Bezug zum Knüppel eigentlich, wenn man es mit Travel Adjust begrenzt?
Beispiel Travel Adjust 100% (Standardeinstellung):
Knüppelvollauschlag = Servovollausschlag
Beispiel Travel Adjust 80%:
Knüppelvollauschlag = Servoausschlag 80% (=neuer Servovollauschlag)
(der noch zur Verfügung stehende Servoweg wird auf den vollen Knüppelweg aufgeteilt).
ODER
Knüppelauschlag 80% = Servoausschlag 80%
(restlicher Knüppelweg bleibt ungenutzt)
Gruß
meute
Zitat
Original von jfbaumi
Dual-Rate als " Geberfunktion " begrenzt das Signal eines Gebers, Travel Adjust begrenzt den max. Weg eines Servos.
Wie verhält sich das Servo in Bezug zum Knüppel eigentlich, wenn man es mit Travel Adjust begrenzt?
Beispiel Travel Adjust 100% (Standardeinstellung):
Knüppelvollauschlag = Servovollausschlag
Beispiel Travel Adjust 80%:

Knüppelvollauschlag = Servoausschlag 80% (=neuer Servovollauschlag)
(der noch zur Verfügung stehende Servoweg wird auf den vollen Knüppelweg aufgeteilt).
ODER
Knüppelauschlag 80% = Servoausschlag 80%
(restlicher Knüppelweg bleibt ungenutzt)

Gruß
meute
Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
Hi Meute,
ersteres, sonst hättest du bei Knüppelvollausschlag 100% Weg und Servoweg auch 100%.
DR wäre bei Knüppelvollausschlag 80% Gebersignal und somit 80% Servoweg.
ersteres, sonst hättest du bei Knüppelvollausschlag 100% Weg und Servoweg auch 100%.
DR wäre bei Knüppelvollausschlag 80% Gebersignal und somit 80% Servoweg.
Gruß Jürgen
jbsseiten
jbsseiten