Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Wie schließe ich ein externes BEC an ???
Wie schließe ich ein externes BEC an ???
Ich muss an meinem Regler ein externes BEC anschließen. Akkukabel +und- sind klar, was mache ich mit dem Empfängerstecker ? In den Platz stecken wo sonst der Regler sitzt, oder einen freien Platz suchen und den Regler an seinem Platz lassen ? Bei meiner Futaba sin die ersten Plätze im Empfänger vorgegeben. 1.Quer, 2. Seite u.s.w. Muss an einem Stecker eine Leitung gekappt werden ?? ... ich weiß... Billigchinazeug, keine Anleitung vorhanden. Ich brauche einen Experten. Danke
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
Hallo Otto,
einen Experten braucht man hierfür nicht :-)
Wenn bisher der vorhandene Regler den Empfänger mit Strom versorgt hat, also ein internes BEC hat, muss vom Kabel, das vom Regler zum Empfänger (Servokabel) geht, die Rote Leitung durchtrennt und isoliert werden, denn diese wird dann nichtmehr benötgt. Hast du einen Regler ohne BEC oder gar einen OPTO Regler, brauchst du das nicht zu tun. Das externe BEC (UBEC) kannst du auf jedem Freien Steckplatz des Empfängers stecken, genau wie bei einem herkömmlichen Empfängerakku.
Gruß
Georg
einen Experten braucht man hierfür nicht :-)
Wenn bisher der vorhandene Regler den Empfänger mit Strom versorgt hat, also ein internes BEC hat, muss vom Kabel, das vom Regler zum Empfänger (Servokabel) geht, die Rote Leitung durchtrennt und isoliert werden, denn diese wird dann nichtmehr benötgt. Hast du einen Regler ohne BEC oder gar einen OPTO Regler, brauchst du das nicht zu tun. Das externe BEC (UBEC) kannst du auf jedem Freien Steckplatz des Empfängers stecken, genau wie bei einem herkömmlichen Empfängerakku.
Gruß
Georg
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Genau so isses. Und noch was: Lass bitte den Regler am Empfänger (nach Durchtrennen des roten Kabels) unbedingt auf dem gleichen Steckplatz (Motor, Drossel), wie willst du den Regler sonst ansteuern?
Zitat
Original von Georgi
Hallo Otto,
einen Experten braucht man hierfür nicht :-)
Wenn bisher der vorhandene Regler den Empfänger mit Strom versorgt hat, also ein internes BEC hat, muss vom Kabel, das vom Regler zum Empfänger (Servokabel) geht, die Rote Leitung durchtrennt und isoliert werden, denn diese wird dann nichtmehr benötgt. Hast du einen Regler ohne BEC oder gar einen OPTO Regler, brauchst du das nicht zu tun. Das externe BEC (UBEC) kannst du auf jedem Freien Steckplatz des Empfängers stecken, genau wie bei einem herkömmlichen Empfängerakku.
Gruß
Georg
Grüße
Udo
... und richtig clever ist es, das rote Kabel nicht durchzuschneiden, sondern die metallene Buchse aus dem Kunststoffgehäuse zu fummeln (mit Stecknadel entriegeln) und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. So ist das reversibel, falls man doch mal das BEC braucht.
Martin
Martin


Hallo,
Ich weiß die Frage klingt blöd, aber warum muß ich das rote Kabel entfernen
wäre doch sicherer mit 2 Stromversorgungen parallel zu fliegen.
Bin leider Elektronisch nicht so am laufenden.
Könnte mir hier wer helfen?
danke im voraus und lg
aus Wien
Ich weiß die Frage klingt blöd, aber warum muß ich das rote Kabel entfernen
wäre doch sicherer mit 2 Stromversorgungen parallel zu fliegen.
Bin leider Elektronisch nicht so am laufenden.
Könnte mir hier wer helfen?
danke im voraus und lg
aus Wien
[SIZE=1]Tarot 450 Pro (Dualsky XM2834Ch-7/KDS 800/ FutabaS9257/Hitec 5065MG/ Xetronic 50A
T-Rex 500 ESP/ Gy520/Futaba S9257
EasyGlider Pro 3STuning Motor mit 3200mAh Lipo
Futaba FF7
Robbe Power Peak Tripl3
4 Koaxhelis für zuhause/Winter[/SIZE]
T-Rex 500 ESP/ Gy520/Futaba S9257
EasyGlider Pro 3STuning Motor mit 3200mAh Lipo
Futaba FF7
Robbe Power Peak Tripl3
4 Koaxhelis für zuhause/Winter[/SIZE]
Weil es nicht klug ist zwei Spannungsquellen, von denen man nicht weiß wie sie aufgebaut sind, einfach parallel zu schalten.
Wenn der Regler das verträgt, steht es für gewöhnlich auch im Handbuch. Ob dein SBEC damit klar kommen würde, sollte auch im Handbuch stehen. Ansonsten gilt die gleiche Problematik wie bei Buffer- oder Stützakkus für BEC-Regler oder beim Einsatz mehrerer Regler. Zwei Qellen sind leider noch lange keine Doppelstromversorgung. Im einfachsten Fall lässt sich so etwas mit zwei Dioden und Kondensatoren verwirklichen.
Aber wenn dein Regler-BEC ausreichen würde, würdest du ja kein externes BEC verbauen. Wenn also dein externes BEC ausfällt könnte das Regler-BEC ohnehin nichts ausrichten.
Wenn der Regler das verträgt, steht es für gewöhnlich auch im Handbuch. Ob dein SBEC damit klar kommen würde, sollte auch im Handbuch stehen. Ansonsten gilt die gleiche Problematik wie bei Buffer- oder Stützakkus für BEC-Regler oder beim Einsatz mehrerer Regler. Zwei Qellen sind leider noch lange keine Doppelstromversorgung. Im einfachsten Fall lässt sich so etwas mit zwei Dioden und Kondensatoren verwirklichen.
Aber wenn dein Regler-BEC ausreichen würde, würdest du ja kein externes BEC verbauen. Wenn also dein externes BEC ausfällt könnte das Regler-BEC ohnehin nichts ausrichten.
mfg Harald