Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » FrSky 2,4Ghz System
FrSky 2,4Ghz System
Die Amis benutzen es wohl schon recht intensiv.
Hab mir das System nach einem Gespräch mit einem deutschen Händler gegönnt. Er schickte mir eine Konformitätserklärung und eine vernünftige deutsche Anleitung mit. Das System arbeitet einwandfrei, bin zusammen mit ifs,fasst und spektrum geflogen. Reichweitentest geht bei mir 80m, 30m sind angegeben im reduzierten Modus. Binding wie Failsafe nach einem Tastendruck sofort ok.
Hier http://rcmodelreviews.com/frskyreview.shtml hat sich jemand genauer damit beschäftigt.
Wer hat das denn noch so in Benutzung und wie sind Eure Erfahrungen damit?
Gruß Sönke
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soenkesell« (6. Juli 2010, 01:00)
Mit Assan aergert man sich nicht rum, diese ewige Konformitaetsdiskussion mal dahingestellt

Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DonKracho« (6. Juli 2010, 13:12)
die Telemetrie Module und Empfänger sind doch schon auf dem Weg. Ich habe übrigens schon seit lagem ein Prototyp von dem Telemetrie Modul und Empfänger und entwickle sowas wie den skynavigator mit live daten inkl Position/Höhe/Vario etc.
Kann Dir sagen, das Frsky mit oder ohne Telemetrie eins der interessantesten und störischersten 2.4 system überhaupt ist.
musst dich halt im rcgroups bissl informieren. Leider ist der deutsche Importeur mM. ein bissl Lahm was Vermarktung des Systems anbelangt
HK450 Alu ready to fly - 150€
Zitat
Original von soenkesell
12:45Uhr, 44Hits und keiner hats außer mir?
Es ist ein Chinasystem, ein Gutes und es ist mir schleierhaft, weshalb sich so viele mit Assan, Corona und sonstigen Günstigsystemen ärgern und auf Konformität verzichten.
Gruß Sönke
Assan und Corona sind in USA und auch in Europa bei denen die fliegen wollen und nur fliegen wollen statt ein Jura Praktikum zu machen anstatt zu fliegen als zuverlässig und störsicher anerkannt ...............
ich habe selbst keine erfahrung mit FrSky und kenne auch niemanden der Erfahrung damit hat
aber ich mache anderes zeug das ich nicht kenne auch nicht einfach schlecht ohne zu wissen worüber ich spreche .................
alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig
Ich finde das frsky wegen echtem Hopping, der Konformitätserklärung (ist mir eben wichtig), der Einfachheit und des Preises interessant und habs jetzt ausprobiert.
Habe beruflich in einer anderen Richtung auch viel mit Elektronikkomponenten zu tun und würde mir da manchmal wünschen, ich hätte da preiswerte Produkte, welche ebenso einfach funktionieren ohne irgendein Zirkus. Leider siehts in der Realität häufig anders aus. Namhafte Hersteller wie auch Nonames bringen manchmal gute, manchmal unausgereifte Produkte. Als Techniker erklärt man dann manchem Aussendienstler, was für Probleme sein Zeug einem so bereitet. Als Reaktion darauf fragt der dann, wieviel neue Geräte man denn diesmal braucht.
Hauptsache verkaufen.
Es ist mittlerweile nicht mehr leicht zu erkennen, was wirklich funktioniert und das sauer verdiente Geld wert ist.
Ich habe beruflich nichts mit Modellbau zu tun und freue mich nur, dass mein System so problemlos ist. Hoffentlich bleibt das auch so. Bis jetzt sieht alles gut aus.
Ich fand die ganz günstigen Systeme erst auch interessant. Aber der Grund zum Umsteigen ist bei mir, dass ich meine Modelle sicherer betreiben möchte und nicht Sparen um jeden Preis. Anfänglich fand ich Jeti als den besten Kompromiss, bei ca.15Modellen war mir das aber ein wenig zu teuer.
Bin dann zufällig auf die Seite des alten Mannes gekommen und mir gefiel die relativ neutrale Darstellung der verschiedenen Systeme von ihm.
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, hätte ich mir alles neu von Futaba gekauft. Bei 2Sendern, und 15Empfängern ganz schön viel Kohle. Deshalb meine Entscheidung zum Frsky.
Mich wundert nur, warum es in Deutschland fast nichts darüber zu lesen gibt, und es von sehr wenigen benutzt wird, im englischsprachigem Raum aber einigermaßen verbreitet ist.
Wenn jemand auch Frsky benutzt, würde ich mich freuen, seine Erfahrungen dazu zu lesen.
Gruß Sönke
Angefangen im 600er Rex es zu testen und nun alle umgerüstet. Das System ist in der Preisklasse unschlagbar.
Bei einem Reichweitentest (Heli im Keller und ich stand in der Hofeinfahrt, umgeben von Mauern und Beton) wurde immer noch alles einwandfrei gesteuert. Ne Spektrum stieg da aus.

mfg
Michael
T-Rex 700 N, Yamada ST RR+Hatori/
Radikal G20 FBL Gasser V-Stabi 5.0, 3xBLS 452, BLS 254/
T-Rex 600 E CF, 3xHitec 6965B, GY611/
Bullet 500 Pro, 3xFutaba S9650, S9254/
T-Rex 250, GY520, FS550 BB/
Funke: FF9 FrSky 2,4 GHz

mir geht es genau wie dir – zuerst stand Jeti auf meiner Liste, dann hab ich von Assan erfahren und wollte mich nach vielen guten Kritiken in verschiedenen Foren dafür entscheiden. Dann hab ich mich von der Konformitätsdiskussion beeinflussen lassen – vielleicht will ich als eigentlicher Wildflieger demnächst ja doch mal im Verein fliegen. Danach bin ich dann über EZC gestolpert – nach vielen Schwierigkeiten haben die es jetzt ja auch wohl im Griff. Gekauft habe ich aber noch nicht, weil ich auf deren Hack-Modul warten wollte. Zu guter Letzt bin ich dann letzte Woche beim Stöbern in den Foren am FRSky System hängen geblieben. Da ich bisher eigentlich nur Gutes davon recherchieren konnte und in naher Zukunft (laut Aussage von FRSky) auch vom Telemetriesystem ein Hack-Modul kommen soll wird es das jetzt endgültig wohl werden.
Da sage noch mal einer, nur Frauen können sich beim Einkauf nicht entscheiden

Ich würde mich übrigens genau wie Sönke über jeden noch so kurzen Erfahrungsbericht zu diesem System freuen.
Gruß,
Holger

433MHz-Vario Probleme hat der 8Kanal FrSky gar nicht. Man kann das Vario rauflegen, die Antennen rumwickeln. Null Unterschied im Reichweitenmodus.
Mein Vario hat mich immer begleitet, wenn ich unsicher war, ob in größeren Höhen die gewählte Installation und Empfangsanlage o.k. ist oder verbessert werden kann.
Den 8Kanal habe ich im Paf200 mit 40ccm an 8Servos, das Höhe-Servo ist ein C4021 (Vorgänger von 4421). Alle andernen Servos sind auch analoge ältere Graupner. Kein Aufschwingen. Als Empfängerakku habe ich 4x RC2400, welcher direkt kurz vorm Empfänger in 2 Servokabel (Kanal 1 und 8 ) eingelötet ist ohne Y-Kabel oder sowas.
Als Failsafe habe ich Schleppkupplung öffnen und natürlich reduziertes Gas, leicht Klappen und Höhe. Beim Schleppen letzten Samstag vormittag (war sehr blauer Himmel dadurch keine so großen Ausgangshöhen möglich) erreichten wir bis 400m Höhe über Grund im Schlepp lt.Seglervario, also mindestens 500m Flugentfernung, eher mehr.
Das ist auf den ersten Blick nichts Besonderes. Es funktioniert eben gut, ich gewinne langsam immer mehr Vertrauen in das Material.
Ich teste mich vorsichtig an größere Entfernungen heran. Auch das Verhalten betr. 433MHz-Lpd oder Vario oder aktives Handy ist nach meinen Tests kein Problem. Beim 4Kanal sollte man wissen, dass der mit Vario nicht klarkommt, die wenigsten werden jedoch diesen Winzempfänger damit einsetzen wollen.
Den 7Kanal habe ich nicht, dazu kann ich Nichts zu sagen.
Gruß Sönke
Praxistests
Frsky-4ch in alter Elektrolibelle mit kleinem Brushless, BEC Towerpro18
Frsky-8ch in:
Paf200; mit 8Servos,40ccm, Stromversorgung 4xRC2400
Libelle A380; mit piccolario, BEC brushless Towerpro18
Ventus 4m; 7Servos, piccolario, 4xKR1100AEL
Laser200 1:3 DL50 mit KS-Rohr; 4x HS5625, 1x HS5945, 1xC512, 4xSCR1700
Sender MC16/20 und MC19.
Alles bislang ohne Probleme viel eingesetzt
Im 8-Kanal-Empfänger ist es etwas schwierig, 8-Stecker einzustecken, der Abstand der Stiftleisten ist um einen Hauch zu eng, somit gehen die JR-Stecker leicht Fächerförmig heraus.
Gruß Sönke
Bei 5,37 km immer noch Empfang.

http://www.rcgroups.com/forums/attachmen…hmentid=3400203
T-Rex 700 N, Yamada ST RR+Hatori/
Radikal G20 FBL Gasser V-Stabi 5.0, 3xBLS 452, BLS 254/
T-Rex 600 E CF, 3xHitec 6965B, GY611/
Bullet 500 Pro, 3xFutaba S9650, S9254/
T-Rex 250, GY520, FS550 BB/
Funke: FF9 FrSky 2,4 GHz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Walter01« (2. September 2010, 00:13)
Ich gehe doch mal stark davon aus, dass man die FrSky eigenen Empfänger nutzen muss, oder sind die auch mit anderen Empfängern kompatibel? Bin ja noch nicht so firm mit der ganzen Technik.
Gibt es die Module eigentlich nur maximal als 8 Kanal?
Es wäre echt mal ein großer Wurf, wenn ein Hersteller Serndermodule rausbringen würde die die verschiedenen Übertragungstechniken beherrschen würde. Wäre auch völlig ok, wenn man im Menü aussuchen müsste welche Technik der Empfänger beherrst. Das würde es so viel einfacher für uns machen.
Das geht so weit, dass viele der Geräte aus dem Hause ASSAN stammen.
Sehen auf den ersten Blick genau gleich auch.
Auf dem Zweiten in die Elektronik auch,
Unterschied: eingene Software, damit es nicht mit anderen kompatibel ist und eigener Aufkleber.
Ich habe gegoogelt und gegoogelt, aber nichts gefunden.
Könnte mir jemand verraten welches der Module ich für diese beiden Funken bräuchte?
Hitec: ECLIPSE 7 Q-PCM: http://www.hobbydirekt.de/Fernsteuerunge…0104::1691.html
WK-1001: http://www.osmot.net/wk1001-sender-empfa…s-p-4509-1.html
Ich blicke da nämlich nicht durch mit den Modulschächten....

2. JR Schacht
In ersteren passt das FRSKY Modul nicht.
In zweiteren passt es.
3. Sender, weitere Modelle
35MHz-Modul komplett entfernt, neue Antenne an Position der alten.
Der Bedientaster und die Status-LED am Hackmodul sitzt auf einer kleinen Platine, welche dann (irgendwie) im Sender installiert werden soll.
Habe wie in der MC19 nur den originalen Taster benutzt, die 3mm-Duo-Led durch eine sehr helle gelbe und eine sehr helle blaue 5mm-LED ersetzt.
Weiterhin zu den bereits umgerüsteten Modellen kommt meine Yak55 mit DLE55, 6xDES707MG für Ruder, Futaba Standard-Digi für Gas, alles an 4xSanyo SCR1700.
Beim Einschalten sendet die MX16s sofort, egal, ob die Abfrage "HF einschalten ja/nein" beantwortet wird oder nicht. Originales Synthi-Modul ist komplett entfernt.
Glaube, beim Australier (siehe erster Post) gelesen zu haben, dass sich Assan von FrSky schon stark unterscheidet.
Gruß Sönke
Edit: hatte schon Anfangs überprüft, ob die 8K-Empfänger wirklich runter bis 2,9Volt laufen und kann das bestätigen. Bedeutet für mich, dass keine Umrüstung der Empfängerstromversorgungungen in meinen Modellen notwendig ist. Bin ein Fan von 4 gepflegten Hochstrom-Zellen, am besten ohne Schalter, nur gute Hochstromsteckverbindung zum Ein/Ausschalten und Laden. Habe in einem kleinen Modell auch ein Regler von Deutsch drin an 2s Lipo.
Grundsätzlich lasse ich jedoch alles weg, was nicht wirklich erforderlich ist.
Es gibt quasi keine spürbare Verzögerung beim Wiederaufbau der 2,4GHz Verbindung, falls diese mal gestört sein sollte.
Diese beiden Punkte, echtes Hopping und natürlich der Preis haben mich zu diesem System bewegt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soenkesell« (3. September 2010, 07:48)
Ich bin mit dem FrSky System von Osmot sehr zufrieden . Habe mir das Universalmodul in meine FX-18 Umbau eingebaut .
Für den Preis konnte ich meine alte Funke weiter verwenden . Gerade bei der Anschaffung von mehreren neuen Empfängern ( Flächenflieger ) .
Lauro
Das Modul passt auch in Futaba 9C / 9Z Serie. Somit sollte in die Eclipse 7 doch auch jedes andere HF Modul passen, dass in die 9C/ 9Z Serie passt. Oder irre ich mich da?